Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre in Literatur- und Mediendidaktik, sowie Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung.
- Arbeitgeber: Die Universität Münster bietet eine hohe Lebensqualität und ein vielfältiges Forschungsprofil.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Unterstützung bei Familie und Beruf, sowie zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer offenen, kollegialen Kultur und entwickle dich als Forschungspersönlichkeit weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Literatur- und Mediendidaktik, Forschungserfahrung und Teamfähigkeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Chancengerechtigkeit und Vielfalt stehen im Fokus.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Am Germanistischen Institut, Abteilung Literatur- und Mediendidaktik, des Fachbereichs 09 – Philologie der Universität Münster ist zum 01.10.2025 die Stelle als
Akademische Oberrätin / Akademischer Oberrat auf Zeit (Bes.Gr. A 14 LBesO)
zu besetzen. Angeboten wird eine für die Dauer von 4 Jahren befristete Stelle. Die Stelle dient der weiteren wissenschaftlichen Qualifikation der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers. Die Lehrverpflichtung beträgt 7 Semesterwochenstunden.
Ihre Aufgaben:
- Eigene Forschung in der Literatur- und Mediendidaktik zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation
- Durchführung eigener Lehrveranstaltungen im Umfang von 7 SWS in sämtlichen Lehramtsstudiengängen
- Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
Unsere Erwartungen:
- Eine einschlägige Promotion im Bereich Literatur- und Mediendidaktik oder einer anschlussfähigen Bezugsdisziplin
- Sichtbare und anerkannte Forschung im Bereich der Literatur- und Mediendidaktik
- Expertise im Bereich qualitativer und quantitativer empirischer Forschung
- Zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation oder einer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung erbracht worden sind (vgl. § 36(1) Hochschulgesetz NRW)
- Vorausgesetzt werden Erfahrungen in der Einwerbung und Verwaltung von Drittmitteln
Darüber hinaus sind Erfahrungen in der Schulpraxis (z. B. Praktika, ehrenamtliche Tätigkeit, Vorbereitungsdienst, 2. Staatsexamen, Tätigkeiten in der schulpraktischen Betreuung) von Vorteil.
Wir suchen eine Lehr- und Forschungspersönlichkeit, die sich durch
- Teamfähigkeit, Organisationstalent und hohe Selbstständigkeit bei der Aufgabenbearbeitung
- Freude am Umgang mit unterschiedlichen Personengruppen
- Interesse am Arbeiten in interdisziplinären Gruppen
auszeichnet.
Ihr Gewinn:
Sie erhalten die Möglichkeit, sich durch die Forschung und Drittmittelakquise als Forschungspersönlichkeit zu etablieren.
Wertschätzung, Verbindlichkeit, Offenheit und Respekt – das sind Werte, die uns wichtig sind.
- Mit einer großen Anzahl an unterschiedlichsten Arbeitszeitmodellen ermöglichen wir Ihnen flexibles Arbeiten – auch von Zuhause aus.
- Ob Pflege oder Kinderbetreuung – unser Servicebüro Familie bietet Ihnen konkrete Unterstützungsangebote, damit Sie Privates und Berufliches unter einen Hut bekommen.
- Ihre individuelle, passgenaue Fort- und Weiterbildung ist uns als Bildungseinrichtung nicht nur wichtig, sondern eine Herzensangelegenheit.
- Von Aikido bis Zumba – unsere Sport- und Gesundheitsangebote von A – Z sorgen für Ihre Work-Life-Balance.
- Sie erhalten sehr viele Fördermöglichkeiten und können begleitend zu Ihrer wissenschaftlichen Weiterqualifikation viele Möglichkeiten wahrnehmen, im Forschungsdiskurs sichtbar zu werden und sich in unterschiedlichen Kontexten zu profilieren.
- Eine offene, kollegiale Kommunikationsstruktur
Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung, und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Sie haben vorab Fragen zu dieser Ausschreibung und den Kriterien? Dann melden Sie sich gern vorab bei Prof. Dr. Sebastian Bernhardt (sebastian.bernhardt@uni-muenster.de).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 30.07.2025 über unser Online-Bewerbungsformular. Neben den üblichen Bewerbungsunterlagen ist eine Skizze über geplante Drittmittelprojekte in den angegebenen Forschungsschwerpunkten beizufügen.
#J-18808-Ljbffr
Akademische Oberrätin / Akademischer Oberrat auf Zeit (Bes.Gr. A 14 LBesO) Arbeitgeber: Universität Münster

Kontaktperson:
Universität Münster HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademische Oberrätin / Akademischer Oberrat auf Zeit (Bes.Gr. A 14 LBesO)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits an der Universität Münster oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Lehrveranstaltungen am Germanistischen Institut. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du dich mit den Themen und Herausforderungen der Abteilung auseinandergesetzt hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Drittmittelakquise vor. Überlege dir konkrete Ideen für Projekte, die du einwerben könntest, und wie diese zur Forschung der Universität beitragen könnten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit in deinen bisherigen Tätigkeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Personengruppen verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische Oberrätin / Akademischer Oberrat auf Zeit (Bes.Gr. A 14 LBesO)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Universität Münster, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Forschungserfahrungen und Lehrkompetenzen im Bereich Literatur- und Mediendidaktik hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen mit den Zielen der Universität übereinstimmen.
Forschungsprojekte skizzieren: Bereite eine klare und prägnante Skizze über geplante Drittmittelprojekte vor. Stelle sicher, dass diese Skizze die Forschungsschwerpunkte der Universität berücksichtigt und innovative Ansätze präsentiert.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten akademischen und beruflichen Stationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Münster vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Forschungsfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den aktuellen Forschungsthemen in der Literatur- und Mediendidaktik auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, deine eigenen Ideen und Ansätze zur Weiterentwicklung dieser Themen zu präsentieren.
✨Lehrveranstaltungen simulieren
Überlege dir, wie du eine Lehrveranstaltung gestalten würdest. Sei bereit, ein kurzes Beispiel oder eine Skizze deiner Lehrmethoden zu präsentieren, um deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Drittmittelakquise erläutern
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Einwerbung und Verwaltung von Drittmitteln zu erläutern. Zeige konkrete Beispiele auf, wie du erfolgreich Projekte finanziert hast und welche Strategien du dabei angewendet hast.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit an der Universität Münster wichtig ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, die deine Teamfähigkeit und dein Organisationstalent unter Beweis stellen. Zeige, wie du in interdisziplinären Gruppen gearbeitet hast.