Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Forschung im Bereich Patientenorientierung und Lebensqualität.
- Arbeitgeber: Die Universität Leipzig ist eine der ältesten und größten Forschungseinrichtungen in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit auf Teilzeit und ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams mit interdisziplinären Kooperationen und einem Fokus auf soziale Auswirkungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Ein abgeschlossenes Studium in einem relevanten Fachbereich ist erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung für 3 Jahre mit Verlängerungsmöglichkeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig gehört mit ihrer über 600-jährigen Tradition zu den größten Forschungseinrichtungen der Region Leipzig. Mit über 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist sie die größte von insgesamt 14 Fakultäten der Universität Leipzig und dient als Ausbildungsstätte für ca. 3.500 Studierende der Human- und Zahnmedizin sowie der Pharmazie und Hebammenkunde.
In Vollzeit / Teilzeit möglich, befristet auf 3 Jahre (mit Möglichkeit der Verlängerung) TV-L EG 13 Eintrittstermin: zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Die Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig sucht eine:n Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in als Unterstützung für den Forschungsbereich Versorgungsforschung. Der wissenschaftliche Schwerpunkt des Forschungsbereichs liegt auf Patientenorientierung und umfasst u. a. methodische und klinische Untersuchungen zu Lebensqualität, Entscheidungsfindung und wahrgenommener Prozessqualität. Es besteht eine enge Kooperation mit dem klinischen Bereich der Poliklinik und vielfältige interdisziplinäre Kooperationen mit anderen Fachbereichen.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Arbeitgeber: Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
Kontaktperson:
Universität Leipzig, Medizinische Fakultät HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise und die Erwartungen an die Position geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen der Poliklinik. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit vor. Da die Stelle enge Kooperationen mit anderen Fachbereichen erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Erfahrungen in solchen Projekten hervorzuheben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Patientenorientierung in der Forschung. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit patientenbezogene Aspekte in deine Arbeit integriert hast und welche Bedeutung dies für dich hat.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Universität Leipzig: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig. Informiere dich über deren Forschungsbereiche, insbesondere zur Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, um ein besseres Verständnis für die Anforderungen und Erwartungen zu bekommen.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Position als Wissenschaftlicher Mitarbeiter interessierst. Betone deine relevanten Erfahrungen in der Versorgungsforschung und deine Fähigkeiten in methodischen und klinischen Untersuchungen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Studien, Praktika und Projekte hervor, die deine Eignung für die Forschung im Bereich Patientenorientierung unterstreichen.
Dokumente überprüfen und einreichen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Empfehlungsschreiben, beigefügt sind, und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Leipzig, Medizinische Fakultät vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich über die spezifischen Forschungsprojekte der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen des Forschungsbereichs Versorgungsforschung verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Arbeit, die deine Fähigkeiten in der Patientenorientierung und Entscheidungsfindung demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da die Stelle enge Kooperationen mit anderen Fachbereichen erfordert, solltest du im Interview betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast. Dies zeigt deine Teamfähigkeit und Flexibilität.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Institution. Fragen zur zukünftigen Ausrichtung der Forschung oder zu den Erwartungen an die Rolle sind besonders relevant.