Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe klinische und wissenschaftliche Forschung zu modernen Krankheiten durch.
- Arbeitgeber: Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig ist eine der größten Forschungseinrichtungen in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, strukturierte Weiterbildung und Forschungszeit von 50-75%.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Programms mit Fokus auf moderne Krankheiten und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Medizinisches Studium und abgeschlossene Doktorarbeit erforderlich; Facharztausbildung in relevanten Bereichen bevorzugt.
- Andere Informationen: Das Programm wird als Residency und Fellowship Training anerkannt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig ist eine der größten Forschungseinrichtungen in Leipzig mit über 1.300 Mitarbeitern und rund 3.500 Studierenden, die Humanmedizin, Zahnmedizin, Pharmazie und Hebammenkunde studieren.
Junge Ärzte sind eingeladen, sich für das 3-jährige Clinician Scientist-Programm der Universität Leipzig zu bewerben, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Das kombinierte klinische und wissenschaftliche Programm konzentriert sich auf translationale Forschung im Bereich moderner Krankheiten (z.B. Stoffwechsel, Fettleibigkeit, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, kardiometabolische Komplikationen, Essstörungen).
Das Ziel von MD-LEICS ist es, Clinician Scientists in modernen Krankheiten durch geschützte Forschungszeit (50 - 75 %) und ein attraktives strukturiertes Curriculum für interdisziplinäre klinische und wissenschaftliche Qualifikation zu fördern. Die Forschungszeit wird als Facharztausbildung und Stipendienausbildung von der Landesärztekammer Sachsen anerkannt.
- Begeisterung für Wissenschaft zeigen und das Ziel verfolgen, Grundlagenforschung und klinische Forschung zu verknüpfen.
- Ein Medizinstudium und eine abgeschlossene Doktorarbeit / eingereichte Dissertation (entsprechend MD oder MD / PhD) haben.
- Eine Facharztausbildung am Universitätsklinikum Leipzig absolvieren (vorzugsweise in Kardiologie, Endokrinologie, Laboratoriumsmedizin, Pädiatrie oder Psychosomatischer Medizin).
Kontaktperson:
Universität Leipzig, Medizinische Fakultät HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Clinician Scientist Programm - Modern Diseases (m/f/d)
✨Tip Nummer 1
Zeige dein Interesse an translationaler Forschung, indem du dich über aktuelle Projekte und Publikationen im Bereich der modernen Krankheiten informierst. Dies zeigt, dass du aktiv in deinem Fachgebiet bist und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Wissenschaftlern und Ärzten, die bereits im Clinician Scientist-Programm tätig sind oder waren. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung einbringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir über die spezifischen Herausforderungen und Trends in der Forschung zu modernen Krankheiten Gedanken machst. Zeige, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern auch praktische Lösungen vorschlagen kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Workshops oder Konferenzen, um deine Fähigkeiten zu erweitern und dein Engagement für die Forschung zu demonstrieren. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Clinician Scientist Programm - Modern Diseases (m/f/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe das Programm: Informiere dich gründlich über das Clinician Scientist Programm an der Universität Leipzig. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Ziele des Programms, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung und deine Ziele im Bereich der modernen Krankheiten erläuterst. Betone, wie deine medizinische Ausbildung und deine Doktorarbeit dich auf dieses Programm vorbereiten.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere in der klinischen und wissenschaftlichen Forschung, enthält. Hebe deine Fähigkeiten hervor, die für das Programm von Bedeutung sind.
Dokumente überprüfen: Überprüfe alle erforderlichen Dokumente, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und Nachweise über deinen medizinischen Abschluss sowie deine Doktorarbeit. Achte darauf, dass alles vollständig und korrekt ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Leipzig, Medizinische Fakultät vorbereitest
✨Zeige deine Begeisterung für die Wissenschaft
Bereite dich darauf vor, deine Leidenschaft für die Forschung und die Verbindung von Grundlagen- und klinischer Forschung zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studien, die deine Begeisterung unterstreichen.
✨Kenntnis der modernen Krankheiten
Informiere dich gründlich über die aktuellen Herausforderungen und Trends in der Forschung zu modernen Krankheiten wie Diabetes, Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sei bereit, deine Ansichten und Ideen zu diesen Themen während des Interviews zu teilen.
✨Bereite Fragen vor
Stelle sicher, dass du einige durchdachte Fragen zur Struktur des Programms, den Erwartungen an die Teilnehmer und den Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit vorbereitest. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative.
✨Präsentiere deine Qualifikationen klar
Sei bereit, deinen medizinischen Abschluss und deine Doktorarbeit klar und präzise zu erläutern. Betone, wie deine Ausbildung und Erfahrungen dich auf das Clinician Scientist Programm vorbereiten und welche speziellen Fähigkeiten du mitbringst.