Auf einen Blick
- Aufgaben: As a Wirtschaftsingenieur:in, you'll bridge tech and business teams, driving innovation.
- Arbeitgeber: Join a dynamic field where your skills are in high demand and well-compensated.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy competitive salaries, opportunities for dual studies, and potential for quick career advancement.
- Warum dieser Job: This role offers diverse challenges, a collaborative culture, and the chance to make a real impact.
- Gewünschte Qualifikationen: A solid educational background in engineering or business is essential, with strong math and English skills.
- Andere Informationen: Internships and practical experience are crucial for success; consider a dual study program for the best start.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45090 - 49990 € pro Jahr.
Als Wirtschaftsingenieur:in bist du sehr gefragt. Zwei bis drei Bewerbungen reichen und du hast einen gut dotierten Job. Du bist ein perfektes Bindeglied zwischen den Technik- und den Wirtschaftsteams. Mit deinem Knowhow kannst du neue Perspektiven bei beiden Teams anstoßen.
Welche Skills brauchst du als Wirtschaftsingenieur:in?
- Räumliches Denken
- Planerische und Organisatorische Fähigkeiten
- Belastungsfähigkeit
- Abteilungsübergreifende Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Sprachbegabung
- Durchhaltevermögen
- Gute Englischkenntnisse
- Lebenslange Affinität zu Mathematik
- Motivation, sich immer weiter fortzubilden „dran zu bleiben“
Voraussetzung
Um Wirtschaftsingenieur:in zu werden, brauchst du eine fundierte Ausbildung. Du kannst einen Bachelor of Science machen, an manchen Hochschulen gibt es noch den Diplomabschluss und du kannst, um mit noch besseren Gehalt einzusteigen, zusätzlich eine Promotion anschließen.
Es lohnt sich, sich über die Zugangsvoraussetzungen zu informieren, denn es gibt einen Numerus Clausus der je nach Hochschule zwischen 1,4 und 3,3 liegt. Und es gibt auch Hochschulen, die keinen NC haben. Wichtig ist, dass du in deinem Schulabschluss in Mathe, Physik und Wirtschaft brauchbare Noten hast, darauf kommt es am meisten an. Und deine Englischkenntnisse , je nachdem ob der Studiengang hohe Englischanteile hat oder nicht, sollten auch so weit gehen, dass du im Lesen englischer Lehrbücher fit bist.
Für das Masterstudium , das dich von Haus aus wie eine Promotion beim Berufseinstieg in ein besseres Gehaltsniveau bringt, brauchst du einen Bachelor oder vergleichbaren Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder in einem ähnlichen Fach. Dein Notendurchschnitt des Bachelors sollte nicht schlechter als 2,3 sein.
Dual-Studium als Weg in ein Unternehmen
Das Studium ist eine gute Basis, um viele Sachen einfach zu verstehen. Aber das, was nachher wirklich in der Praxis ist, ist einfach noch mal anders. Ich brauche jetzt viel technisches Wissen, gerade auch viel internationale Kompetenz, wo man einfach auch viel mit den Leuten sprechen und viel auch auf Englisch machen muss. Ich glaube, da kommen noch mal ganz andere Herausforderungen im Job. Aber das Studium bietet definitiv eine gute Basis dafür.
Studieninhalte bei allen Studiengängen des Wirtschaftsingenieurwesens
- Maschinenbau
- (Fertigungs-) Technik
- Betriebswirtschaftslehre
- Rechtswissenschaften
Je nach Hochschule und Studiengang ist das Fach wirtschaftswissenschaftlicher oder technischer ausgelegt.
Gut zu wissen: In Wirtschaftsingenieurwesen kannst du den B.Sc. und den M.Sc. mit den technischen Fachrichtungen Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Energiemanagement, Informationstechnik und Materialwissenschaft wählen. Hierzu erkundigst du dich am besten bei deiner Wunsch-Uni nach dem für dich passenden Fächer-Mix.
Je nach Hochschule gibt es auch gesonderte Studiengänge, sodass du dich von Anfang an auf die von dir favorisierte Studienfächer konzentrieren kannst. Damit machst du dich zum Spezialisten, das hat Vor- und Nachteile. Je spezialisierter das Studium ist, desto enger wird es beim Berufsstart mit der Wahl der Branche. Du solltest hier genau wissen, was du willst. Je generalisierter du studierst, desto leichter ist es, beim Jobeinstieg flexibel zu sein.
Beruf und Karriere
Im Laufe deines Studiums ist es ein „Must“, freiwillige Praktika zu machen. Noch besser ist es durch Werkstudentenjobs in einschlägigen Unternehmen erste Einblicke zu gewinnen. Hier können dir die jeweiligen Hochschulen mit Kontakten zu Unternehmen der Region weiterhelfen. So findest du sehr leicht einen guten Einstieg nach dem Studium und hast Chancen auf einer adäquaten Stelle übernommen zu werden.
