W1-Juniorprofessur (ohne tenure-track) für Critical Aesthetics in the Age of AI (w/m/d)
W1-Juniorprofessur (ohne tenure-track) für Critical Aesthetics in the Age of AI (w/m/d)

W1-Juniorprofessur (ohne tenure-track) für Critical Aesthetics in the Age of AI (w/m/d)

Konstanz Professur 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Universität Konstanz

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich kritische Ästhetik und Medienwissenschaften.
  • Arbeitgeber: Die Universität Konstanz ist eine angesehene Institution mit Fokus auf innovative Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung für Dual Career-Paare und ein inklusives Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medienwissenschaften und arbeite in einem kreativen, dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und überdurchschnittliche Promotion erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Anstellung für maximal 6 Jahre, Beginn am 01. April 2026.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Universität Konstanz – LogoUniversität Konstanz – Headerbild W1-Juniorprofessur (ohne tenure-track) für Critical Aesthetics in the Age of AI (w/m/d) Vollzeit, W1 Kennziffer 2025/176. Die W1-Juniorprofessur im Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften, Geisteswissenschaftliche Sektion, ist auf maximal 6 Jahre befristet und soll zum 01. April 2026 besetzt werden. Die Juniorprofessur adressiert Fragen im Bereich von Text-/Bild-/Medientheorien und -praktiken im Lichte aktueller medientechnologischer Entwicklungen. Die Ausschreibung richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber der Literatur, Kunst- oder Medienwissenschaften. Erwartet wird eine Skizze eines einschlägigen Post-Doc-Projekts in oben genanntem Bereich. Die Juniorprofessur ist mit einem Lehrdeputat von 4 SWS (bis zur Zwischenevaluation) bzw. 6 SWS (nach erfolgreicher Zwischenevaluation) in die verschiedenen Studiengänge des Fachbereichs, insbesondere in den B.A./M.A. Literatur-Kunst-Medien eingebunden. Gegebenenfalls beteiligt sie sich auch am B.A. Literaturen-Kulturen-Sprachen, an den sprachlichen B.Ed./M.Ed.-Studiengängen, dem M.A. Literaturwissenschaft, M.A. Globale Europastudien oder dem B.A.-Nebenfach Gender Studies. Die Professur wird aus Mitteln des Zentrums für kulturwissenschaftliche Forschung (ZKF) finanziert. Eine Mitarbeit in den Forschungszusammenhängen des ZKF wird erwartet. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, sowie die besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die durch eine überdurchschnittliche Promotion nachgewiesen sein muss. Sofern vor oder nach der Promotion eine Beschäftigung als Akademische Mitarbeiterin/Akademischer Mitarbeiter erfolgt ist, sollen Promotions- und Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr als 6 Jahre betragen haben. Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Zeit. Im Übrigen folgen die Einstellungsvoraussetzungen bei Juniorprofessuren aus § 51 Absatz 2,3 Landeshochschulgesetz. Die nähere Ausgestaltung von Juniorprofessuren an der Universität Konstanz, insbesondere zur Zwischen- Endevaluation richten sich nach § 51 Abs. 7 Landeshochschulgesetz und den vom Senat beschlossenen Verfahrensregelungen zur Juniorprofessur und Juniordozentur ohne Tenure-Track (§§ 51, 51a LHG), abrufbar im Internet. Für weitere Informationen wenden Sie sich bei Verfahrensfragen an Dr. Peter Krause (peter.krause@uni-konstanz.de); bei inhaltlichen Fragen zur Ausrichtung der Professur an Dr. Daniel Hütter (referent.litwiss@uni-konstanz.de). Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lesefassung der Promotionsschrift, Skizze eines Postdoc-Projekts zu oben genanntem Bereich, Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien akademischer Zeugnisse) bis zum 01.10.2025 über unser Online-Bewerbungsportal einzureichen. Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare (uni.kn/dcc). Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (sbv@uni-konstanz.de, Tel. Nr.: +49 7531 88-4016).

