W2-Professur für „Molekulare Optimierung von Nutzpflanzen“
W2-Professur für „Molekulare Optimierung von Nutzpflanzen“

W2-Professur für „Molekulare Optimierung von Nutzpflanzen“

Münster Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Universität Münster

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Entwicklung innovativer Strategien zur Optimierung von Nutzpflanzen.
  • Arbeitgeber: Universität Münster, engagiert für Chancengerechtigkeit und Vielfalt.
  • Mitarbeitervorteile: Familiengerechte Arbeitsbedingungen und Unterstützung bei der Karriereentwicklung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft mit deiner Forschung und Lehre.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion, Erfahrung in Drittmittelprojekten und Führungskompetenz erforderlich.
  • Andere Informationen: Aktive Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung wird erwartet.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

W2-Professur für „Molekulare Optimierung von Nutzpflanzen“

in einem gemeinsamen Berufungsverfahren nach dem ‚Berliner Modell‘ zu besetzen.

Die Professur ist in Personalunion mit einer Standortleitungsposition am Fraunhofer-Institut für Molekular-biologie und Angewandte Ökologie IME, Außenstelle Münster, verbunden.

Gesucht wird eine international ausgewiesene Persönlichkeit, die in der grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung & Entwicklung von Strategien zur Verbesserung von Nutzpflanzeneigenschaften erfahren ist.

Das Forschungsprogramm der Professur soll innovative Strategien zur Optimierung der Stresstoleranz und/oder gezielten Verbesserung der Pflanzenarchitektur und des Ertrags verfolgen, und zwar mit dem Ziel, diese in die landwirtschaftliche Nutzung zu überführen. Erwartet werden belegbare Kompetenzen in der Identifizierung und funktionellen Charakterisierung von Schlüsselgenen und regulatorischen Netzwerken, sowie deren Integration in Ansätze klassischer und moderner Züchtungsmethoden, um die gezielte Optimierung von Nutzpflanzen voranzutreiben.

Die Lehrverpflichtung beträgt 2 Semesterwochenstunden.

Vorausgesetzt werden eine international sichtbare Publikationsleistung, nachgewiesene Erfahrung in der eigenständigen Einwerbung von Drittmittel-finanzierten Forschungsprojekten, sowohl aus der Industrie wie öffentlichen Hand, und Führungskompetenz in der Leitung eines Forschungsteams, z.B. durch nachgewiesene Arbeitsgruppenleitung. In der Lehre soll die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber fachbezogene Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang „Biowissenschaften“ und den Masterstudiengängen „Biowissenschaften“ und insbesondere „Biotechnologie“ sowie in den Lehramts- und Promotionsstudiengängen in deutscher und englischer Sprache anbieten. Darüber hinaus wird die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung vorausgesetzt.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit Promotion, sowie pädagogische Eignung sowie wissenschaftliche Leistungen, die im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation, oder einer Tätigkeit als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Hochschule oder außeruniversitären Einrichtung oder im Rahmen einer Tätigkeit in Wirtschaft, Verwaltung oder in einem anderen gesellschaftlichen Bereich im In- und Ausland erbracht worden sind.

Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugnissen, Veröffentlichungen (jene mit leitender bzw. korrespondierender Autorenschaft bitte hervorgehoben), Nachweis der Drittmittelprojekte, einem Verzeichnis der bisher durchgeführten Lehrveranstaltungen und gegebenenfalls deren Evaluationen, sowie einer kurzen Darstellung des zukünftigen Lehrkonzeptes (max. 1 Seite) und Forschungskonzeptes (max. 2 Seiten) ausschließlich in digitaler Form werden bis zum 2. Oktober 2025 erbeten an:

Universität Münster
Dekan des Fachbereichs Biologie
Prof. Dr. Jürgen Gadau
Schlossplatz 4, 48143 Münster
E-Mail: application.bio@uni-muenster.de
www.uni-muenster.de

#J-18808-Ljbffr

W2-Professur für „Molekulare Optimierung von Nutzpflanzen“ Arbeitgeber: Universität Münster

