Leiter*in des Service Center for Digital Humanities (w/m/d) Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin*i[...]
Leiter*in des Service Center for Digital Humanities (w/m/d) Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin*i[...]

Leiter*in des Service Center for Digital Humanities (w/m/d) Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin*i[...]

Münster Vollzeit 42500 - 59500 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Go Premium
Universität Münster

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite das Service Center für Digital Humanities und koordiniere spannende Projekte.
  • Arbeitgeber: Die Universität Münster ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands mit über 60 Standorten.
  • Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Homeoffice-Optionen und zahlreiche Gesundheitsangebote warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft der Geisteswissenschaften in einem innovativen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium, Erfahrung in Projektleitung und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Teilzeitstellen sind möglich, und wir fördern Chancengleichheit und Vielfalt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42500 - 59500 € pro Jahr.

42.500 Studierende, 7.750 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Universität Münster. Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.

Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB Münster) ist die Zentralbibliothek der Universität Münster und gleichzeitig Landesbibliothek für den Landesteil Westfalen. Sie ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands mit über 60 Bibliotheksstandorten. Die ULB Münster bietet ein umfangreiches Portfolio wissenschaftsnaher Dienstleistungen für Forschende, Lehrende und Studierende an, dessen Weiterentwicklung im Rahmen der aktuellen digitalen Transformationsprozesse in der Wissenschaft von einer großen Entwicklungsdynamik geprägt ist.

Das an der ULB Münster angesiedelte Service Center for Digital Humanities (SCDH) unterstützt das Center for Digital Humanities (CDH), welches alle Aktivitäten in den digitalen Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität Münster zusammenführt und begleitet. Zu den Aufgaben des SCDH gehören unter anderem die Beratung und Begleitung von DH-Projekten, die Bereitstellung standardisierter Werkzeuge, die Konzeption modellhafter Problemlösungen sowie die Unterstützung bei DH-Schulungen.

In der ULB Münster ist im Stabsreferat Wissenschaft & Innovation zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als

Leiter*in des Service Center for Digital Humanities (w/m/d) Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin*in (E 14 TV-L)

mit 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen.

Ihre Aufgaben:

  • Leitung des Service Center for Digital Humanities und Koordination der Digital Humanities an der Universität Münster
  • Beratung, Begleitung und Leitung von DH-Projekten
  • Erstellung und Fortschreibung des DH-Serviceportfolios der Universität Münster sowie des SCDH-Entwicklungsplans
  • Anforderungsmanagement und -analysen im Kontext DH an der Universität Münster
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung von digitalen wissenschaftlichen Methoden und Ressourcen für DH-Vorhaben der Universität Münster
  • Aufbau und Bewirtschaftung von Geschäfts- und Finanzprozessen sowie Fördermitteleinwerbung und Erstellung von Projektanträgen des SCDH
  • Vernetzung von Akteuren und Services im Kontext Digital Humanities auf lokaler, nationaler und internationaler wissenschaftlicher Ebene und direkte Einbindung in die Forschungsprojekte
  • Unterstützung der CDH-Geschäftsführung bei den laufenden Aufgaben

Unsere Erwartungen:

Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit mit eigenverantwortlichem, lösungsorientiertem Arbeitsstil, sehr guten konzeptionellen und kommunikativen Fähigkeiten sowie ausgeprägter Kooperationsfähigkeit. Sie zeichnen sich darüber hinaus durch Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit aus und erfüllen folgendes Profil:

  • Abgeschlossenes Universitätsstudium mit sehr gutem Abschluss
  • Hervorragende, praxiserprobte Management- und Organisationsfähigkeiten sowie ausgewiesene Kommunikationsfähigkeiten
  • Nachgewiesene mehrjährige Erfahrung in der Koordination oder Leitung wissenschaftlicher Projekte mit zahlreichen Beteiligten inklusive Personal- und Budgetverantwortung (z.B. durch Arbeitszeugnisse)
  • Nachgewiesene Erfahrung im Umgang mit mehreren distinkten Themenfeldern der Digital Humanities
  • Konzeptionelles Verständnis von Semantic-Web-Technologien sowie OntologieEntwicklung
  • Fähigkeit zur Übertragung fachlicher DH-Anforderungen auf etablierte technische DHLösungen
  • Erfahrung in Service Management, Aufbau und Bewirtschaftung von Geschäfts- und Finanzprozessen sowie Fördermitteleinwerbung und Erstellung von Projektanträgen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Darüber hinaus wünschenswert sind:

  • Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich digitaler Editionen, Text- und Sprachanalysetools, NLP, maschinellem Lernen und KI, Wissensrepräsentation und -modellierung, dem digitalen Bild sowie dem Themenkomplex 3D
  • Kenntnisse in den Themenfeldern Forschungsdaten und digitale Forschungsinfrastrukturen im Kontext der Digital Humanities
  • Ein souveräner Umgang mit digitalen Technologien und Konzepten der Softwareentwicklung

Ihr Gewinn:

