Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Kunstprojekte und fördere kreative Ideen in der Wissenschaft.
- Arbeitgeber: Wir sind eine Universität, die sich für Frauen in Forschung und Lehre stark macht.
- Mitarbeitervorteile: Erwerb von Lehrerfahrung, Mentorenbetreuung und Zugang zu Karrieretrainings.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer unterstützenden Community, die Vielfalt und Innovation schätzt.
- Gewünschte Qualifikationen: Wir suchen motivierte Frauen mit Interesse an Kunst und Wissenschaft.
- Andere Informationen: Frauen und Menschen mit Behinderung werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Weil wir eine stärkere Förderung von Frauen in Forschung und Lehre streben, wollen wir dich dazu ermutigen, dich zu bewerben.
Bei gleicher Qualifikation werden Frauen bevorzugt aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
**Deine Vorteile**
- Erwerb von Lehrerfahrung
- Ein breites Informations- und Qualifizierungsangebot zu universitären Rahmenbedingungen, Strategien zur Karriereplanung und Kompetenztraining
- Betreuung durch Mentoren und Nutzung vorhandener universitärer Strukturen und Netzwerke
- Entlohnung entsprechend dem Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten in der Gehaltsgruppe B1
Wissenschaftliche Kunstprojektleiterin Arbeitgeber: Universität Mozarteum Salzburg
Kontaktperson:
Universität Mozarteum Salzburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Kunstprojektleiterin
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitoninnen oder Kolleginnen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie du dich am besten auf die Rolle vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Kunstforschung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, die du in das Projekt einbringen möchtest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner bisherigen Erfahrung und deinen Projekten vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Förderung von Frauen in der Forschung. Betone, wie wichtig dir Diversität und Inklusion sind und wie du dazu beitragen möchtest, diese Werte in deinem zukünftigen Team zu leben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Kunstprojektleiterin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Institution: Recherchiere die Universität und ihre Programme. Verstehe die spezifischen Anforderungen und Ziele der Stelle als Wissenschaftliche Kunstprojektleiterin, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: Betone in deinem Motivationsschreiben deine Erfahrungen in der Kunst und Forschung sowie deine Motivation, Frauen in diesen Bereichen zu fördern. Zeige auf, wie du zur Erreichung der Ziele der Institution beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist.
Dokumente überprüfen und einreichen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Überprüfe insbesondere auf Rechtschreibfehler und die Einhaltung der geforderten Formate.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Mozarteum Salzburg vorbereitest
✨Sei authentisch und zeige deine Leidenschaft
Es ist wichtig, dass du während des Interviews authentisch bleibst. Zeige deine Begeisterung für das wissenschaftliche Kunstprojekt und erkläre, warum du dich für diese Position interessierst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten als Projektleiterin unter Beweis stellen. Konkrete Beispiele helfen, deine Qualifikationen greifbar zu machen.
✨Informiere dich über die Universität und ihre Strukturen
Mach dich mit den universitären Rahmenbedingungen und Netzwerken vertraut. Zeige im Interview, dass du die Strukturen der Universität verstehst und wie du sie nutzen kannst.
✨Frage nach Mentoring-Programmen
Da die Betreuung durch Mentoren ein Vorteil dieser Position ist, solltest du gezielt nachfragen, wie diese Programme aussehen und wie sie dir bei deiner Karriereplanung helfen können.