Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Paläontologie, Organisation von Kursen und Leitung des Geomuseums.
- Arbeitgeber: Die Universität Münster ist eine angesehene Institution mit einem starken Fokus auf Geowissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und Chancengleichheit für alle Bewerber.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Paläontologie und arbeite in einem dynamischen, interdisziplinären Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion und Erfahrung in Lehre und Forschung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; bevorzugte Berücksichtigung bei gleicher Eignung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Am Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Münster ist eine W3-Professur für Paläontologie zu besetzen. Bewerberinnen und Bewerber müssen über einen fundierten Hintergrund in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Paläontologie verfügen. Die/Der ideale Kandidat in verfügt über:
- ein starkes, internationales Profil in gelände- und materialbasierter paläontologischer Forschung mit Schwerpunkt auf wirbellosen Tieren;
- eine breite Expertise, die Systematik mit weiteren Themenbereichen verbindet, z.B. Veränderungen und Dynamik der Paläobiodiversität, Paläoklimarekonstruktionen oder makroevolutionäre Prozesse;
- nachweisliche Erfolge bei der Akquisition von Drittmitteln.
Anknüpfungspunkte mit anderen Arbeitsgruppen des Instituts und des Fachbereiches Geowissenschaften sowie über den Fachbereich hinaus (zum Beispiel CIBRA und das LWL-Museum für Naturkunde) werden erwartet, wobei die Ressourcen des Instituts und des Geomuseums in Forschung, Lehre und Transfer voll genutzt werden sollen. Die/Der erfolgreiche Bewerber in wird für die Lehre der Paläontologie in ihrer ganzen Breite in den B.Sc.- und M.Sc.-Studiengängen "Geowissenschaften" und in assoziierten B.Sc.-Studiengängen (z. B. Landschaftsökologie) verantwortlich sein, was die Organisation von Gelände- und Laborkursen sowie Beiträge zu multidisziplinären Kursen einschließt. Zudem wird die/der zukünftige Stelleninhaber in die Leitung des Geomuseums übernehmen.
Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, Promotion sowie wissenschaftliche Leistungen, die im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation oder einer Tätigkeit als wissenschaftliche r Mitarbeiter in an einer Hochschule oder außeruniversitären Einrichtung oder im Rahmen einer wissenschaftlichen Tätigkeit in Wirtschaft, Verwaltung oder in einem anderen gesellschaftlichen Bereich im In- oder Ausland erbracht worden sind.
Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Stelle soll zu Beginn des Sommersemesters 2026 besetzt sein. Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, vollständige Publikationsliste, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Liste der Drittmittelprojekte, ein Forschungs- und ein Lehrkonzept) senden Sie bitte elektronisch in Form einer einzigen PDF-Datei bis zum 15.05.2025 an: Universität Münster Dekan des Fachbereichs 14 (Geowissenschaften) Heisenbergstraße 2, 48149 Münster E-Mail: Informationen über das Institut für Geologie und Paläontologie finden Sie unter: Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen gerne Prof. Dr. Benjamin Bomfleur zur Verfügung.
W3-Professur für Paläontologie Arbeitgeber: Universität Münster

Kontaktperson:
Universität Münster HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für Paläontologie
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze die Gelegenheit, um dich mit anderen Fachkollegen im Bereich Paläontologie zu vernetzen. Besuche Konferenzen, Workshops oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und dein internationales Profil zu stärken.
✨Forschungsschwerpunkte hervorheben
Stelle sicher, dass du deine Forschungsschwerpunkte klar kommunizierst, insbesondere in Bezug auf wirbellose Tiere und die Verbindung von Systematik mit anderen Themenbereichen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Drittmittelakquise betonen
Bereite dich darauf vor, deine Erfolge bei der Akquisition von Drittmitteln detailliert darzustellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Mittel eingeworben hast und welche Projekte du damit realisieren konntest.
✨Engagement in der Lehre
Betone dein Engagement in der Lehre und deine pädagogische Eignung. Überlege dir, wie du innovative Lehrmethoden in die Organisation von Gelände- und Laborkursen einbringen kannst, um die Studierenden zu begeistern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Paläontologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Vorbereitung: Informiere dich gründlich über das Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Münster. Achte auf die spezifischen Anforderungen der W3-Professur für Paläontologie und bereite deine Unterlagen entsprechend vor.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: Lebenslauf, Zeugnisse, vollständige Publikationsliste, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Liste der Drittmittelprojekte sowie ein Forschungs- und Lehrkonzept. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen, Lehrfähigkeiten und Erfolge bei der Drittmittelakquisition darstellst. Betone, wie du zur Lehre der Paläontologie und zur Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Sende deine Bewerbung als eine einzige PDF-Datei bis zum 15.05.2025 an die angegebene E-Mail-Adresse. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Münster vorbereitest
✨Forschungsschwerpunkte klar darstellen
Bereite dich darauf vor, deine Forschungsergebnisse und -interessen im Bereich der Paläontologie präzise zu erläutern. Zeige auf, wie deine Arbeit mit den Schwerpunkten der Universität Münster übereinstimmt, insbesondere in Bezug auf wirbellose Tiere und die Dynamik der Paläobiodiversität.
✨Lehrerfahrung betonen
Hebe deine pädagogischen Fähigkeiten hervor, indem du konkrete Beispiele für deine Lehrmethoden und -erfolge gibst. Bereite dich darauf vor, wie du die Lehre in den B.Sc.- und M.Sc.-Studiengängen gestalten würdest, einschließlich der Organisation von Gelände- und Laborkursen.
✨Netzwerk und Kooperationen ansprechen
Sei bereit, über deine bisherigen Kooperationen mit anderen Forschungsgruppen oder Institutionen zu sprechen. Zeige, wie du die Ressourcen des Instituts und des Geomuseums nutzen möchtest, um interdisziplinäre Projekte zu fördern.
✨Drittmittelakquise nachweisen
Bereite eine Übersicht deiner Erfolge bei der Akquisition von Drittmitteln vor. Diskutiere, wie du in der Lage bist, finanzielle Mittel für deine Forschung zu gewinnen und welche Strategien du dabei verfolgt hast.