  • Herausfordernde und abwechslungsreiche Aufgaben in der Mitgestaltung des dynamischen Aktionsfelds der Digital Humanities
  • Die Gelegenheit, Teil eines leistungsstarken Teams mit engagierten, kompetenten und technologieaffinen Persönlichkeiten in einem innovativen Umfeld zu werden
  • Berührungspunkte mit einem sehr breiten Spektrum an Forschungsgegenständen
  • Wertschätzung, Verbindlichkeit, Offenheit und Respekt – das sind Werte, die uns wichtig sind.
  • Mit einer großen Anzahl an unterschiedlichsten Arbeitszeitmodellen ermöglichen wir Ihnen flexibles Arbeiten – auch von Zuhause aus.
  • Ob Pflege oder Kinderbetreuung – unser Servicebüro Familie bietet Ihnen konkrete Unterstützungsangebote, damit Sie Privates und Berufliches unter einen Hut bekommen.
  • Ihre individuelle, passgenaue Fort- und Weiterbildung ist uns als Bildungseinrichtung nicht nur wichtig, sondern eine Herzensangelegenheit.
  • Von Aikido bis Zumba – unsere Sport- und Gesundheitsangebote von A – Z sorgen für Ihre Work-Life-Balance.
  • Sie profitieren von zahlreichen Benefits des öffentlichen Dienstes wie z. B. einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL), einer Jahressonderzahlung und einem Arbeitsplatz, der kaum von wirtschaftlichen Schwankungen abhängig ist.

Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung, und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Herrn Holger Przibytzin (0251-83-25516, holger.przibytzin@uni-muenster.de)

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich bis zum 05.09.2025 über unser Online-Bewerberformular

Ausschreibungskennziffer bei Rückfragen: 2025_06_36

#J-18808-Ljbffr

Leiter*in des Service Center for Digital Humanities (w/m/d) Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin*i[...] Arbeitgeber: Universität Münster

Die Universität Münster ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und innovativen Umfeld zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einem starken Fokus auf Work-Life-Balance unterstützt die ULB Münster ihre Mitarbeiter*innen dabei, Beruf und Privatleben harmonisch zu vereinen. Zudem profitieren Sie von den Vorteilen des öffentlichen Dienstes, wie einer attraktiven Altersvorsorge und einem sicheren Arbeitsplatz.
Universität Münster

Kontaktperson:

Universität Münster HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leiter*in des Service Center for Digital Humanities (w/m/d) Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin*i[...]

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit Fachleuten im Bereich Digital Humanities zu vernetzen. Nimm an Konferenzen und Workshops teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich zu erfahren.

Engagiere dich in relevanten Projekten

Beteilige dich an Projekten oder Initiativen, die sich mit Digital Humanities beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine praktische Erfahrung und dein Engagement in diesem dynamischen Feld.

Bleibe über Entwicklungen informiert

Halte dich über die neuesten Technologien und Methoden in den Digital Humanities auf dem Laufenden. Abonniere Fachzeitschriften, Blogs oder Podcasts, um dein Wissen kontinuierlich zu erweitern und relevante Themen in Gesprächen ansprechen zu können.

Bereite dich auf Interviews vor

Informiere dich über die Universität Münster und das Service Center for Digital Humanities. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der digitalen Geisteswissenschaften beitragen können, und bereite konkrete Beispiele vor, die du im Interview teilen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter*in des Service Center for Digital Humanities (w/m/d) Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin*i[...]

Management- und Organisationsfähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Koordination von wissenschaftlichen Projekten
Budgetverantwortung
Erfahrung in Digital Humanities
Konzeptionelles Verständnis von Semantic-Web-Technologien
Ontologie-Entwicklung
Übertragung fachlicher Anforderungen auf technische Lösungen
Service Management
Fördermitteleinwerbung
Erstellung von Projektanträgen
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse
Kenntnisse in digitalen Editionen
Text- und Sprachanalysetools
NLP und maschinelles Lernen
Wissensrepräsentation und -modellierung
Umgang mit digitalen Technologien
Flexibilität
Teamfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Leiter*in des Service Center for Digital Humanities wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone insbesondere deine Management- und Organisationsfähigkeiten sowie deine Erfahrung in der Leitung wissenschaftlicher Projekte.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Leidenschaft für Digital Humanities und deine Fähigkeit zur Koordination von Projekten ein.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Münster vorbereitest

Verstehe die Digital Humanities

Mach dich mit den aktuellen Trends und Technologien im Bereich der Digital Humanities vertraut. Zeige, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst und wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Leitung und Koordination von wissenschaftlichen Projekten demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele während des Interviews zu erläutern und zu zeigen, wie du Probleme gelöst hast.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da die Rolle starke Kommunikationsfähigkeiten erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit parat haben. Zeige, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst.

Fragen zur Organisation stellen

Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Organisation und deren Zielen zeigen. Frage nach den aktuellen Projekten im Service Center for Digital Humanities und wie du dazu beitragen kannst, diese weiterzuentwickeln.

Leiter*in des Service Center for Digital Humanities (w/m/d) Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin*i[...]
Universität Münster
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Universität Münster
  • Leiter*in des Service Center for Digital Humanities (w/m/d) Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin*i[...]

    Münster
    Vollzeit
    42500 - 59500 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-01

  • Universität Münster

    Universität Münster

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>