Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d/x)
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d/x)

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d/x)

Leipzig Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe unabhängige Forschung zur Aerosol-Wolken-Strahlungs-Interaktion durch.
  • Arbeitgeber: Die Universität Leipzig ist eine forschungsstarke Institution mit über 30.000 Studierenden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Mobile Arbeit und ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an innovativen Projekten mit internationalem Einfluss.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Meteorologie oder Physik und Interesse an Atmosphärenforschung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d/x) Universität Leipzig Arbeitsort Leipzig , Sachsen , Deutschland Kategorie Geowissenschaften | Umwelt Funktion Wissenschaftliche.r Mitarbeiter.in Erschienen 29. Juli 2025 An der Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften, Institut für Meteorologie (LIM) ist folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d/x) Stellenausschreibung vom 15.07.2025 · Kennziffer 113/2025 Vergütung Entgeltgruppe E13 TV-L Befristung befristet für 3 Jahre Umfang 75 % einer Vollbeschäftigung, eine Teilzeitbeschäftigung in geringerem Umfang ist möglich Beginn 01.02.2026 Das Projekt ACADIA (,,Aerosol- Cloud-rADiation-interaction over Aotearoa\“ / ,,Aerosol-Wolken-Strahlungs- Interaktion über Neuseeland- Aotearoa\“), ein gemeinsames DFG-gefördertes Projekt des LIM und des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS), hat zum Ziel, die Zusammenhänge zwischen Aerosolbelastung, Wolken- und Niederschlagsprozessen und dem Strahlungsbudget auf der Basis einer 1,5-jährigen Feldkampagne auf der neuseeländischen Südinsel zu entschlüsseln. Der/Die Kandidat-/in wird als Doktorand/-in als Teil der Gruppe ,,RemsensArctic\“ (Fernerkundung der Atmosphäre und des arktischen Klimasystems) am LIM im Rahmen des ACADIA-Projekts unabhängige Forschung betreiben. Der/die Kandidat/-in wird die besten Schätzungen der thermodynamischen Phasenprofile von Wolken des südlichen Ozeans mit Hilfe neuartiger Ansätze des maschinellen Lernens erstellen. Anschließend wird er/sie die Auswirkungen der verbesserten Erkennung von unterkühlten Flüssigwasserschichten auf Strahlungsschließungsstudien bewerten, indem er/sie 1D-Strahlungstransfersimulationen durchführt. Die Feldkampagnenkomponente von ACADIA wird hauptsächlich vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) durchgeführt. Die ACADIA-Beobachtungen werden mit Satellitenbeobachtungen und Modellsimulationen in Zusammenhang gebracht. Die Projektergebnisse werden in Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlicht und auf internationalen Konferenzen vorgestellt. Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung. Das sind Ihre Aufgaben Erstellung von Datenauswerte- und Visualisierungsroutinen von Fernerkundungsmessungen Anwendung und Verbesserung von Maschinenlerntechniken zur Bestimmung von thermodynamischer Phase und Niederschlagsbildungsprozessen in Wolken Strahlungstransfersimulationen mit 1D Strahlungstransfermodellen Kalibration und Bedienung von Fernerkundungsmessgeräten auf Feldmesskampagnen Erstellung von wissenschaftlichen Fachartikeln und Konferenzbeiträgen zu Resultaten auf Wunsch Assistenz in der Lehre (Seminare, Betreuung von Bachelorarbeiten) Das bringen Sie mit abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Meteorologie, Physik oder einem verwandten Themengebiet Erfahrungen und Interesse im Bereich der Atmosphärenforschung, insbesondere der Wolkenphysik, dem atmosphärischen Strahlungstransfer, atmosphärischer Fernerkundungs- und In-Situ-Beobachtungen Erfahrung und Interesse zu maschinellem Lernen Erfahrungen im Wissenstransfer Bereitschaft und Fähigkeit an Feldarbeiten teilzunehmen Kenntnisse in wissenschaftlicher Programmierung auf hohem Niveau für die Datenanalyse, z. B. in Python und C, sowie umfassende Fähigkeiten im Umgang mit großen Datenmengen (z. B. im NetCDF-Format) ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch in Wort und Schrift Das bieten wir Ihnen einen verantwortungsvollen Aufgabenbereich im spannenden Umfeld einer großen Universität die Mitarbeit in einem freundlichen, hilfsbereiten und leistungsstarken Team flexible Arbeitszeiten und Mobile Arbeit zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten vielfältige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements eine Vergütung gemäß Tarifvertrag der Länder inklusive Jahressonderzahlung und betrieblicher Altersvorsorge ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (z. B. das Deutschlandticket als Jobticket) umfangreiche Verpflegung in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks Leipzig Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung brauchen Perspektivenvielfalt. Die Universität setzt sich deshalb für Diversität und Chancengerechtigkeit ein. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, kultureller und sozialer Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens Fragen zur Barrierefreiheit oder Unterstützungsbedarf haben, kontaktieren Sie die Schwerbehindertenvertretung der Universität Leipzig unter schwerbehindertenvertretung @uni- leipzig.de . Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bei Fragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Frau Prof. Dr. Heike Kalesse-Los ( heike.kalesse @uni- leipzig.de ) gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 113/2025 bis 29. Juli 2025 an: Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften, Herrn Dekan Professor Dr. Marius Grundmann, Linnestraße 5, 04103 Leipzig . Gern können Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei auch per E-Mail an dekan @physik.uni- leipzig.de senden. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung zusätzlich folgende Unterlagen bei: Nachweis über Ihre Qualifikation (z. B. Bachelorzeugnis, Masterzeugnis, Transcripts of Records) Kontaktdaten von zwei Personen, die sich als Referenzgeber bereit erklärt haben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen. Eine Bewerbung und damit die Zusendung der für eine Bewerbung üblichen Unterlagen erfolgt freiwillig. Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden von der Universität Leipzig – hier der ausschreibenden Dienststelle – ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet und, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt wird, nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO). Verantwortlich für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung angegebene Adressat der Bewerbung. Ihre personenbezogenen Daten werden für sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsvorgangs gespeichert und danach gelöscht bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Die Einwilligung kann verweigert oder mit Wirkung auf die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung der Bewerbung durch die Universität Leipzig und damit eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nicht oder nicht mehr möglich. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten. https://uni-leipzig.b-ite.careers/jobposting/db080c0beb0ee7ac923ddea0d2db9822dbb95d43 Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf myScience.de und die Referenz JobID 207085 . Weitere Stellen finden Sie auch unter jobs.myScience.ch und jobs.myScience.at

