Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Cyberangriffe und unterstütze bei IT-Sicherheitsvorfällen.
- Arbeitgeber: Die Universität Paderborn ist eine innovative, international ausgerichtete Campus-Universität.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeit und zahlreiche Gesundheitsangebote warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der IT-Sicherheit in einem dynamischen Team mit spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Informatik oder MINT, Erfahrung in IT-Sicherheit und Forensik erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Stelle mit attraktiven Zusatzleistungen nach TV-L.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Die Universität Paderborn ist eine leistungsstarke und international orientierte Campus-Universität. In interdisziplinären Teams gestalten wir zukunftsweisende Forschung, innovative Lehre sowie den aktiven Wissenstransfer in die Gesellschaft. Als wichtige Forschungs- und Kooperationspartnerin prägt die Universität auch regionale Entwicklungsstrategien. Unseren Beschäftigten in Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung bieten wir ein lebendiges, familienfreundliches und chancengerechtes Arbeitsumfeld mit kurzen Entscheidungswegen und vielfältigen Möglichkeiten. Gestalten Sie mit uns die Zukunft!
Im Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM) der Universität Paderborn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Mitarbeiter*in (w/m/d) im Aufgabenfeld Computer Emergency Response Team (CERT) und Betrieb von Sicherheitsdiensten (bis Entgeltgruppe 11 TV-L) zu besetzen. Es handelt um eine unbefristete Tätigkeit im Umfang von 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit.
- Technische Analyse von Cyberangriffen / IT-Sicherheitsvorfällen, insbesondere Datenträger- / System-Analyse
- Logdaten- / Netzwerkdaten-Analyse
- Malware-Analyse
- Vor-Ort-Unterstützung betroffener Institutionen bei IT-Sicherheitsvorfällen
- Anlassunabhängige Analysen von IT-Infrastrukturen zur Erkennung von Kompromittierungen (Threat-Hunting)
- Forensische Sicherung und Analyse von IT-Systemen und anderen digitalen Spuren
- Technischer Betrieb und 2nd Level Support von Sicherheitsdiensten (u.a. Middlewares, SIEM) zur Verbesserung des Sicherheitsniveaus
- Mitwirkung an hochschulübergreifenden Projekten und der Gestaltung der strategischen Weiterentwicklung im Bereich IT-Sicherheit
- Evaluation und Einführung geeigneter Tools und neuer Technologien zur Verbesserung der IT-Sicherheit an der Universität Paderborn, inkl. Konzeption vorbeugender Maßnahmen gegen Sicherheitsvorfälle
- Erstellung von Dokumentation
Voraussetzungen:
- Bachelorabschluss, vorzugsweise in der Informatik oder im MINT-Bereich, oder abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und mehrjährige Erfahrung im Bereich Sicherheitstechnologien
- Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der IT-Forensik, Cyber-Abwehr, Netzwerksicherheit sowie in aktuellen Security-Architekturen
- Fundierte Kenntnisse im Betrieb und in der Administration von Software-Anwendungen
- Erfahrungen im Bereich Vorfallsmanagement oder Bedrohungsscreening
- Analytische und konzeptionelle Denkweise sowie Detailbewusstsein
- Gute technische und fachliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
- Teamorientierung und eigenverantwortliches Handeln
Wir bieten:
- Flexible Arbeitszeitgestaltung sowie die individuelle Möglichkeit zur mobilen Arbeit
- Vielfalt von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Attraktive Nebenleistungen wie Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Sportangebote
- Möglichkeit zur internen und externen Fort- und Weiterbildung
- Zusätzliche Leistungen nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) wie Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen sowie die Zusatzversorgung der VBL
Mitarbeiter*in (w/m/d) im Aufgabenfeld Computer Emergency Response Team (CERT) und Betrieb von Sicherheitsdiensten Arbeitgeber: Universität Paderborn

Kontaktperson:
Universität Paderborn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter*in (w/m/d) im Aufgabenfeld Computer Emergency Response Team (CERT) und Betrieb von Sicherheitsdiensten
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im Bereich IT-Sicherheit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Cyber-Sicherheit. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu IT-Forensik und Netzwerksicherheit übst. Du kannst auch praktische Übungen machen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Da die Stelle im CERT-Team ist, ist es wichtig, dass du gut im Team arbeiten kannst und komplexe technische Informationen verständlich vermitteln kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter*in (w/m/d) im Aufgabenfeld Computer Emergency Response Team (CERT) und Betrieb von Sicherheitsdiensten
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Anforderungen heraus: Gehe in deinem Anschreiben gezielt auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen ein. Zeige, wie deine Kenntnisse in IT-Forensik und Cyber-Abwehr den Anforderungen der Stelle entsprechen.
Betone deine Teamfähigkeit: Da die Position Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele anführen, die deine Teamorientierung und dein eigenverantwortliches Handeln verdeutlichen. Beschreibe, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast.
Verfasse eine klare und präzise Dokumentation: Da die Erstellung von Dokumentationen Teil der Stelle ist, achte darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind. Dies zeigt deine Fähigkeit zur klaren Kommunikation und Detailbewusstsein.
Zeige deine Flexibilität: Erwähne in deinem Anschreiben, dass du flexibel in der Arbeitszeitgestaltung bist und bereit, mobile Arbeit zu leisten. Dies passt gut zu den Angeboten der Universität Paderborn und zeigt deine Anpassungsfähigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Paderborn vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des CERT-Teams vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen IT-Forensik und Cyber-Abwehr auf die ausgeschriebene Position passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du technische Probleme gelöst oder Sicherheitsvorfälle erfolgreich bearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten während des Interviews zu demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Arbeit im CERT-Team oft interdisziplinär ist, ist es wichtig, deine Teamorientierung zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in einem Team betreffen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Universität Paderborn. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen im Bereich IT-Sicherheit oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.