Wissenschaftlicher Mitarbeiterin
Jetzt bewerben

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin

Konstanz Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Universität Konstanz

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und führe Studien zur sozialen Kognition durch, analysiere Daten und leite Studierende an.
  • Arbeitgeber: Die Universität Konstanz ist ein innovativer Ort für Forschung in Klinischer Psychologie und Psychotherapie.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Hansefit, Corporate Benefits und Zuschüsse zum JobTicket.
  • Warum dieser Job: Arbeite in einem motivierten Team und erforsche die Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Psychotherapie.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Psychologiestudium, Promotion und Programmierkenntnisse in Matlab oder ähnlichen Sprachen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 06.07.2025 über unser Online-Portal willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie werden Studien zur sozialen Wahrnehmung sowohl an gesunden Probandinnen als auch an Patientinnen mit psychischen Störungen, v.a. Schizophrenie durchgeführt. Für unsere Forschung kombinieren wir experimentalpsychologische und psychotherapeutische mit psychobiologischen Ansätzen. Zum Lehrstuhl gehört die Psychotherapieambulanz für Erwachsene der Hochschulambulanz der Universität Konstanz sowie die Forschungsstation Psychose des ZfP Reichenau.

Ihre Aufgaben

  • Mitarbeit an und Entwicklung von Studien zur sozialen Kognition und verwandten Konstrukten bei gesunden Proband*innen und bei Patientinnen
  • Etablierung von experimentellen Designs mit psychobiologischen Messmethoden (z.B. MRT, EEG, EKG) und eigenständige Analyse der Daten
  • Anleitung der Doktorandinnen und Abschlussstudierenden bei biopsychologischen Methoden und Analysen
  • Mitwirkung und eigenständige Arbeit an Veröffentlichungen und Drittmitteleinwerbungen
  • 4 SWS Lehre im Rahmen von Seminaren im Bachelor- / Master-Psychologie
  • Hilfe bei der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Studium der Psychologie oder eines verwandten Faches, z.B. Cognitive Science (Master, Diplom)
  • Abgeschlossene Promotion
  • Expertise in f MRT oder EEG und die Bereitschaft diese Expertise auf andere neurowissenschaftliche Methoden zu erweitern
  • Sehr gute Programmierkenntnisse in Matlab und Presentation, oder in anderen Programmiersprachen
  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, hohe Forschungsmotivation
  • Freude am Programmieren und an Datenanalysen

Wir bieten Ihnen

  • Ein offenes und motiviertes, interdisziplinäres Forschungsteam
  • Mitarbeit an einem Lehrstuhl, in dem Klinische Psychologie als experimentelle, psychobiologische Forschungsdisziplin interpretiert wird
  • Forschung an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Psychotherapie
  • Die Möglichkeit zur Habilitation
  • Die Arbeit in einer traumhaft schönen Umgebung
  • Hansefit und Corporate Benefits
  • Angebote des Hochschulsports
  • Zuschuss zum JobTicket BW, Deutschlandticket
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Eingruppierung richtet sich nach den tariflichen Bestimmungen des TV-L (je nach den persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 06.07.2025 über unser Online-Bewerbungsportal. Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin Arbeitgeber: Universität Konstanz

Die Universität Konstanz ist ein hervorragender Arbeitgeber, der ein offenes und motiviertes Forschungsteam bietet, das interdisziplinär arbeitet und Klinische Psychologie als experimentelle, psychobiologische Disziplin interpretiert. Hier haben Sie die Möglichkeit zur Habilitation und profitieren von einer traumhaft schönen Umgebung sowie attraktiven Zusatzleistungen wie Hansefit, Corporate Benefits und einem Zuschuss zum JobTicket BW. Zudem engagiert sich die Universität für Gleichstellung und Diversity, was eine inklusive und unterstützende Arbeitskultur fördert.
Universität Konstanz

Kontaktperson:

Universität Konstanz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiterin

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die möglicherweise Kontakte zum Lehrstuhl für Klinische Psychologie haben. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.

Tip Nummer 2

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte am Lehrstuhl. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an deren Arbeit hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen könntest.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu MRT und EEG. Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in diesen Bereichen klar kommunizieren kannst und eventuell sogar Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit parat hast.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu unterstreichen. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle eine enge Zusammenarbeit erfordert.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiterin

Forschungskompetenz
Kenntnisse in experimenteller Psychologie
Erfahrung mit psychobiologischen Messmethoden (MRT, EEG, EKG)
Datenanalyse und -interpretation
Programmierkenntnisse in Matlab und Presentation
Teamfähigkeit
Zuverlässigkeit
Hohe Forschungsmotivation
Lehrkompetenz im Hochschulbereich
Erfahrung in der Anleitung von Studierenden
Veröffentlichungserfahrung
Fähigkeit zur Drittmitteleinwerbung
Interdisziplinäres Denken
Freude am Programmieren

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Lehrstuhl: Besuche die Homepage des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie, um mehr über die aktuellen Forschungsprojekte und die Schwerpunkte der Arbeit zu erfahren. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt auf die Anforderungen und Ziele des Lehrstuhls auszurichten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse, Nachweise über deine Programmierkenntnisse sowie ein Motivationsschreiben, das deine Forschungserfahrung und -interessen hervorhebt.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Qualifikationen und Erfahrungen mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen. Betone deine Expertise in MRT oder EEG und deine Programmierkenntnisse.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Universität Konstanz ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest. Überprüfe auch die Frist für die Einreichung, um sicherzustellen, dass du rechtzeitig bist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Konstanz vorbereitest

Verstehe die Forschungsrichtung

Informiere dich gründlich über die aktuellen Studien und Projekte am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Zeige im Interview, dass du die Verbindung zwischen sozialer Wahrnehmung und psychischen Störungen verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder deinem Studium, die deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und Programmierung demonstrieren. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du experimentelle Designs entwickelt hast.

Teamarbeit betonen

Da Teamfähigkeit eine wichtige Anforderung ist, solltest du Beispiele nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Erkläre, wie du zur Zusammenarbeit beigetragen hast und welche Rolle du in Gruppenprojekten übernommen hast.

Fragen vorbereiten

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Institution. Fragen könnten sich auf zukünftige Forschungsprojekte oder die interdisziplinäre Zusammenarbeit beziehen.

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin
Universität Konstanz
Jetzt bewerben
Universität Konstanz
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>