Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte in der Versorgungsforschung und Epidemiologie durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Lehrstuhls für Epidemiologie und Präventivmedizin.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und eine faire Vergütung nach TV-L E13.
- Warum dieser Job: Trage zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung bei und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in einem relevanten Bereich haben.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet für 3 Jahre, mit Start am 01.08.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Lehrstuhl für Epidemiologie und Präventivmedizin
Eckpunkte
- Beginn: 01.08.2025
- Umfang: Vollzeit, Teilzeit
- Vergütung: TV-L E13
- Befristung: befristet für 3 Jahre
Aufgaben
. klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) (versorgungsforschung / Epidemiologie) Arbeitgeber: Universität Regensburg

Kontaktperson:
Universität Regensburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) (versorgungsforschung / Epidemiologie)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte in der Versorgungsforschung und Epidemiologie zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und diskutiere aktuelle Themen, um sichtbar zu werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der Epidemiologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und ein echtes Interesse an der Materie hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Methoden der Versorgungsforschung vor. Vertrautheit mit statistischen Analysen und epidemiologischen Studien kann dir einen Vorteil verschaffen und zeigt deine Fachkompetenz.
✨Tip Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich über die Unternehmenskultur und Werte von StudySmarter zu informieren. Wenn du in deinem Gespräch zeigst, dass du gut zu uns passt, erhöht das deine Chancen auf eine positive Rückmeldung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) (versorgungsforschung / Epidemiologie)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenbeschreibung gründlich lesen: Lies die vollständige Stellenbeschreibung sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Qualifikationen und Erfahrungen, die gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Versorgungsforschung oder Epidemiologie wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich darauf vorbereiten. Gehe auf spezifische Projekte oder Themen ein, die dich ansprechen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut formatiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Regensburg vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Versorgungsforschung
Informiere dich über die wichtigsten Konzepte und Methoden der Versorgungsforschung und Epidemiologie. Zeige im Interview, dass du ein fundiertes Wissen über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Forschung vor
Denke an konkrete Projekte oder Studien, an denen du gearbeitet hast, und sei bereit, diese im Detail zu erläutern. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein Engagement für die Forschung.
✨Stelle Fragen zur Forschungsgruppe
Zeige Interesse an der Arbeit des Lehrstuhls für Epidemiologie und Präventivmedizin. Bereite einige Fragen vor, die sich auf die aktuellen Projekte oder die Teamdynamik beziehen, um dein Interesse und deine Neugier zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben fachlichem Wissen sind auch Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten wichtig. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder wie du komplexe Informationen verständlich vermittelt hast.