Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Post-Doc - Fachgebiet Signal und Systemtheorie
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Post-Doc - Fachgebiet Signal und Systemtheorie

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Post-Doc - Fachgebiet Signal und Systemtheorie

Paderborn Wissenschaftliche Mitarbeiter 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
Universität Paderborn

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in Signalverarbeitung und maschinellem Lernen.
  • Arbeitgeber: Universität Paderborn - Innovativ und forschungsstark in Elektrotechnik und Informatik.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeit und zahlreiche Gesundheitsangebote.
  • Warum dieser Job: Spannende Projekte mit internationalem Impact und kreative Problemlösungen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss und Promotion in relevanten Fachgebieten, Erfahrung in maschinellem Lernen wünschenswert.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

In der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik ist im Institut für Elektrotechnik – Fachgebiet Signal und Systemtheorie – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Post-Doc (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang von 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Qualifizierung in Hinblick auf eine wissenschaftliche Karriere in der Postdoktoranden Phase beitragen soll. Die Stelle ist befristet für die Dauer von i. d. R. 3 Jahren zu besetzen. Aufgabenbereich: Lehrverpflichtung im Umfang von i. d. R. 4 SWS Mitarbeit an Spitzenforschung in den Bereichen statistische Signalverarbeitung, maschinelles Lernen und Data Science, insbesondere mit biomedizinischen Anwendungen Aktive Beteiligung an unseren laufenden Forschungsprojekten Unterstützung der Lehrtätigkeiten, insbesondere in den Bereichen Signalverarbeitung und Stochastik Aktuelle Projekte umfassen die Entwicklung multimodaler Algorithmen für die Biomedizin und die Vorhersage von epileptischen Anfällen mittels Wearables in Zusammenarbeit mit führenden Instituten in Deutschland und international. Weitere Informationen finden Sie unter: http://sst.upb.de/research. Einstellungsvoraussetzungen: Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) und Promotion in Elektrotechnik, Computer Engineering oder einem eng verwandten Fachgebiet (z. B. Informatik, Mathematik, Statistik) von einer anerkannten Hochschule mit sehr guten Studienleistungen Forschungserfahrung in maschinellem Lernen und statistischer Signalverarbeitung ist wünschenswert Kenntnisse in Python sowie Erfahrung mit TensorFlow oder ähnlichen Frameworks für maschinelles Lernen sind von Vorteil Nachgewiesene Fähigkeit zu kreativem und analytischem Denken sowie Freude an der Lösung anspruchsvoller Probleme Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, insbesondere zur Mitarbeit in der Lehre, sind erforderlich Wir bieten Ihnen: Flexible Arbeitszeitgestaltung sowie die individuelle Möglichkeit zur mobilen Arbeit Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten Attraktive Nebenleistungen wie Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Sportangebote Möglichkeit zur internen und externen Fort- und Weiterbildung Zusätzliche Leistungen nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) wie Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen sowie die Zusatzversorgung der VBL Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden gem. Landesgleichstellungsgesetz NRW (LGG) bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (einschließlich eines Anschreibens, Ihres Lebenslaufs, Zeugnissen, Leistungsübersichten) werden unter Angabe der Kennziffer 7019 bis zum 17.08.2025 erbeten an Prof. Peter Schreier: jobs@sst.uni-paderborn.de. Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.uni-paderborn.de/zv/personaldatenschutz. Prof. Dr. Peter Schreier Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Universität Paderborn Warburger Str. 100 33098 Paderborn

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Post-Doc - Fachgebiet Signal und Systemtheorie Arbeitgeber: Universität Paderborn

Die Universität Paderborn bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, das durch flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur mobilen Arbeit geprägt ist. Mit einem starken Fokus auf Forschung in den Bereichen statistische Signalverarbeitung und maschinelles Lernen, unterstützt die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik aktiv die berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter*innen durch interne und externe Fortbildungsangebote sowie attraktive Zusatzleistungen. Die offene und kollegiale Arbeitsatmosphäre fördert kreatives Denken und innovative Lösungen, was die Universität zu einem hervorragenden Ort für Ihre wissenschaftliche Karriere macht.
Universität Paderborn

