Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze unser Team bei biochemischen und molekularbiologischen Arbeiten in einem internationalen Labor.
- Arbeitgeber: Die Universität Konstanz ist eine der führenden Exzellenzuniversitäten in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen, internationalen Teams und arbeite an spannenden Forschungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene TA-Ausbildung oder gleichwertige Qualifikation sowie Englischkenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist unbefristet und bietet die Möglichkeit zur Arbeitszeiterhöhung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 35000 - 49000 € pro Jahr.
(Teilzeit 50 %, E 9 b TV-L) Kennziffer 2025/089. Die Stelle ist ab dem 01.10.2025 unbefristet zu besetzen. Eine Arbeitszeiterhöhung auf 90 % ist spätestens zum 01.02.2027 vorgesehen.
Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und wird seit 2007 in der Exzellenzinitiative und deren Nachfolgeprogramm, der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, gefördert. Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine engagierte Technische Assistenz mit Interesse an eigenständiger Arbeit in einem international kompetitiven Labor. Kenntnisse in der Arbeit mit Zellkulturen und in der Biochemie oder Molekularbiologie sind von Vorteil. Englischkenntnisse sind für die Zusammenarbeit mit ausländischen Studierenden und Mitarbeiter*innen erforderlich. Die Stelle eignet sich auch für Berufsanfänger*innen nach Abschluss der TA-Ausbildung. Teamgeist und ein gutes Gruppenklima sind uns wichtig.
Die ausgeschriebene Stelle ist an der Universität Konstanz verortet am Lehrstuhl für Molekulare Genetik, Prof. Dr. Thomas U. Mayer.
Ihre Aufgaben
- Biochemische Arbeiten, z.B. Aufreinigung rekombinanter Proteine
- Molekularbiologische Arbeiten, z.B. PCR-basierte Mutagenese
- Zellbiologische Arbeiten, z.B. Herstellung stabiler Zelllinien
- Administrative Arbeiten, z.B. Bestellungen
- Datendokumentation und Auswertung
- Technische Anleitung von Studierenden
- Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen in Konstanz und Kooperationspartnern an anderen Universitäten
Ihr Profil
- Abgeschlossene Ausbildung als Technische*r Assistent*in oder gleichwertige Qualifikation
- Vorkenntnisse in zellbiologischen, molekularbiologischen und biochemischen Techniken sind von Vorteil
- Gute mündliche und schriftliche Englischkenntnisse
- Kenntnisse in gängigen Computerprogrammen
- Motivation zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Team
Wir bieten Ihnen
- Interdisziplinäre Forschung in einem engagierten Team
- Selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten in Zusammenarbeit mit erfahrenen Wissenschaftler*innen
- Einbindung in ein junges, internationales Forschungsteam
- Regelmäßige Weiterbildung in neuen Labortechniken
- Moderne Forschungsinfrastruktur
- Eingruppierung nach den tariflichen Bestimmungen des TV-L (je nach den persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 9 b TV-L)
- Alle Benefits der Uni Konstanz auf einen Blick
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 06.05.2025 über unser Online-Bewerbungsportal. Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.
Technischer Assistentin Arbeitgeber: Universität Konstanz

Kontaktperson:
Universität Konstanz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technischer Assistentin
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Molekulare Genetik. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Tipp Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Wissenschaftlern oder anderen technischen Assistenten an der Universität Konstanz zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinen praktischen Erfahrungen in der Zellkultur und Biochemie zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Tätigkeiten, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit in deinem Gespräch. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu verdeutlichen, dass du gut ins Team passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technischer Assistentin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Kenntnisse in Biochemie, Molekularbiologie und Zellkultur.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Ausbildung als Technische*r Assistent*in sowie praktische Erfahrungen in den geforderten Bereichen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Stelle und das Team an der Universität Konstanz ausdrückst. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit passen.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Englisch sowohl in deinem Lebenslauf als auch im Motivationsschreiben klar und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Konstanz vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle als Technische Assistenz spezifische Kenntnisse in Biochemie und Molekularbiologie erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Englischkenntnisse betonen
Die Zusammenarbeit mit internationalen Studierenden und Wissenschaftlern ist wichtig. Sei bereit, deine Englischkenntnisse zu zeigen, sowohl mündlich als auch schriftlich. Du könntest auch einige Fachbegriffe auf Englisch parat haben, um deine Sprachfähigkeiten zu unterstreichen.
✨Teamgeist hervorheben
Die Universität Konstanz legt großen Wert auf Teamarbeit und ein gutes Gruppenklima. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Förderung eines positiven Arbeitsumfelds beigetragen hast.
✨Fragen zur Stelle stellen
Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zur Rolle, den Projekten oder dem Team stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Stelle auseinandergesetzt hast und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.