Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)

Regensburg Wissenschaftliche Mitarbeiter 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Support schools and teachers in the CyberMentor Plus project, organize nationwide training sessions.
  • Arbeitgeber: Join the University of Regensburg, a vibrant campus with over 20,000 students and innovative research.
  • Mitarbeitervorteile: Work in a friendly team, gain support for publications, and opportunities for further qualifications.
  • Warum dieser Job: Be part of an impactful project promoting girls in STEM through mentoring and research.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in relevant fields, experience in research methods, and strong communication skills required.
  • Andere Informationen: Part-time position (26 hours/week) until December 31, 2027, with a salary according to TV-L EG 13.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Fakultät für Humanwissenschaften
Lehrstuhl für Pädagogik
(Schulforschung, Schulentwicklung & Evaluation)

Stellenausschreibung der Universität Regensburg | Nummer 24.308

Die Universität Regensburg ist mit über 20.000 Studierenden eine innovative und interdisziplinär ausgerichtete Campus-Universität mit vielseitigen und hochrenommierten Forschungsaktivitäten und einem breiten und attraktiven Studienangebot für junge Menschen aus dem In- und Ausland. Der Lehrstuhl für Pädagogik (Schulpädagogik) mit dem Bereich Schulforschung, Schulentwicklung & Evaluation der Universität Regensburg führt im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ das Forschungsprojekt „CyberMentor Plus“ durch, ein kombiniertes Online-Mentoring und Schulprojekt zur Förderung von Schülerinnen in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).

Schülerinnen der 5. bis 13. Jahrgangsstufe erhalten eine ehrenamtliche Mentorin aus dem MINT-Bereich, mit der sie sich auf einer geschützten Online-Mentoring-Plattform austauschen. An den beteiligten Schulen führen MINT-Fachlehrkräfte begleitende MINT-AGs durch. Im Rahmen der aktuellen Förderphase werden Lehrpersonen durch Fortbildungen und Begleitangebote als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren professionalisiert, die den Transfer des Konzepts an neue Schulen begleiten. Konzept und Transfer werden formativ evaluiert sowie verschiedene Aspekte intensiver erforscht. Dort ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)

in Teilzeit (26 Stunden pro Woche) für das Projekt „CyberMentor Plus“ bis zum 31. Dezember 2027 zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L EG 13.

Ihre Aufgaben:

  1. Betreuung der am Projekt beteiligten Schulen und Lehrpersonen
  2. Konzeption, Organisation und Durchführung bundesweiter Fortbildungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
  3. Austausch und Zusammenarbeit mit Verbundpartnern/-innen und Akteuren/-innen aus der Praxis (z. B. aus Schulen und Landesinstituten) und Mitwirkung an bundesweiten Veranstaltungen des Forschungsverbunds
  4. Konzeption, Durchführung und Auswertung von Forschungsstudien mit unterschiedlichen Analyseschwerpunkten
  5. Pflege und Erweiterung von MINT- und Mentoring-Angeboten auf einer Online-Mentoring-Plattform
  6. Wissenschaftliche Publikation und Präsentation der Ergebnisse in einschlägigen Fachzeitschriften sowie auf nationalen und internationalen Kongressen

Unsere Anforderungen:

  1. Sie haben ein sehr gut abgeschlossenes Universitätsstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) beispielsweise im Fach Psychologie, empirische Bildungswissenschaft, Lehramt (gerne mit MINT-Bezug) oder verwandten Bereichen
  2. Sie möchten konzeptionell sowie organisatorisch in dem Forschungsprojekt mitwirken
  3. Sie können Erfahrungen in Forschungsmethoden und Datenanalysen zu einem der folgenden Schwerpunkte einbringen:
    o Quantitative Analysen (insbesondere längsschnittliche Analysen)
    o Qualitative Inhaltsanalysen
  4. Sie haben erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Publikations- und Präsentationstätigkeit gesammelt
  5. Sie arbeiten eigenverantwortlich und sind flexibel und kommunikativ
  6. Sie freuen sich darauf, unser Team vor Ort zu ergänzen

Wir bieten Ihnen:

  1. Mitarbeit in einem innovativen Projekt im Rahmen eines bundesweiten interdisziplinären Forschungsverbunds
  2. Ein aufgeschlossenes, freundliches und hochmotiviertes Team in einem wertschätzenden und konstruktiven Arbeitsumfeld
  3. Unterstützung bei Publikationen und der Weiterqualifikation (Promotion)

Die Universität Regensburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Universität Regensburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein.

Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.

Bitte beachten Sie, dass wir Kosten, die bei einem etwaigen Vorstellungsgespräch für Sie anfallen sollten, nicht übernehmen können.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Kathrin Emmerdinger (E-Mail: ). Wir freuen uns auf Ihre ausführliche Bewerbung, die Sie bitte in einer PDF-Datei bis zum 15. Dezember 2024 per E-Mail an senden.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter .

#J-18808-Ljbffr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) Arbeitgeber: Universität Regensburg, Lehrstuhl für Schulforschung, Schulentwicklung & Evaluation

Die Universität Regensburg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem innovativen und interdisziplinären Umfeld zu arbeiten. Sie profitieren von einem aufgeschlossenen und motivierten Team, das Wertschätzung und konstruktive Zusammenarbeit fördert, sowie von umfangreicher Unterstützung bei Publikationen und der Weiterqualifikation, einschließlich der Möglichkeit zur Promotion. Zudem legt die Universität großen Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, was sie zu einem attraktiven Arbeitsplatz für alle macht.
U

Kontaktperson:

Universität Regensburg, Lehrstuhl für Schulforschung, Schulentwicklung & Evaluation HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Schulforschung oder MINT tätig sind. Sie könnten wertvolle Einblicke oder sogar Kontakte zu den Verantwortlichen des Projekts 'CyberMentor Plus' haben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Schulforschung und MINT-Bildung. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Datenanalyse und Forschung zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du quantitative oder qualitative Methoden angewendet hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit MINT-Bildung oder Schulforschung beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)

Forschungsmethoden
Datenanalyse
Quantitative Analysen
Qualitative Inhaltsanalysen
Wissenschaftliche Publikation
Präsentationstechniken
Projektmanagement
Kommunikationsfähigkeit
Organisationstalent
Flexibilität
Teamarbeit
Eigenverantwortliches Arbeiten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Erfahrung in der Schulpädagogik

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Universität Regensburg: Informiere dich gründlich über die Universität Regensburg und den Lehrstuhl für Pädagogik. Verstehe die Ziele des Projekts 'CyberMentor Plus' und die spezifischen Anforderungen der Stelle.

Anpassung deiner Unterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone relevante Erfahrungen in der Forschung, insbesondere in quantitativen und qualitativen Analysen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Projekt und deine Eignung für die Position darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erreichung der Projektziele beitragen können.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 15. Dezember 2024 einreichst. Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie als PDF-Datei per E-Mail versendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Regensburg, Lehrstuhl für Schulforschung, Schulentwicklung & Evaluation vorbereitest

Bereite dich auf die Forschungsprojekte vor

Informiere dich gründlich über das Projekt 'CyberMentor Plus' und die damit verbundenen Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von MINT-Förderung verstehst und wie deine Erfahrungen in der Forschung dazu beitragen können.

Hebe deine Erfahrungen in der Datenanalyse hervor

Da quantitative und qualitative Analysen gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit nennen. Erkläre, welche Methoden du verwendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Stelle viel Austausch mit Schulen und Multiplikatoren erfordert, ist es wichtig, deine kommunikativen Fähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast.

Frage nach den Fortbildungsmöglichkeiten

Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Unterstützung bei Publikationen und Weiterqualifikationen zu erfahren. Dies zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung und passt gut zur Philosophie der Universität Regensburg.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)
Universität Regensburg, Lehrstuhl für Schulforschung, Schulentwicklung & Evaluation
U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>