Kontaktperson:

Universität Paderborn HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Post-Doc - Fachgebiet Signal und Systemtheorie

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit Fachleuten aus dem Bereich Signal- und Systemtheorie in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen oder Workshops, um direkt mit potenziellen Kollegen und Vorgesetzten ins Gespräch zu kommen.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte des Instituts für Elektrotechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für deren Arbeit hast und bringe eigene Ideen ein, die zu ihren Projekten passen.

Präsentationsfähigkeiten verbessern

Bereite dich darauf vor, deine Forschungsergebnisse und Ideen klar und überzeugend zu präsentieren. Übe, komplexe Konzepte einfach zu erklären, da dies in der Lehre und bei Forschungsprojekten von großer Bedeutung ist.

Engagement in der Lehre zeigen

Wenn du die Möglichkeit hast, an Lehrveranstaltungen teilzunehmen oder Workshops zu halten, nutze diese Gelegenheiten. Zeige dein Engagement für die Lehre und deine Fähigkeit, Wissen effektiv zu vermitteln.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Post-Doc - Fachgebiet Signal und Systemtheorie

Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar)
Promotion in Elektrotechnik, Computer Engineering oder einem eng verwandten Fachgebiet
Forschungserfahrung in maschinellem Lernen
Kenntnisse in statistischer Signalverarbeitung
Erfahrung mit Python
Kenntnisse in TensorFlow oder ähnlichen Frameworks für maschinelles Lernen
Kreatives und analytisches Denken
Problemlösungsfähigkeiten
Sehr gute Deutschkenntnisse
Sehr gute Englischkenntnisse
Lehrverpflichtung im Bereich Signalverarbeitung und Stochastik
Teamfähigkeit
Engagement in der Forschung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Institut für Elektrotechnik und das Fachgebiet Signal und Systemtheorie. Besuche die Webseite und mache dich mit den aktuellen Forschungsprojekten und Themen vertraut.

Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Post-Doc darlegst. Betone deine Forschungserfahrung in maschinellem Lernen und statistischer Signalverarbeitung sowie deine Kenntnisse in Python und TensorFlow.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, einschließlich deiner akademischen Abschlüsse, Forschungserfahrungen und Fähigkeiten. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist.

Unterlagen zusammenstellen: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich deines Anschreibens, Lebenslaufs, Zeugnissen und Leistungsübersichten. Achte darauf, dass alles vollständig und gut formatiert ist, bevor du es einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Paderborn vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle im Bereich Signal- und Systemtheorie angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu statistischer Signalverarbeitung und maschinellem Lernen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige deine Lehrfähigkeiten

Da eine Lehrverpflichtung Teil der Position ist, solltest du bereit sein, über deine Erfahrungen in der Lehre zu sprechen. Bereite ein kurzes Beispiel vor, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst, und zeige deine Begeisterung für das Unterrichten.

Hebe deine Forschungsprojekte hervor

Sprich über deine bisherigen Forschungsprojekte, insbesondere solche, die mit biomedizinischen Anwendungen oder maschinellem Lernen zu tun haben. Zeige, wie deine Arbeit zur Lösung realer Probleme beigetragen hat und welche Ergebnisse du erzielt hast.

Bereite Fragen für den Interviewer vor

Zeige dein Interesse an der Position und dem Institut, indem du Fragen zu aktuellen Projekten oder zukünftigen Forschungsrichtungen stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Post-Doc - Fachgebiet Signal und Systemtheorie
Universität Paderborn
Jetzt bewerben
Universität Paderborn
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Post-Doc - Fachgebiet Signal und Systemtheorie

    Paderborn
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-22

  • Universität Paderborn

    Universität Paderborn

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>