Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze in der Lehre und Forschung zu Cybersecurity und eingebetteten Systemen.
- Arbeitgeber: Die Universität Passau ist bekannt für exzellente Forschung und innovative Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Promotion und ein wertschätzendes Teamklima.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und arbeite an zukunftsweisenden Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Sehr guter Abschluss in relevanten Studiengängen und Kenntnisse in Cybersecurity erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Die Universität Passau genießt durch exzellente Forschung, innovative Lehre und ein dichtes internationales Netzwerk hohe Sichtbarkeit und Ansehen. Rund 11.000 Studierende aus 100 Nationen und über 1.300 Beschäftigte lernen und arbeiten nahe der Altstadt auf einem Campus, der modernste technische Infrastruktur mit einer preisgekrönten städtebaulichen Anlage vereint. International erfolgreiche Hightech-Firmen und eine lebhafte Gründerszene, gepaart mit reicher Kultur und niederbayerischer Tradition, verleihen Stadt und Region Strahlkraft und tragen zur hervorragenden Arbeits- und Lebensqualität bei.
Am Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Eingebettete Systeme (Professor Dr. Matthias Kranz) ist zum 1. Oktober 2025 eine Stelle als
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
mit 50 Prozent der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit vorerst für die Dauer von drei Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 des TV-L.
Der Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Eingebettete Systeme ist an der Fakultät für Informatik und Mathematik angesiedelt. Der Lehrstuhl widmet sich der Erforschung, Entwicklung und Integration von Software-definierten Ansätzen in technischen Systemen und Netzwerken. Software-defined Systems stehen für eine neue Generation flexibler, software-gesteuerter Systeme und Architekturen, die durch Virtualisierung, Automatisierung und dyna-mische Anpassungsfähigkeit gekennzeichnet sind. Anwendungsfelder sind
langlebige, schwer zugängliche technische Infrastrukturen (z. B. Satelliten, Weltraum-systeme),
autonome Plattformen (z. B. UxVs) in dynamischen oder unvorhersehbaren Umgebungen,
kritische Infrastrukturen mit erhöhtem Bedarf an Resilienz und Anpassungsfähigkeit
Im Fokus stehen
Software-definierte Technologien in eingebetteten Systemen, cyber-physischen Syste-men und verteilten Architekturen sowie Virtualisierung physikalischer Ressourcen, deren paralleler Betrieb und Weiterentwicklung z. B. als digitale Zwillinge,
die Untersuchung von Methoden zur Gewährleistung von Verlässlichkeit, Sicherheit und Resilienz in Software-definierten Infrastrukturen,
die Integration moderner Ansätze zur Automatisierung, Selbstanpassungsfähigkeit, KI-gestützten Steuerung und intelligenten Entscheidungsfindung in adaptive Systeme,
Echtzeitfähige, vertrauenswürdige Interfaces zwischen Systemen und Nutzern und Systemen, Human-in-the-Loop und Human-out-of-the-Loop Konzepten, insbesondere bei der Reaktion und Entscheidungsfindung.
Unsere Lehre umfasst Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Fakultät, sowie interdisziplinäre Angebote für die anderen Fakultäten der Universität.
Ihre Aufgabenbereiche
Mitwirkung in der deutsch â und englischsprachigen Lehre des Lehrstuhls für Informatik mit Schwerpunkt Eingebettete Systeme und bei Grundvorlesungen der verschiedenen Studiengänge der Fakultät für Mathematik und Informatik im Umfang von 2,5 Semesterwochenstunden
Forschung im Bereich der Sicherheitsforschung und Cybersecurity, Dual-Use Technologien, Unbemannter Autonomer Systeme (UAX)
Ihr Profil
Sehr guter Universitätsabschluss (Diplom, Master oder vergleichbar) in Sicherheitsforschung, Politikwissenschaften, Informatik oder in einem an unsere Forschungs-bereiche angrenzenden Studiengang (z. B. Data Science, Mathematik)
Vertiefte Kenntnisse in Cybersecurity und Sicherheitsforschung, Dual Use Technologien
Erfahrungen und Interesse am Umgang mit Themen und Bedarfsträgern im Verteidigungsbereich und Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Sie streben eine Promotion in einem der Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls an.
Hohe Motivation und Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen in einem der Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Fundierte Softwarekenntnisse (z. B. R, Python)
Teamfähigkeit, Loyalität, Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative
Wir bieten Ihnen
- Eigenverantwortliche Arbeit mit abwechslungsreichen und herausfordernden Tätigkeiten
- Möglichkeit zur Promotion
- Wertschätzendes und angenehmes Arbeitsklima in einem engagierten Team
- Exzellente Forschungsinfrastruktur und flexible Arbeitszeiten an einem der schönsten und familienfreundlichsten Universitätsstandorte Deutschlands
Die Universität Passau hat sich zum Ziel gesetzt, ihren Frauenanteil zu erhöhen, und fordert Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Diese haben bei der Einstellung Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Personen bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Professor Dr. Matthias Kranz zur Verfügung ( ).
Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Abitur- und Hochschul-, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse) nur im PDF-Format in einer PDF-Datei bis zum 15. August 2025 an ). Ihre Bewerbungsunterlagen löschen wir spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens.
Wir verweisen auf unsere Datenschutzhinweise die auf folgender Seite abrufbar sind:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Eingebettete Systeme Arbeitgeber: Universität Passau

Kontaktperson:
Universität Passau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Eingebettete Systeme
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Stelle und den Lehrstuhl zu erfahren. Oft können persönliche Empfehlungen oder Einblicke von Insidern deine Chancen erhöhen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Informatik. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und Interesse an deren Weiterentwicklung hast.
✨Tipp Nummer 3
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops im Bereich Cybersecurity und eingebettete Systeme. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu vertiefen, was dir bei der Bewerbung zugutekommen kann.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu Cybersecurity und Sicherheitsforschung übst. Überlege dir auch, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Eingebettete Systeme
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Universität Passau: Informiere dich gründlich über die Universität Passau, ihre Forschungsbereiche und die spezifischen Anforderungen der Stelle. Dies hilft dir, deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar zu formulieren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Sicherheitsforschung und Cybersecurity darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Kenntnisse, die dich für die Position qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Hebe insbesondere deine Kenntnisse in Cybersecurity, Softwarekenntnisse (z. B. R, Python) und deine Teamfähigkeit hervor.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse) vollständig und im PDF-Format vorliegen. Achte darauf, dass die Dateien gut strukturiert und benannt sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Passau vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle einen starken Fokus auf Cybersecurity und eingebettete Systeme hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige dein Interesse an Forschung
Die Universität Passau legt großen Wert auf Forschung. Bereite einige Fragen oder Themen vor, die du im Rahmen deiner Promotion erforschen möchtest. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation für die wissenschaftliche Arbeit.
✨Kommuniziere deine Teamfähigkeit
Teamarbeit ist ein wichtiger Aspekt der Stelle. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Loyalität und Verantwortungsbewusstsein.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du während des Interviews sicherstellen, dass du deine Sprachfähigkeiten unter Beweis stellst. Vielleicht kannst du auch einige technische Begriffe in beiden Sprachen verwenden, um deine Kompetenz zu zeigen.