Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to develop a gamified app for kids with anxiety disorders.
- Arbeitgeber: The University of Osnabrück is dedicated to innovative psychological research and education.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy support for your academic growth, conference travel, and a family-friendly work environment.
- Warum dieser Job: Make a real impact on children's mental health while gaining valuable research experience.
- Gewünschte Qualifikationen: You need a Master's in Psychology and experience with children or psychophysiological data.
- Andere Informationen: Promotion opportunities are available outside of work hours and strongly encouraged.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Das Institut für Psychologie des Fachbereichs Humanwissenschaften sucht im Fachgebiet Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters – vorbehaltlich der Mittelfreigabe für das beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beantragte Projekt „KIKAN – Kinder Kreativ gegen Angst“ – zum 01.03.2025 zwei
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L, je 65%)
befristet für jeweils 3 Jahre.
Ziel des Verbundprojektes „KIKAN“ ist die Entwicklung und Evaluation einer gamification-basierten Anwendung für 6-12-jährige Kinder mit einer diagnostizierten Angststörung. Nachweislich wirksame psychotherapeutische Bausteine sollen in einem partizipativ entwickelten Computerspiel umgesetzt werden, welches auf Basis multimodaler subjektiver klinischer und psychophysiologischer Daten iterativ optimiert werden soll.
Das KIKAN-Teilprojekt der Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters bringt die psychotherapeutische Perspektive in den Forschungsverbund ein und ist für die klinische Evaluation verantwortlich.
KIKAN fügt sich in den Forschungsschwerpunkt unserer Abteilung ein: Mittels der Integration von psychophysiologischem Grundlagenwissen und Erkenntnissen der prozessorientierten Psychotherapieforschung haben wir eine Mechanismus-basierte Weiterentwicklung von Behandlungsansätzen für pathologische Ängste im Kindes- und Jugendalter zum Ziel. Hierzu stehen zwei psychophysiologische Labore (u.a. EEG, Eyetracking, Peripherphysiologie) sowie eine Hochschul- und Weiterbildungsambulanz für Psychotherapieforschung zur Verfügung.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit im Forschungsprojekt KIKAN
- Projektmanagement und Kommunikation mit Projektpartner*innen, Proband*innen und deren Eltern
- Planung, Umsetzung und Evaluation der Fokusgruppen (Kinder, Eltern; als Basis für die partizipative Entwicklung) und einer klinischen Evaluationsstudie
- Verfassen wissenschaftlicher Artikel
- Mitgestaltung von Wissenschaftskommunikation
- Gelegenheit zur Promotion wird außerhalb der Arbeitszeit gegeben und ausdrücklich unterstützt
Einstellungsvoraussetzung:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Psychologie
- Idealerweise verfügen Sie über:
- Erfahrungen in der Erhebung und Auswertung psychophysiologischer Daten und/oder Erfahrungen in der Erhebung von Ecological Momentary Assessments (EMA)
- Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (mit/ohne psychische Erkrankungen) und deren Familien
- Klinische Erfahrungen sind von Vorteil
- Selbstständiges Arbeiten, Eigeninitiative, Belastbarkeit, Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft
- Statistikkenntnisse und Programmierkenntnisse (z.B. Matlab, R)
Wir bieten Ihnen:
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat bei uns einen hohen Stellenwert. Wir bieten Ihnen vielfache Unterstützungsmöglichkeiten in Ihrer wissenschaftlichen Qualifikationsphase, z.B. über die Integration in (inter-)nationale Forschungsnetzwerke, Ermöglichung von Konferenzreisen und Weiterbildungen sowie Einbezug in bestehende Forschungsprojekte.
Als familiengerechte Hochschule setzt sich die Universität Osnabrück für die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie ein.
Die Universität Osnabrück will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des Anteils des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Schwerbehinderte Bewerber*innen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte im PDF-Format bis zum 19.12.2024 an senden.
Weitere Auskünfte erteilt Frau Prof. Dr. Kati Roesmann (E-Mail: ).
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in , Universität Osnabrück, FG Klinische Psychologie und Psycho[...] Arbeitgeber: Universität Osnabrück
Kontaktperson:
Universität Osnabrück HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in , Universität Osnabrück, FG Klinische Psychologie und Psycho[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten, die im Bereich Klinische Psychologie tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Tipps zur Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über das Projekt KIKAN und die spezifischen Anforderungen. Zeige in Gesprächen oder bei der Vorstellung, dass du die Ziele des Projekts verstehst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Methodik und zu psychophysiologischen Daten vor. Da diese Kenntnisse für die Stelle wichtig sind, solltest du sicherstellen, dass du deine Erfahrungen in diesen Bereichen klar kommunizieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Wenn du bereits Erfahrungen in der Arbeit mit dieser Zielgruppe hast, bringe diese aktiv in Gespräche ein, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in , Universität Osnabrück, FG Klinische Psychologie und Psycho[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Osnabrück und das Institut für Psychologie. Verstehe die Ziele des Projekts KIKAN und die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Zeugnissen, Nachweisen über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Dokumente im PDF-Format vorliegen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der psychologischen Forschung, insbesondere im Bereich der klinischen Psychologie und der Arbeit mit Kindern, darlegst. Betone deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und Programmierung.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung bis zum 19.12.2024 ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Osnabrück vorbereitest
✨Verstehe das Projekt KIKAN
Mach dich mit den Zielen und der Methodik des Projekts vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der gamification-basierten Anwendung für Kinder mit Angststörungen verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Erfahrungen in der Erhebung und Auswertung psychophysiologischer Daten oder in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung zu untermauern.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da das Projekt viel Kommunikation mit Partner*innen und Proband*innen erfordert, solltest du im Interview deine Fähigkeit zur klaren und empathischen Kommunikation betonen. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den Unterstützungsmöglichkeiten für wissenschaftliche Qualifikationen zu stellen. Das zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung und passt gut zur Philosophie der Universität Osnabrück.