W1-Juniorprofessur (ohne tenure-track) für Critical Aesthetics in the Age of AI (w/m/d) Arbeitgeber: Universität Konstanz

Die Universität Konstanz ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bietet. Mit einem starken Fokus auf Gleichstellung, Diversity und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördert die Universität nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter, sondern bietet auch die Möglichkeit, an innovativen Forschungsprojekten im Bereich der kritischen Ästhetik in der Ära der KI mitzuwirken. Die Lage am Bodensee sorgt zudem für eine hohe Lebensqualität und ein angenehmes Arbeitsklima.
Universität Konstanz

Kontaktperson:

Universität Konstanz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W1-Juniorprofessur (ohne tenure-track) für Critical Aesthetics in the Age of AI (w/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und Professoren, die in ähnlichen Bereichen tätig sind. Sie können wertvolle Einblicke geben und dich möglicherweise sogar direkt an die richtigen Personen weitervermitteln.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der kritischen Ästhetik und der Medienwissenschaften. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du auf dem neuesten Stand bist und deine Forschungsideen relevant sind.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinem Post-Doc-Projekt vor. Überlege dir, wie du deine Ideen klar und überzeugend präsentieren kannst, um das Interesse der Auswahlkommission zu wecken.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in Fachkonferenzen oder Workshops, die sich mit den Themen deiner angestrebten Professur befassen. Dies kann dir helfen, deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W1-Juniorprofessur (ohne tenure-track) für Critical Aesthetics in the Age of AI (w/m/d)

Forschungskompetenz in Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften
Kenntnisse in Text-/Bild-/Medientheorien
Erfahrung in der Entwicklung von Post-Doc-Projekten
Lehrkompetenz in den Bereichen Literatur, Kunst und Medien
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Kenntnisse aktueller medientechnologischer Entwicklungen
Starke schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten
Fähigkeit zur kritischen Analyse und Reflexion
Engagement für Gleichstellung und Diversity in der Lehre
Organisationsfähigkeit für Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen der Juniorprofessur. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar darlegen, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen und dein Interesse an den Themen der Professur ein.

Skizziere dein Post-Doc-Projekt: Bereite eine prägnante Skizze deines geplanten Post-Doc-Projekts vor. Stelle sicher, dass es die aktuellen medientechnologischen Entwicklungen berücksichtigt und zeige, wie es zur Forschung an der Universität Konstanz passt.

Vervollständige deine Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig sind: Lebenslauf, Lesefassung der Promotionsschrift, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen und Kopien deiner akademischen Zeugnisse. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Konstanz vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Professur

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der W1-Juniorprofessur vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen in den Bereichen Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften zu den Erwartungen der Universität Konstanz passen.

Präsentiere dein Post-Doc-Projekt klar

Bereite eine prägnante Skizze deines geplanten Post-Doc-Projekts vor. Stelle sicher, dass du die Relevanz und die innovativen Aspekte deines Projekts im Kontext der aktuellen medientechnologischen Entwicklungen deutlich machst.

Bereite dich auf Fragen zur Lehre vor

Da die Professur auch Lehrverpflichtungen beinhaltet, sei bereit, über deine Lehrphilosophie und -methoden zu sprechen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit, die deine pädagogische Eignung unter Beweis stellen.

Informiere dich über das Zentrum für kulturwissenschaftliche Forschung

Zeige Interesse an den Forschungszusammenhängen des ZKF. Informiere dich über aktuelle Projekte und überlege, wie du dich in diese einbringen könntest. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

W1-Juniorprofessur (ohne tenure-track) für Critical Aesthetics in the Age of AI (w/m/d)
Universität Konstanz
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Universität Konstanz
  • W1-Juniorprofessur (ohne tenure-track) für Critical Aesthetics in the Age of AI (w/m/d)

    Konstanz
    Professur
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-08-20

  • Universität Konstanz

    Universität Konstanz

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>