Die Universität Münster bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Wissenschaftler*innen, die sich in der molekularen Optimierung von Nutzpflanzen engagieren möchten. Mit einem starken Fokus auf Forschung und Entwicklung sowie einer aktiven Förderung von Chancengleichheit und Vielfalt, ermöglicht die Universität ihren Mitarbeitenden nicht nur eine exzellente akademische Karriere, sondern auch eine familienfreundliche Gestaltung der Arbeitsbedingungen. Zudem profitieren Sie von einem inspirierenden internationalen Netzwerk und der Möglichkeit, innovative Lehr- und Forschungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Universität Münster

Kontaktperson:

Universität Münster HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2-Professur für „Molekulare Optimierung von Nutzpflanzen“

Tipp Nummer 1

Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze LinkedIn oder andere Plattformen, um mit Fachleuten aus deinem Bereich in Kontakt zu treten. Lass uns wissen, wenn du Hilfe beim Aufbau deines Netzwerks brauchst!

Tipp Nummer 2

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und deine Antworten übst. Wir können dir helfen, die besten Antworten zu formulieren, damit du selbstbewusst auftrittst!

Tipp Nummer 3

Zeige deine Leidenschaft für Forschung und Lehre! Bereite Beispiele vor, wie du innovative Ansätze in der Pflanzenoptimierung umgesetzt hast. Lass uns gemeinsam an deiner Präsentation arbeiten!

Tipp Nummer 4

Bewirb dich direkt über unsere Website! So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung die richtige Aufmerksamkeit erhält. Wir unterstützen dich gerne bei jedem Schritt des Bewerbungsprozesses!

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für „Molekulare Optimierung von Nutzpflanzen“

Molekulare Optimierung von Nutzpflanzen
Forschung & Entwicklung
Stresstoleranz
Pflanzenarchitektur
Ertragsoptimierung
Identifizierung von Schlüsselgenen
funktionelle Charakterisierung
Integration in Züchtungsmethoden
Drittmittel-finanzierte Forschungsprojekte
Führungskompetenz
Lehrveranstaltungen in Biowissenschaften
Pädagogische Eignung
Wissenschaftliche Publikationsleistung
Akademische Selbstverwaltung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Mach deinen Lebenslauf einzigartig: Dein Lebenslauf sollte nicht nur deine Erfahrungen auflisten, sondern auch deine Persönlichkeit widerspiegeln. Zeig uns, was dich besonders macht und wie du zur Professur beitragen kannst!

Veröffentlichungen hervorheben: Wenn du Veröffentlichungen hast, die für die Position relevant sind, mach sie sichtbar! Hebe die wichtigsten Arbeiten hervor, insbesondere wenn du als Haupt- oder korrespondierender Autor aufgeführt bist.

Forschungskonzept klar darstellen: In deinem Forschungskonzept solltest du klar und präzise darlegen, wie du innovative Strategien zur Optimierung von Nutzpflanzen entwickeln möchtest. Sei konkret und zeige, dass du die Anforderungen der Professur verstehst.

Lehrkonzept nicht vergessen: Vergiss nicht, ein kurzes Lehrkonzept beizufügen! Zeig uns, wie du deine Lehrveranstaltungen gestalten würdest und welche Methoden du einsetzen möchtest, um Studierende zu begeistern.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Münster vorbereitest

Forschung und Lehre verknüpfen

Bereite dich darauf vor, wie du deine Forschungsergebnisse in die Lehre integrieren kannst. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du innovative Lehrmethoden einsetzen würdest, um Studierende für die molekulare Optimierung von Nutzpflanzen zu begeistern.

Drittmittelprojekte im Fokus

Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln zu sprechen. Zeige auf, welche Strategien du angewendet hast und wie du erfolgreich Projekte aus der Industrie oder öffentlichen Hand akquiriert hast.

Teamführung und Zusammenarbeit

Hebe deine Führungskompetenzen hervor, indem du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Leitung von Forschungsteams gibst. Diskutiere, wie du Teammitglieder motivierst und förderst, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Internationale Sichtbarkeit betonen

Bereite eine Übersicht deiner internationalen Publikationen vor und sei bereit, über deren Einfluss auf das Fachgebiet zu sprechen. Zeige, wie deine Arbeit zur globalen Diskussion über die Optimierung von Nutzpflanzen beiträgt.

W2-Professur für „Molekulare Optimierung von Nutzpflanzen“
Universität Münster
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Universität Münster
  • W2-Professur für „Molekulare Optimierung von Nutzpflanzen“

    Münster
    Vollzeit
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-16

  • Universität Münster

    Universität Münster

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>