Referent*in für Entrepreneurship und Gründungsförderung (w/m/d)
Referent*in für Entrepreneurship und Gründungsförderung (w/m/d)

Referent*in für Entrepreneurship und Gründungsförderung (w/m/d)

Konstanz Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Universität Konstanz

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Berate und unterstütze innovative Gründungsvorhaben und koordiniere Kooperationen mit Wirtschaft und Gesellschaft.
  • Arbeitgeber: Die Universität Konstanz ist eine Exzellenzuniversität, die Gründungsaktivitäten fördert und unterstützt.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Fortbildungsmöglichkeiten, Zuschüsse für JobTickets und betriebliche Altersvorsorge.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Start-ups und arbeite in einem engagierten Team mit spannenden Herausforderungen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss oder gleichwertig, Erfahrung in Unternehmensgründungen und ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 14.02.2025 über unser Online-Bewerbungsportal.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Referent*in für Entrepreneurship und Gründungsförderung (w/m/d)

(Teilzeit 50 %, E 13 TV-L)

Kennziffer 2025/026. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.10.2026 zu besetzen. Eine Verlängerung wird angestrebt.

Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und wird seit 2007 in der Exzellenzinitiative und deren Nachfolgeprogramm, der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, gefördert.

Die Förderlinie INSPIRE HUB – BW des Landesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst bietet Hochschulen in Baden-Württemberg die Möglichkeit, die Gründungsunterstützung in HUBs zusammenzufassen und ein flächendeckendes Angebot in den Regionen anzubieten. Die Universität Konstanz hat sich erfolgreich mit mehreren Hochschulen aus der Bodenseeregion als Konsortium beworben und will im Rahmen der bewilligten Projektlaufzeit ihr umfangreiches Konzept zur Förderung der Gründungsaktivitäten weiter ausbauen. Unter der etablierten Marke „Kilometer1“ werden Angebote zur Gründungssensibilisierung, Wissensaufbau, Netzwerken und Förderung von Startups zusammengefasst.

Die Stelle ist dem Wissens- und Technologietransfer in der Stabsstelle Universitätsentwicklung, Forschung und Transfer zugeordnet. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Gründungsberatung und -begleitung, einschließlich der Förderberatung.

Ihre Aufgaben

  • Unterstützung und Beratung von innovativen wissens- und technologiebasierten Gründungsvorhaben sowie bei der Akquise von gründungsbezogenen Fördermitteln
  • Koordination von Kooperationen mit Wirtschaft und Gesellschaft
  • Entwicklung, Organisation und Durchführung von Sensibilisierungsformaten
  • Planung und Durchführung von Qualifizierungsformaten und Netzwerkevents
  • Strategische Weiterentwicklung und Skalierung des Beratungs- und Serviceangebots im Einklang mit den Zielen der Universität

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertiger Abschluss, Promotion von Vorteil)
  • Erfahrung in der Begleitung von Unternehmensgründungen oder eigene Gründungserfahrung
  • Beratungserfahrung mit einem hohen Maß an sozialer Kompetenz
  • Kenntnisse des regionalen Gründungsökosystems und relevanter Netzwerke sowie universitäre Strukturen und Abläufe
  • Teamfähigkeit, eigenständige, strukturierte und proaktive Arbeitsweise
  • Ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit

Wir bieten Ihnen

  • Vielseitige und herausfordernde Aufgaben im spannenden Feld der Förderung von Start-ups
  • Mitarbeit in einem kompetenten und engagierten Team
  • Kontakte in die Konstanzer Gründungslandschaft und Einblicke in die aktuelle Forschung
  • Zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, Angebote der Personalentwicklung sowie der Gesundheits- und Familienförderung
  • Zuschuss zum JobTicket BW und Deutschlandticket
  • Hansefit und Corporate Benefits
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Eingruppierung nach den tariflichen Bestimmungen des TV-L (je nach persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L)

Informationen erhalten Sie über Frau Lisa Kuner, +49 7531 88-4406, .

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 14.02.2025 über unser Online-Bewerbungsportal .

Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Darüber hinaus unterstützt sie Dual Career-Paare (uni.kn/dcc ). Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im ausgeschriebenen Bereich an (uni.kn/chancengleichheit ). Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (, +49 7531 88-4016).

#J-18808-Ljbffr

Referent*in für Entrepreneurship und Gründungsförderung (w/m/d) Arbeitgeber: Universität Konstanz

Die Universität Konstanz ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld zu arbeiten, das sich der Förderung von Start-ups widmet. Mit einem engagierten Team, vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten und einem starken Fokus auf Gleichstellung und Diversity schaffen wir eine inklusive Arbeitskultur, die Ihre persönliche und berufliche Entwicklung fördert. Zudem profitieren Sie von wertvollen Kontakten in die regionale Gründungslandschaft und attraktiven Zusatzleistungen wie Zuschüssen zum JobTicket und betrieblicher Altersvorsorge.
Universität Konstanz

Kontaktperson:

Universität Konstanz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent*in für Entrepreneurship und Gründungsförderung (w/m/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Gründungsförderung oder im Entrepreneurship tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Gründungsförderung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Weiterentwicklung des Programms 'Kilometer1' hast.

Tipp Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Unternehmensgründung oder -beratung zu teilen. Überlege dir, wie du deine sozialen Kompetenzen und deine Teamfähigkeit in der Praxis unter Beweis stellen kannst.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Universität Konstanz und deren Ziele. Informiere dich über ihre aktuellen Projekte und Initiativen, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in für Entrepreneurship und Gründungsförderung (w/m/d)

Beratungskompetenz
Kenntnisse des Gründungsökosystems
Erfahrung in der Unternehmensgründung
Projektmanagement
Netzwerkfähigkeiten
Kommunikationsstärke
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
Soziale Kompetenz
Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse
Entwicklung von Qualifizierungsformaten
Koordination von Kooperationen
Strategisches Denken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Universität Konstanz: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Universität Konstanz und ihre Programme. Verstehe die Ziele der Exzellenzstrategie und wie deine Rolle zur Förderung von Start-ups beitragen kann.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und relevanter Nachweise über deine Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich Gründungsförderung.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Entrepreneurship und deine Erfahrungen in der Gründungsberatung darlegst. Betone deine sozialen Kompetenzen und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Universität Konstanz ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Konstanz vorbereitest

Verstehe die Rolle und das Umfeld

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut, insbesondere mit den Aspekten der Gründungsberatung und -begleitung. Informiere dich über die Universität Konstanz und deren Engagement im Bereich Entrepreneurship.

Bereite konkrete Beispiele vor

Sei bereit, deine Erfahrungen in der Begleitung von Unternehmensgründungen oder deine eigene Gründungserfahrung zu teilen. Konkrete Beispiele zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse mitbringst.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten gefordert sind, übe, wie du komplexe Informationen klar und verständlich präsentieren kannst. Achte darauf, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch sicher zu kommunizieren.

Netzwerken ist der Schlüssel

Informiere dich über das regionale Gründungsökosystem und relevante Netzwerke. Zeige im Interview, dass du bereits Kontakte in der Gründungslandschaft hast oder bereit bist, diese aktiv auszubauen.

Referent*in für Entrepreneurship und Gründungsförderung (w/m/d)
Universität Konstanz
Universität Konstanz
  • Referent*in für Entrepreneurship und Gründungsförderung (w/m/d)

    Konstanz
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-07

  • Universität Konstanz

    Universität Konstanz

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>