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d/x) Arbeitgeber: Universität Leipzig

Die Universität Leipzig ist ein hervorragender Arbeitgeber, der ein dynamisches und internationales Arbeitsumfeld bietet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einem starken Fokus auf Diversität und Chancengerechtigkeit fördert die Universität die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Zudem profitieren Angestellte von attraktiven Vergütungen und einem breiten Angebot an Gesundheitsmanagement und Verpflegung.
U

Kontaktperson:

Universität Leipzig HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d/x)

Netzwerken mit Fachkollegen

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Wissenschaftlern im Bereich Meteorologie und Atmosphärenforschung zu vernetzen. Der Austausch mit Kollegen kann dir wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und mögliche Stellenangebote geben.

Teilnahme an Konferenzen

Besuche relevante wissenschaftliche Konferenzen und Workshops, um dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen. Diese Veranstaltungen sind oft eine hervorragende Gelegenheit, um direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und mehr über offene Stellen zu erfahren.

Engagement in Forschungsprojekten

Beteilige dich an Forschungsprojekten oder Praktika, die sich mit Themen der Wolkenphysik oder des maschinellen Lernens beschäftigen. Praktische Erfahrungen und nachweisbare Erfolge in diesen Bereichen können deine Chancen auf die Stelle erheblich erhöhen.

Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

Informiere dich gründlich über das ACADIA-Projekt und die Universität Leipzig. Bereite spezifische Fragen und Antworten vor, die deine Kenntnisse in der Atmosphärenforschung und deine Motivation für die Stelle unterstreichen. Zeige, dass du ein echtes Interesse an der Forschung hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d/x)

Wissenschaftliches Hochschulstudium in Meteorologie, Physik oder verwandten Bereichen
Erfahrung in der Atmosphärenforschung, insbesondere Wolkenphysik
Kenntnisse im atmosphärischen Strahlungstransfer
Fähigkeit zur Anwendung von maschinellem Lernen
Erfahrung in der wissenschaftlichen Programmierung (z. B. Python, C)
Umgang mit großen Datenmengen (z. B. NetCDF-Format)
Fähigkeit zur Erstellung von Datenauswerte- und Visualisierungsroutinen
Kenntnisse in Strahlungstransfersimulationen mit 1D-Modellen
Kommunikationsfähigkeiten in Englisch in Wort und Schrift
Bereitschaft zur Teilnahme an Feldarbeiten
Interesse am Wissenstransfer
Fähigkeit zur Erstellung wissenschaftlicher Fachartikel und Konferenzbeiträge

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Universität Leipzig: Informiere dich über die Universität Leipzig und das Institut für Meteorologie. Verstehe die Ziele des ACADIA-Projekts und die spezifischen Anforderungen der Stelle, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Anpassung deines Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in wichtig sind, insbesondere im Bereich der Atmosphärenforschung und maschinelles Lernen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der Wolkenphysik und atmosphärischen Fernerkundung zum Ausdruck bringst. Betone deine Erfahrungen und wie sie zu den Zielen des Projekts passen.

Referenzen bereitstellen: Stelle sicher, dass du die Kontaktdaten von zwei Personen angibst, die bereit sind, als Referenzgeber zu fungieren. Wähle Personen aus, die deine akademischen oder beruflichen Fähigkeiten gut kennen und deine Eignung für die Stelle unterstützen können.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Leipzig vorbereitest

Verstehe das Projekt ACADIA

Informiere dich gründlich über das ACADIA-Projekt und seine Ziele. Zeige im Interview, dass du die Zusammenhänge zwischen Aerosolbelastung, Wolken- und Niederschlagsprozessen verstehst und wie deine Forschung dazu beitragen kann.

Bereite technische Fragen vor

Da die Stelle Kenntnisse in maschinellem Lernen und wissenschaftlicher Programmierung erfordert, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Sei bereit, deine Erfahrungen mit Python, C und Datenanalyse zu erläutern.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

Da ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch gefordert sind, übe, deine Ideen klar und präzise zu formulieren. Bereite Beispiele vor, wie du komplexe wissenschaftliche Konzepte verständlich erklären kannst.

Zeige Interesse an Feldforschung

Die Bereitschaft zur Teilnahme an Feldarbeiten ist wichtig. Teile im Interview deine Erfahrungen oder dein Interesse an praktischen Forschungsprojekten und wie du dich in einem Team einbringen kannst.

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d/x)
Universität Leipzig
Jetzt bewerben
U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>