Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zu Ungleichheitsdiskursen und Entwicklung von NLP-Tools zur Analyse linguistischer Hinweise.
- Arbeitgeber: Universität Konstanz, Teil einer internationalen Forschungscommunity.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Umgebung, exzellente Infrastruktur und Unterstützung für Forschung und Karriere.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Forschung über Ungleichheit in einem dynamischen, interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: MA-Abschluss in Computerlinguistik oder Linguistik, Programmierkenntnisse in Python.
- Andere Informationen: Vibrante wissenschaftliche Gemeinschaft mit hervorragenden Wachstumschancen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
(part-time 75 %, salary scale E13 TV-L) Reference no.: 2025/218. Applications are invited for the following: Two 4-year, part-time 75 % doctoral research positions as part of the project \“ln-equality Discourse Observatory\“ led by Miriam Butt and David Garcia. The project is part of the (https://www.exc.uni-konstanz.de/en/inequality/). The positions are available as of January 1,2026 and involve the automatic identification, analysis and automatic extraction of linguistic cues for NLP applications that detect topics and framing with respect to political discourse about inequality. We will be looking at a number of different situations (climate change and economic Investment policies) across a number of different languages and are searching in particular for competence in the following languages: English, German, Swedish, Spanish, Urdu/Hindi, Tamil or any other South Asian language. The researchers will work closely with researchers from both Computational Social Science and Computational Linguistics in an international and interdisciplinary environment, including political science and economics. Your Responsibilities Research on inequality discourse across languages Development of NLP tools for the automatic identification and analysis of linguistic cues indicating framing in inequality discourse Contribute as a co-author to scientific papers Write a dissertation and complete the required coursework within the Graduate School of the Social and Behavioural Sciences (GSBS) of the University of Konstanz Integrate yourself within the vibrant scientific community of the Cluster and its participating departments Your Experience Applicants for the doctoral Position should have an MA degree (or equivalent) in computational linguistics or linguistics The applicants should bewell versed in linguistic analysis (competence in morphosyntactic and pragmatics is a plus) Programming skills. Knowledge of Python is particularly relevant We offer An international and interdisciplinary research community engaged in frontier research on inequality and related issues A family-friendly diversity-conscious university and work environment A wide network of international and national Partners, providing opportunities for research stays, contact to external advisers and Conference or workshop participation The University\’s first-rate infrastructure includes its award-winning, 24-hour open library, research support and career counseling, and the Provision of German and other foreign language courses Constance is one of Germany\’s choice destinations. Its unique setting on the shores of Lake Constance and the River Rhine, as well as its proximity to the Alps, Switzerland, Austria, and France, make it the ideal location for study and leisure Contacts for questions about this Position: miriam.butt@uni-konstanz.de and david.garcia@uni-konstanz.de. We look forward to receiving your application documents (cover letter, a full CV and one writing sample (paper or thesis) via our Online Application Portal by November 15th, 2025. The deadline for applications remains open until the position is filled. The University of Konstanz is committed to ensuring an environment that provides equal opportunities and promotes diversity, as well as a good balance between university and family life. As an equal opportunity employer, we strive to increase the number of women working in research and teaching. We also support working couples through our dual career programme. Persons with disabilities are explicitly encouraged to apply. They will be given preference if appropriately qualified (contact sbv@uni-konstanz.de, +49 7531 88-4016).Sprachen und Literatur Postdoc Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Teilzeit
Two Doctoral Positions in \"Inequality Discourse Observatory\" - Project at the Cluster \"The Politics of Inequality\" Arbeitgeber: Universität Konstanz

Kontaktperson:
Universität Konstanz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Two Doctoral Positions in \"Inequality Discourse Observatory\" - Project at the Cluster \"The Politics of Inequality\"
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus deinem Bereich in Kontakt zu treten. Lass uns wissen, wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst!
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine Antworten klar und prägnant formulierst. Wir können dir helfen, die besten Antworten zu finden!
✨Tipp Nummer 3
Zeige deine Leidenschaft für das Thema! Wenn du über Ungleichheit und politische Diskurse sprichst, lass deine Begeisterung durchscheinen. Das wird die Interviewer beeindrucken!
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung die richtige Aufmerksamkeit erhält. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Two Doctoral Positions in \"Inequality Discourse Observatory\" - Project at the Cluster \"The Politics of Inequality\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Bewerbung persönlich: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine freundliche und authentische Sprache in deinem Anschreiben. Erkläre, warum du dich für das Projekt "Inequality Discourse Observatory" interessierst und was dich motiviert, Teil unseres Teams zu werden.
Lebenslauf auf den Punkt bringen: Dein Lebenslauf sollte klar und übersichtlich sein. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die zu den Anforderungen der Position passen. Denk daran, dass wir nach Programmierkenntnissen und linguistischen Fähigkeiten suchen!
Schreibe ein überzeugendes Schreibsample: Wähle ein Schreibsample aus, das deine analytischen Fähigkeiten und dein Verständnis für linguistische Themen zeigt. Achte darauf, dass es gut strukturiert ist und deine Fähigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit unter Beweis stellt.
Bewirb dich über unser Online-Portal: Vergiss nicht, deine Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Schreibsample) über unser Online-Bewerbungsportal einzureichen. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert bei uns ankommt!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Konstanz vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Mach dich mit dem "Inequality Discourse Observatory" vertraut. Lies die Projektbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Zielen des Projekts passen. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen des Projekts verstehst.
✨Bereite deine Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du den Interviewern stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse und Engagement. Frag nach den spezifischen Methoden, die im Projekt verwendet werden, oder nach der Zusammenarbeit im interdisziplinären Team.
✨Präsentiere deine Programmierkenntnisse
Da Kenntnisse in Python besonders relevant sind, sei bereit, konkrete Beispiele für deine Programmiererfahrung zu geben. Erkläre, wie du NLP-Tools entwickelt hast oder welche Projekte du in der Vergangenheit umgesetzt hast, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Sprachkompetenz
Falls du mehrere Sprachen sprichst, betone dies im Interview. Erkläre, wie deine Sprachkenntnisse dir helfen können, die verschiedenen Diskurse über Ungleichheit zu analysieren. Das kann ein entscheidender Vorteil sein, besonders in einem internationalen Umfeld.