Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite eigenverantwortliche Forschungsprojekte und betreue Abschlussarbeiten.
- Arbeitgeber: Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität Paderborn.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeit und zahlreiche Gesundheitsangebote.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mathematik und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Mathematik und nachweisbare Lehrerfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitbeschäftigung ist möglich und Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
In der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik ist am Institut für Mathematik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Nachwuchsgruppenleiter in (w/m/d) (Entgeltgruppe 14 TV-L) im Umfang von 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Es handelt sich um eine befristete Tätigkeit, die in Abhängigkeit der Regelungen des Wissenschaftszeitgesetzes (WissZeitVG) für die Dauer von i.d.R. 3 Jahren zu besetzen ist. Eine Verlängerung um weitere 2 Jahre ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich und in diesem Fall nach einer positiven Zwischenevaluation vorgesehen. Die Nachwuchsgruppe wird mit einer Stelle für eine n wissenschaftliche n Mitarbeiter in ausgestattet (EG 13 TV-L). Als Nachwuchsgruppenleiter in haben Sie in Absprache mit dem Dekan die Möglichkeit, eigenverantwortliche Forschungsprojekte zu leiten, Abschlussarbeiten und Promotionen zu betreuen, Drittmittel einzuwerben und eigene Lehrveranstaltungen (im Umfang von 4 SWS) im Studiengang Mathematik sowie in interdisziplinären Studiengängen anzubieten. Darüber hinaus verfügen Sie über eigene Personal- und Sachmittel für Ihre Nachwuchsgruppe. Lehrveranstaltungen können zu Beginn neben Deutsch auch auf Englisch angeboten werden. Es wird erwartet, dass die der Kandidat in nach einer Übergangszeit in beiden Sprachen unterrichten kann. Für die ausgeschriebene Stelle wird eine Persönlichkeit gesucht, die auf einem aktuellen Gebiet der Algebra, Analysis oder Geometrie hervorragend ausgewiesen ist und mit ihrem Forschungsprofil den SFB TRR 358 \“Ganzzahlige Strukturen in Geometrie und Darstellungstheorie\“ in der anvisierten zweiten Förderungsperiode (01. Januar 2027 – 31. Dezember 2030) stärken und ergänzen würde. Insbesondere wird die Beteiligung als Principal Investigator an einem oder mehreren Teilprojekten des SFBs 358 erwartet. Eine Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung des Mathematischen Instituts wird ebenfalls erwartet. Einstellungsvoraussetzungen: Wissenschaftlicher Hochschulabschluss Promotion in Mathematik (i.d.R. vor maximal 5 Jahren) Besondere wissenschaftliche Leistungen nach der Promotion sowie nachweisbare Erfahrung in der Lehre Wir bieten Ihnen: Flexible Arbeitszeitgestaltung sowie die individuelle Möglichkeit zur mobilen Arbeit Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten Attraktive Nebenleistungen wie Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Sportangebote Möglichkeit zur internen und externen Fort- und Weiterbildung Zusätzliche Leistungen nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) wie Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen sowie die Zusatzversorgung der VBL Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden gem. Landesgleichstellungsgesetz NRW (LGG) bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (vorzugsweise als eine PDF-Datei) werden unter Angabe der Kennziffer 6961 bis zum 22. Juni 2025 erbeten an: . Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Prof. Dr. Jürgen Klüners Dekan der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Universität Paderborn c Warburger Str. 100 WEBSITE
Nachwuchsgruppenleiter in Arbeitgeber: Universität Paderborn

Kontaktperson:
Universität Paderborn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Nachwuchsgruppenleiter in
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Wissenschaftlern und potenziellen Kollegen zu vernetzen. Engagiere dich in Diskussionen und teile deine Forschungsergebnisse, um sichtbar zu werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über den SFB TRR 358 und seine aktuellen Projekte. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du ein tiefes Verständnis für die Ziele und Herausforderungen des SFBs hast und wie dein Forschungsprofil dazu passt.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre vor. Überlege dir innovative Lehrmethoden und -ansätze, die du in deinen Veranstaltungen umsetzen möchtest. Dies zeigt dein Engagement und deine Kreativität im Bereich der Lehre.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, an Konferenzen und Workshops teilzunehmen, um deine Forschung zu präsentieren und Feedback zu erhalten. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Nachwuchsgruppenleiter in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Institut für Mathematik und die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik. Achte auf die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Forschungsprojekte, die dort durchgeführt werden.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über besondere wissenschaftliche Leistungen sowie relevante Lehrnachweise. Eine aussagekräftige Bewerbung sollte auch ein Motivationsschreiben enthalten.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Forschungsinteressen und -ziele klar darlegen. Erkläre, wie dein Profil den SFB TRR 358 stärken kann und welche Erfahrungen du in der Lehre mitbringst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung als eine PDF-Datei ein und achte darauf, dass du die Kennziffer 6961 angibst. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Paderborn vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf Algebra, Analysis und Geometrie hat, solltest du dich auf spezifische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir aktuelle Forschungsthemen und wie dein Profil den SFB TRR 358 stärken kann.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Da du auch Lehrveranstaltungen anbieten wirst, sei bereit, deine Lehrmethoden und -ansätze zu erläutern. Überlege dir Beispiele, wie du komplexe mathematische Konzepte verständlich vermitteln kannst, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
✨Zeige deine Forschungsprojekte
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsprojekte vor. Betone, wie diese Projekte zur Weiterentwicklung der Mathematik beitragen und welche Drittmittel du möglicherweise einwerben könntest.
✨Informiere dich über die Institution
Recherchiere die Universität Paderborn und das Mathematische Institut. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Werte der Institution verstehst und wie du dich in die akademische Selbstverwaltung einbringen möchtest.