Professur der Besoldungsgruppe W3 für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Europa)
Jetzt bewerben
Professur der Besoldungsgruppe W3 für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Europa)

Professur der Besoldungsgruppe W3 für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Europa)

Regensburg Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Universität Regensburg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in Vergleichender Politikwissenschaft mit Fokus auf Europa.
  • Arbeitgeber: Die Universität Regensburg bietet eine dynamische akademische Umgebung mit interdisziplinärer Zusammenarbeit.
  • Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und Unterstützung für Gender- und Diversity-Initiativen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Politikwissenschaft und fördere innovative Forschungsansätze.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 03.06.2025 in digitaler Form einreichen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

In der Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften ist eine Professur der Besoldungsgruppe W3 für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Europa) im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Das Fach Politikwissenschaft an der Universität Regensburg kombiniert eine Ausrichtung auf verschiedene Weltregionen (insb. Europa, Transatlantischer Raum) mit einem demokratiewissenschaftlichen Schwerpunkt.

Institutionen, Kulturen und Prozesse politischer Systeme werden in der Vergleichenden Politikwissenschaft theoriegeleitet, methodenbasiert und empirisch fundiert untersucht. Die zu besetzende Stelle dient der Schwerpunktbildung im Bereich der vergleichenden Demokratie- und Autokratieforschung. Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber (w/m/d) soll den Bereich Vergleichende Politikwissenschaft in Forschung und Lehre mit einem Schwerpunkt auf Europa vertreten.

Bewerber und Bewerberinnen sollten ausgewiesen sein in einem systematischen Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft wie der Parlaments-, Regierungs-, Wahl-, Parteien- oder Kommunikationsforschung sowie im Vergleich west-, mittel- und osteuropäischer Systeme mit ihren historischen und politisch-kulturellen Besonderheiten. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Beteiligung an den Forschungsverbünden und Studiengängen der Universität Regensburg, insbesondere im DIMAS und in den Area Studies, werden ebenso erwartet wie quantitative und qualitative methodische Kompetenz.

Die Bereitschaft zur Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung der Universität Regensburg ist Bedingung. Gender- und diversitybezogene Aspekte in Forschung und Lehre sind ausdrücklich erwünscht.

Einstellungsvoraussetzungen sind nach Art. 57 Abs. 1 Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen mindestens ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die auch außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein können, nachgewiesen oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht werden.

Die Leitung einer Nachwuchsgruppe stellt unter den in Art. 98 Abs. 10 Satz 5 BayHIG genannten Voraussetzungen eine gleichwertige wissenschaftliche Leistung dar. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist der Universität Regensburg ein besonderes Anliegen.

Um den Gleichstellungsauftrag zu erfüllen und die Zahl ihrer Professorinnen zu erhöhen, fordert sie qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Ernennung richten sich nach den Bestimmungen des Bayerischen Beamtengesetzes (BayBG) und des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG). Die Altersgrenze des Art. 60 Abs. 3 BayHIG ist zu beachten.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Schriftenverzeichnis und bis zu fünf Publikationen) sind ausschließlich in digitaler Form (PDF-Format, eine Datei) bis zum 03.06.2025 an die Dekanin der Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Regensburg, D-93040 Regensburg, zu richten.

Professur der Besoldungsgruppe W3 für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Europa) Arbeitgeber: Universität Regensburg

Die Universität Regensburg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bietet. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und der Förderung von Gender- und Diversitätsaspekten in Forschung und Lehre, unterstützt die Universität aktiv die berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter. Zudem legt die Universität großen Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, was sie zu einem attraktiven Arbeitsplatz in der Region macht.
Universität Regensburg

Kontaktperson:

Universität Regensburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur der Besoldungsgruppe W3 für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Europa)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Vergleichenden Politikwissenschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um deine Forschung zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Tip Nummer 3

Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Vergleichenden Politikwissenschaft auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du die neuesten Trends und Herausforderungen in deinem Fachgebiet verstehst.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Themen, die in der Vergleichenden Politikwissenschaft relevant sind, durchgehst. Übe deine Antworten mit Freunden oder Kollegen, um sicherer aufzutreten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur der Besoldungsgruppe W3 für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Europa)

Forschungskompetenz in Vergleichender Politikwissenschaft
Kenntnisse in Demokratieforschung
Expertise in Autokratieforschung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
Lehrkompetenz
Fähigkeit zur akademischen Selbstverwaltung
Kenntnis der politischen Systeme Europas
Verständnis für historische und politisch-kulturelle Besonderheiten
Gender- und Diversity-Kompetenz
Publikationsfähigkeit
Erfahrung in der Leitung von Nachwuchsgruppen
Engagement in Forschungsverbünden

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Regensburg und die Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften. Verstehe die Schwerpunkte der Vergleichenden Politikwissenschaft und die spezifischen Anforderungen der Professur.

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast: Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, ein Schriftenverzeichnis und bis zu fünf Publikationen. Achte darauf, dass alles in digitaler Form (PDF-Format, eine Datei) vorliegt.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine wissenschaftlichen Leistungen, deine pädagogische Eignung und deine interdisziplinäre Zusammenarbeit darstellst. Betone auch deine Erfahrungen in der vergleichenden Politikwissenschaft und deine methodischen Kompetenzen.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung fristgerecht bis zum 03.06.2025 per E-Mail an die Dekanin der Fakultät ein. Überprüfe vorher, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Regensburg vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Bereite dich auf spezifische Fragen zur Vergleichenden Politikwissenschaft vor, insbesondere zu den Themen Demokratie- und Autokratieforschung. Überlege dir Beispiele aus deiner eigenen Forschung, die deine Expertise in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Interdisziplinäre Ansätze betonen

Hebe deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit hervor. Zeige auf, wie du mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um komplexe politische Fragestellungen zu analysieren und Lösungen zu entwickeln.

Methodische Kompetenz demonstrieren

Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden klar darlegst. Bereite dich darauf vor, konkrete Methoden zu erläutern, die du in deiner bisherigen Forschung angewendet hast.

Engagement für Gender- und Diversity-Aspekte

Zeige dein Engagement für Gender- und Diversity-Themen in Forschung und Lehre. Bereite Beispiele vor, wie du diese Aspekte in deine Arbeit integriert hast und welche Maßnahmen du ergreifen würdest, um diese Themen an der Universität Regensburg zu fördern.

Professur der Besoldungsgruppe W3 für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Europa)
Universität Regensburg
Jetzt bewerben
Universität Regensburg
  • Professur der Besoldungsgruppe W3 für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Europa)

    Regensburg
    Vollzeit
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-05-14

  • Universität Regensburg

    Universität Regensburg

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>