Noch bessere Chancen hast du mit einem Dualstudium in Wirtschaftsingenieurwesen . Hier arbeitest und studierst du im Wechsel und bleibst die ganze Studienzeit in einem Unternehmen am Ball. Wenn du gut ins Team passt und dich schon während dem Dualstudium im Unternehmen beweist, ist eine Übernahme so gut wie sicher . Durch die Zweigleisigkeit mit Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften bis du als Absolvent:in je nach Spezialisierung sehr breit aufgestellt.
Industrie-, Handel und Dienstleistungsunternehmen und Beratungsgesellschaften, aber auch Forschungsabteilungen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen wie Max Planck- und Fraunhofer-Institute stellen Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure ein. Folgende Branchen und Forschungsbereiche sind hier prädestiniert:
- Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau
- Luft- und Raumfahrt
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Unternehmensbezogene Dienstleistungen
Besonders beliebt sind diese Abteilungen in den einschlägigen Unternehmen:
- Marketing und Vertrieb
- Einkauf
- Controlling und Rechnungswesen
- Projektplanung und -management
- Produktion und Fertigung
Gehalt
Bei einem Master of Science ab einem Alter von 25 Jahren liegt das durchschnittliche Monatsgehalt bei 6.500 Euro/brutto. Bei unter 25-Jährigen liegt die Gehaltsspanne am unteren Ende bei 5.282 Euro/brutto im Monat. Bei erfahrenen Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieuren kann das Gehalt auf über 6750 Euro/brutto im Monat ansteigen.
Quelle: Entgeltatlas der Arbeitsagentur für Arbeit
Wie immer sind größere und international aufgestellte Unternehmen für einen Jobeinstieg mit schnellen Karrierechancen und von Anfang an höheren Gehältern zu empfehlen. Und es kommt auf die Branche an. Zum Beispiel bezahlt die Pharmaindustrie durchschnittlich höhere Gehälter als Firmen der Elektrotechnik. Und auf den Ort kommt es an. Topgehälter bieten zum Beispiel Stuttgart, Düsseldorf; Frankfurt, Mannheim und Köln. Hier sind sehr viele Branchen vertreten, die für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen optimal sind.
Laut „get in Engineering“ liegt dein Brutto-Jahresgehalt bei einem Direkteinstieg mit einem Bachelor-Abschluss bei 45.090 Euro mit einem Master-Abschluss bei 49.990 Euro. Durchschnittlich mit 60.490 Euro brutto pro Jahr können promovierte Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen rechnen. Bei einer Berufserfahrung von über 10 Jahren kannst du mit einem Gehalt zwischen 71.200 und 92.300 Euro/brutto pro Jahr rechnen, wobei es immer auf dein Verhandlungsgeschick ankommt.
#J-18808-Ljbffr
Wirtschaftsingenieurin Arbeitgeber: Universität Leipzig
Kontaktperson:
Universität Leipzig HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wirtschaftsingenieurin
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren und ehemaligen Praktikanten, um Informationen über offene Stellen zu erhalten. Oftmals werden Positionen nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern über persönliche Kontakte vergeben.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in studentischen Projekten oder Initiativen, die sich mit Wirtschaftsingenieurwesen beschäftigen. Das zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
✨Tipp Nummer 3
Informiere dich über Unternehmen, die duale Studiengänge anbieten. Diese Programme bieten dir die Möglichkeit, Theorie und Praxis zu verbinden und erhöhen deine Chancen auf eine Übernahme nach dem Studium erheblich.
✨Tipp Nummer 4
Halte Ausschau nach Jobmessen und Karrieretagen an deiner Hochschule. Dort kannst du direkt mit Unternehmensvertretern sprechen, Fragen stellen und dich über mögliche Einstiegsmöglichkeiten informieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wirtschaftsingenieurin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die geforderten Fähigkeiten und Qualifikationen. Stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar hervorhebst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Position als Wirtschaftsingenieur:in zugeschnitten ist. Betone deine Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du Praktika oder Werkstudentenjobs in relevanten Bereichen hattest, stelle sicher, dass du diese Erfahrungen in deinem Lebenslauf und Anschreiben detailliert beschreibst. Zeige, wie diese Erfahrungen deine Eignung für die Stelle unterstützen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck und zeigt deine Sorgfalt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Leipzig vorbereitest
✨Bereite dich auf technische und wirtschaftliche Fragen vor
Als Wirtschaftsingenieur:in musst du sowohl technisches als auch wirtschaftliches Wissen demonstrieren. Recherchiere aktuelle Trends in beiden Bereichen und sei bereit, deine Kenntnisse in Mathe, Physik und Betriebswirtschaft zu zeigen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da du als Bindeglied zwischen Technik- und Wirtschaftsteams fungierst, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, komplexe technische Konzepte einfach zu erklären und zeige, dass du teamorientiert arbeiten kannst.
✨Hebe deine praktischen Erfahrungen hervor
Praktika oder Werkstudentenjobs sind entscheidend für deinen Einstieg. Teile konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du dein Wissen in der Praxis angewendet hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Bereite Fragen für den Arbeitgeber vor
Zeige dein Interesse an der Position und dem Unternehmen, indem du durchdachte Fragen vorbereitest. Frage nach den Herausforderungen, die das Unternehmen aktuell hat, und wie du dazu beitragen kannst, diese zu bewältigen.