Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Querschnittseinheit "Modellierung und Simulation" und entwickle innovative Forschungsprojekte.
- Arbeitgeber: Die Universität Leipzig und das IOM bieten eine dynamische Forschungsumgebung mit starken Kooperationsmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Zugang zu modernster Technologie und ein inspirierendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Materialforschung mit KI und arbeite an spannenden, praxisnahen Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und umfangreiche Erfahrung in Simulation und Modellierung.
- Andere Informationen: Die Stelle bietet einen Tenure Track auf W3 und die Möglichkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
An der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig ist in einem gemeinsamen Berufungsverfahren mit dem Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) zum 1. Januar 2026 folgende Stelle zu besetzen: Professur für Simulation und Modellierung der Bearbeitung von Oberflächen mit Strahlwerkzeugen unterstützt durch Methoden der künstlichen Intelligenz (W2 mit Tenure Track auf W3 oder W3) verbunden mit der Leitung der Querschnittseinheit "Modellierung und Simulation" am IOM.
Die 1409 gegründete Universität Leipzig bietet ein hervorragendes Umfeld für das o. g. Forschungsgebiet. Insbesondere die Fakultät für Mathematik und Informatik und das Center of Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence (ScaDS.AI in Leipzig) bieten attraktive Forschungsinfrastrukturen und Kooperationsmöglichkeiten.
Das Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und fokussiert sich auf anwendungsorientierte Grundlagenforschung im Bereich der Herstellung und Veränderung von Materialien und deren Oberflächen durch strahlbasierte Verfahren mit Ionen, Elektronen, Plasmen und Photonen.
Das IOM strebt einen signifikanten Ausbau seiner Querschnittseinheit "Modellierung und Simulation" auf der Basis einer Strategischen Erweiterung an. Die Querschnittseinheit soll durch die Professur geleitet werden. Die Professur ist für die inhaltlich-strategische, strukturelle und personelle Ausgestaltung und Führung der Querschnittseinheit verantwortlich. Die Querschnittseinheit komplementiert das thematische Spektrum des Instituts durch Modellierungs- und Simulationstechniken.
Das Forschungsgebiet der Professur soll die bereits existierenden Kompetenzen des IOM ergänzen. Die Professur soll weiterhin eine Anbindung des IOM an das ScaDS.AI in Leipzig ausgestalten. Es ist außerdem geplant, bei entsprechender Eignung eine Kooptation der Professur durch die Fakultät für Chemie und Mineralogie zu beantragen.
Eine ausführliche Stellenbeschreibung mit weiteren Informationen zu den Erwartungen an die zukünftige Stelleninhaberin oder den zukünftigen Stelleninhaber, die persönlichen Voraussetzungen sowie rechtliche Grundlagen für die Berufung, einzureichende Unterlagen und Ausführungen zum Datenschutz finden Sie unter:
Professur für Simulation und Modellierung der Bearbeitung von Oberflächen mit Strahlwerkzeugen unterstützt durch Methoden der künstlichen Intelligenz (W2 mit Tenure Track auf W3 oder W3) Arbeitgeber: Universität Leipzig
Kontaktperson:
Universität Leipzig HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Simulation und Modellierung der Bearbeitung von Oberflächen mit Strahlwerkzeugen unterstützt durch Methoden der künstlichen Intelligenz (W2 mit Tenure Track auf W3 oder W3)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in ähnlichen Bereichen tätig sind. Sie können wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am IOM und der Universität Leipzig. Zeige in Gesprächen, dass du die Entwicklungen in deinem Fachgebiet verfolgst und wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Vision für die Querschnittseinheit "Modellierung und Simulation" vor. Überlege dir konkrete Ideen, wie du die Einheit strategisch leiten und weiterentwickeln würdest.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Konferenzen und Workshops, um deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen. Dies kann dir helfen, Kontakte zu knüpfen und deine Expertise zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Simulation und Modellierung der Bearbeitung von Oberflächen mit Strahlwerkzeugen unterstützt durch Methoden der künstlichen Intelligenz (W2 mit Tenure Track auf W3 oder W3)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Erwartungen an die Bewerberin oder den Bewerber, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich der Simulation und Modellierung sowie der künstlichen Intelligenz hervorhebt. Zeige auf, wie du zur Weiterentwicklung der Querschnittseinheit "Modellierung und Simulation" beitragen kannst.
Forschungsinteressen darlegen: Erläutere in deinem Lebenslauf oder Anschreiben deine Forschungsinteressen und -erfahrungen, insbesondere in Bezug auf strahlbasierte Verfahren und deren Anwendung in der Materialwissenschaft. Dies zeigt dein Engagement und deine Eignung für die Professur.
Referenzen bereitstellen: Stelle sicher, dass du geeignete Referenzen angibst, die deine akademischen und beruflichen Leistungen belegen können. Informiere deine Referenzgeber im Voraus über die Bewerbung, damit sie vorbereitet sind, dich zu unterstützen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Leipzig vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsinfrastruktur
Informiere dich im Vorfeld über die Forschungsinfrastrukturen der Universität Leipzig und des IOM. Zeige im Interview, dass du die Möglichkeiten und Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen, optimal nutzen kannst.
✨Präsentiere deine bisherigen Arbeiten
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsarbeiten vor, insbesondere solche, die sich mit Simulation und Modellierung befassen. Dies zeigt dein Fachwissen und deine Erfahrung in relevanten Bereichen.
✨Betone interdisziplinäre Zusammenarbeit
Da die Professur eine Anbindung an das ScaDS.AI erfordert, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu betonen. Nenne Beispiele für erfolgreiche Kooperationen in der Vergangenheit.
✨Frage nach den Erwartungen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Erkundige dich nach den spezifischen Erwartungen an die Professur und die Querschnittseinheit. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, die Rolle aktiv zu gestalten.