Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Mittelaltergeschichte und historische Grundwissenschaften.
- Arbeitgeber: Eine angesehene Universität mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Studien.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zur Forschung im Ausland.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Geschichtswissenschaft und arbeite in einem dynamischen, unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Geschichte oder verwandten Fächern sowie Erfahrung in der Lehre.
- Andere Informationen: Tenure Track auf W3 bietet langfristige Karriereperspektiven.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Professur für Geschichte des Mittelalters und Historische Grundwissenschaften (W2 mit Tenure Track auf W3) sucht eine qualifizierte Person, die sich mit der Erforschung und Lehre in diesen Bereichen beschäftigt.
- Forschung im Bereich der mittelalterlichen Geschichte
- Lehre in den historischen Grundwissenschaften
- Engagement in der akademischen Gemeinschaft
Wir erwarten von den Bewerberinnen und Bewerbern ein hohes Maß an wissenschaftlicher Qualifikation sowie Erfahrung in der Lehre.
Professur für Geschichte des Mittelalters und Historische Grundwissenschaften (W2 mit Tenure Track auf W3) Arbeitgeber: Universität Leipzig
Kontaktperson:
Universität Leipzig HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Geschichte des Mittelalters und Historische Grundwissenschaften (W2 mit Tenure Track auf W3)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu anderen Historikern und Professoren, die sich auf das Mittelalter spezialisiert haben. Besuche Konferenzen und Seminare, um dich in der akademischen Gemeinschaft bekannt zu machen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor. Informiere dich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte unserer Institution und überlege, wie deine eigenen Interessen und Projekte dazu passen könnten. Zeige, dass du ein aktiver Teil der akademischen Diskussion sein möchtest.
✨Tip Nummer 3
Präsentiere deine Forschungsergebnisse klar und überzeugend. Übe deine Präsentationstechniken, damit du deine Ideen während des Auswahlverfahrens selbstbewusst und professionell vermitteln kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Lehre. Überlege dir innovative Lehrmethoden, die du in deinen Kursen anwenden möchtest, und sei bereit, diese im Gespräch zu erläutern. Wir suchen nach jemandem, der nicht nur forscht, sondern auch begeistert unterrichtet.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Geschichte des Mittelalters und Historische Grundwissenschaften (W2 mit Tenure Track auf W3)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Vorbereitung: Informiere dich gründlich über die Institution, bei der du dich bewirbst. Schau dir ihre Webseite an, um mehr über die Fachbereiche, Forschungsprojekte und die spezifischen Anforderungen für die Professur zu erfahren.
Lebenslauf und Publikationsliste: Erstelle einen detaillierten Lebenslauf, der deine akademische Laufbahn, Lehr- und Forschungserfahrungen sowie relevante Publikationen umfasst. Achte darauf, dass alles klar strukturiert und übersichtlich ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und deine Vision für die Lehre und Forschung im Bereich der Geschichte des Mittelalters darlegst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Erfolge ein.
Antragsunterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Unterlagen sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente beigefügt sind und die Formatierung einheitlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Leipzig vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen der mittelalterlichen Geschichte und den historischen Grundwissenschaften auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinem Fachgebiet zu beantworten und aktuelle Forschungstrends zu diskutieren.
✨Lehrkonzept präsentieren
Entwickle ein überzeugendes Lehrkonzept, das deine Ansätze zur Vermittlung von Wissen im Bereich der Geschichte des Mittelalters darstellt. Überlege dir, wie du Studierende aktiv einbinden und ihre kritischen Denkfähigkeiten fördern kannst.
✨Forschungsschwerpunkte klar kommunizieren
Sei bereit, deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse klar und prägnant zu präsentieren. Zeige auf, wie deine Forschung zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beiträgt und welche zukünftigen Projekte du planst.
✨Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit zeigen
Betone dein Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und Institutionen. Diskutiere, wie interdisziplinäre Ansätze die Lehre und Forschung bereichern können und welche Synergien du dir vorstellen kannst.