Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Fachbereichsleitung in Lehre und Forschung sowie bei der Studienberatung.
- Arbeitgeber: Die Universität Konstanz ist eine exzellente Hochschule in Deutschland mit Fokus auf Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein tolles Team-Umfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer innovativen Institution mit einem starken Fokus auf persönliche Entwicklung und Gleichstellung.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest einen Hochschulabschluss in Biologie haben und kommunikative Fähigkeiten mitbringen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist ab dem 15.01.2026 verfügbar und bietet eine langfristige Perspektive.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Die Stelle ist zum 15.01.2026 dauerhaft zu besetzen. Sie ist im Angestelltenverhältnis grundsätzlich teilbar. Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und wird seit 2007 in der Exzellenzinitiative und deren Nachfolgeprogramm, der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, gefördert.
Der/Die Fachbereichsreferent*in unterstützt die Fachbereichsleitung (Fachbereichssprecher, Studiendekan) bei allen organisatorischen Aufgaben im Bereich Lehre und Forschung. In Abstimmung mit dem Kreis der Lehrenden übernimmt er/sie wesentliche Anteile der Fachstudienberatung Biologie.
Ihre Aufgaben:
- Fachstudienberatung Biologie
- Leitung des Fachbereichs- und Prüfungssekretariats Biologie
- Organisation des Lehr- und Prüfungsbetriebs
- Bearbeitung von Haushalts- und Personalangelegenheiten
- Mitarbeit bei der Entwicklungsplanung des Fachbereichs
- Pflege der Beziehungen zu inner- und außeruniversitären Einrichtungen
- Gremienbetreuung
Ihr Profil:
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss (gerne Promotion) in Biologie
- vorteilhaft sind Kenntnisse im EDV-gestützten administrativen Bereich
- konzeptionelle, analytische und kommunikative Fähigkeiten
Wir bieten Ihnen:
- eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit
- eine angenehme Arbeitsatmosphäre, Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten
- Angebote des Hochschulsports Hansefit und Corporate Benefits
- Familienfreundlichkeit
- Region mit hohem Freizeitwert
- Zuschuss zum JobTicket BW, Deutschlandticket
- betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Eingruppierung nach den tariflichen Bestimmungen des TV-L (Entgeltgruppe 13) bzw. bei Vorliegen der persönlichen und beamtenrechtlichen Voraussetzungen Übernahme in das Beamtenverhältnis (Akademischer Rat / Akademische Rätin A 13 /A 14)
Im Falle von Fragen kontaktieren Sie bitte Herrn Prof. Dr. Martin Scheffner, Sprecher des Fachbereichs Biologie, E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 31.05.2025 über unser Online-Bewerbungsportal. Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.
Fachbereichsreferent*in für Biologie (w/m/d) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Universität Konstanz

Kontaktperson:
Universität Konstanz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachbereichsreferent*in für Biologie (w/m/d) - [\'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um mit aktuellen Mitarbeitern der Universität Konstanz in Kontakt zu treten. Stelle Fragen zu ihrer Arbeit und den Anforderungen der Position, um wertvolle Einblicke zu gewinnen.
✨Informiere dich über die Universität
Lies aktuelle Publikationen und Nachrichten über die Universität Konstanz, insbesondere im Bereich Biologie. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und ein echtes Interesse an der Institution hast.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine organisatorischen und kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Sei bereit, diese in einem Gespräch zu erläutern und zu zeigen, wie du zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kannst.
✨Zeige deine Leidenschaft für Biologie
Bereite dich darauf vor, deine Begeisterung für das Fachgebiet Biologie zu teilen. Diskutiere über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Biologie und wie du diese in deiner Rolle als Fachbereichsreferent*in angehen würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachbereichsreferent*in für Biologie (w/m/d) - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Fachbereichsreferent*in für Biologie wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone insbesondere deinen wissenschaftlichen Hochschulabschluss und eventuelle Kenntnisse im administrativen Bereich.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine konzeptionellen, analytischen und kommunikativen Fähigkeiten ein.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 31.05.2025 über das Online-Bewerbungsportal der Universität Konstanz einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Konstanz vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Fachstudienberatung und wie du organisatorische Aufgaben im Bereich Lehre und Forschung angehen würdest. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Kenntnisse über die Universität Konstanz
Informiere dich über die Universität Konstanz, ihre Programme und ihre Rolle als Exzellenzuniversität. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Universität verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Analytische und kommunikative Fähigkeiten betonen
Da die Stelle konzeptionelle und analytische Fähigkeiten erfordert, sei bereit, Beispiele zu nennen, die deine Problemlösungsfähigkeiten und Kommunikationsstärke demonstrieren. Dies könnte durch frühere Projekte oder Teamarbeit geschehen.
✨Fragen zur Stelle vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.