Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Projekte in der medizinischen Grundlagenforschung durch und präsentiere deine Ergebnisse.
- Arbeitgeber: Die Universität Regensburg ist eine innovative Campus-Universität mit über 20.000 Studierenden und renommierten Forschungsaktivitäten.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle mit flexibler Arbeitszeit und einer Vergütung nach TV-L EG 13.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines internationalen Forschungsteams und entwickle neue Techniken in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Biologie, Biochemie oder verwandten Fächern; selbstständiges Arbeiten und Lernbereitschaft sind wichtig.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) für 3 Jahre.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Die Universität Regensburg ist mit über 20.000 Studierenden eine innovative und interdisziplinär ausgerichtete Campus-Universität mit vielseitigen und hochrenommierten Forschungsaktivitäten und einem breiten und attraktiven Studienangebot für junge Menschen aus dem In- und Ausland. An der Universität Regensburg ist ein Sonderforschungsbereich zum Thema Niere (Transregio-SFB 374) angesiedelt, an dem der Lehrstuhl für Molekulare und Zelluläre Anatomie mit eigenen Projekten beteiligt ist. Eines der wissenschaftlichen Interessen des Lehrstuhls besteht im Nagel-Patella-Syndrom, einer autosomal-dominant vererbten genetischen Erkrankung. Dieses Syndrom wird durch Mutationen im Transkriptionsfaktor LMX1B hervorgerufen. Die Prognose der Patienten wird durch die Schädigung der Podozyten bestimmt, eines für die Filtereigenschaften der Niere essenziellen Zelltyps. Bei dem zu bearbeitenden Projekt handelt es sich um die funktionelle Charakterisierung individueller Domänen von LMX1B, um die Regulation der Zielgene von LMX1B und um die Steuerung der Differenzierung von Podozyten durch LMX1B. Angewendet werden ein breites Spektrum an ultrastrukturellen, biochemischen, molekular- und zellbiologischen Arbeitstechniken sowie Tiermodellen. Dort ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Doktorand / Doktorandin (m/w/d)
in Teilzeit (26 Stunden pro Woche) zu besetzen. Die befristete Beschäftigung erfolgt zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) mit einer Vertragslaufzeit von 3 Jahren. (
- 2 Abs. 1 WissZeitVG). Die Vergütung erfolgt nach TV-L EG 13.
Aufgaben
- Durchführung eines spannenden Projekts in der medizinischen Grundlagenforschung
- Präsentation Ihrer Ergebnisse in Besprechungen und bei wissenschaftlichen Tagungen
- Betreuung von Studierenden der Molekularen Medizin, der Humanmedizin und Zahnmedizin in der Lehre für Mikroskopische Anatomie
Qualifikationsprofil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Staatsexamen, Master, Diplom oder vergleichbar) der Biologie, Biochemie, Chemie, Molekularen Medizin, Pharmazie oder eines verwandten Faches
- Bereitschaft zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten
- Offenheit für das Erlernen neuer Techniken
Wir bieten
- Die Einbettung in ein international kompetitives wissenschaftliches Umfeld
- Ein etabliertes breites Spektrum wissenschaftlicher Methoden
- Ein breites Spektrum an ultrastrukturellen, biochemischen sowie molekularen und zellbiologischen Arbeitstechniken
- Eine kompetente und engmaschige Betreuung
#J-18808-Ljbffr
Doktorand Biologie - Molekularen Medizin (m/w/d)- Universität Regensburg Arbeitgeber: Universität Regensburg

Kontaktperson:
Universität Regensburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand Biologie - Molekularen Medizin (m/w/d)- Universität Regensburg
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Molekularen Medizin tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen an der Universität Regensburg herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Sonderforschungsbereich zum Thema Niere. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den spezifischen Themen wie dem Nagel-Patella-Syndrom und LMX1B auseinandergesetzt hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in ultrastrukturellen, biochemischen und molekularbiologischen Techniken zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner Bereitschaft für selbständiges wissenschaftliches Arbeiten zu beantworten. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit eigenständig Projekte oder Studien durchgeführt hast und welche Techniken du erlernen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand Biologie - Molekularen Medizin (m/w/d)- Universität Regensburg
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Regensburg und den Sonderforschungsbereich zum Thema Niere. Verstehe die Forschungsinteressen des Lehrstuhls für Molekulare und Zelluläre Anatomie, insbesondere in Bezug auf das Nagel-Patella-Syndrom.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Zeugnissen, Nachweisen über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Betone in deinem Motivationsschreiben deine Leidenschaft für die medizinische Grundlagenforschung und deine Bereitschaft, neue Techniken zu erlernen. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und dein Studium dich auf diese Position vorbereitet haben.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über die Website der Universität Regensburg ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Regensburg vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Mach dich mit dem speziellen Forschungsbereich zum Thema Niere und dem Nagel-Patella-Syndrom vertraut. Zeige im Interview, dass du die wissenschaftlichen Fragestellungen und die Relevanz der LMX1B-Forschung verstehst.
✨Bereite deine Fragen vor
Überlege dir im Voraus Fragen zu den Methoden, die in dem Projekt verwendet werden, und zur Betreuung während deiner Promotion. Das zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, aktiv an der Forschung teilzunehmen.
✨Präsentiere deine Erfahrungen
Sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen in der molekularen Medizin oder verwandten Bereichen zu sprechen. Betone, wie deine Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung des Projekts beitragen können.
✨Zeige deine Lernbereitschaft
Hebe hervor, dass du offen für das Erlernen neuer Techniken bist. Dies ist besonders wichtig, da das Projekt ein breites Spektrum an Methoden erfordert. Deine Flexibilität und Neugierde werden geschätzt.