Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination und Entwicklung von Mentoring-Programmen für Postdoktorandinnen und Absolventinnen.
- Arbeitgeber: Die Universität Rostock ist eine innovative, familienfreundliche Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Anstellung und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Talenten und arbeite in einem dynamischen Umfeld mit sozialer Wirkung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium im sozial- oder geisteswissenschaftlichen Bereich, idealerweise mit Genderinhalten.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 07.09.2025, Vorstellungsgespräche am 19.09.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.
Im Rektorat im Bereich Stabsstelle Talententwicklung und Diversität besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung und haushaltsrechtlicher Regelungen die folgende Stelle:
Koordinator/in (m/w/d) \“KarriereWegeMentoring\“
FÜR WEITERE AUSKÜNFTE STEHEN WIR IHNEN ZUR VERFÜGUNG:
Kati Barth
Tel.-Nr.: 0381/498-1312
E-Mail: kati.barth@uni-rostock.de
Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig
Tel.-Nr.: 0381/498-1002
E-Mail: pft@uni-rostock.de
DAS SIND IHRE AUFGABEN:
- wissenschaftsnahe Konzeption, Durchführung und Qualitätssicherung des ESF-geförderten Projekts „KarriereWegeMentoring Wissenschaft Rostock“
- Umsetzen, strategisches Weiterentwickeln und Evaluation zielgruppenspezifischer Mentoring-Programme für Postdoktorandinnen, Doktorandinnen und Absolventinnen
- Organisation und Koordination sämtlicher Programmbestandteile, einschließlich Akquise und Auswahl geeigneter Mentor:innen, Matching-Prozesse zwischen Mentees und Mentor*innen
- Beraten und Begleiten der Mentees in Einzel- und Gruppengesprächen sowie Betreuen und Unterstützen der Mentor*innen
- Entwickeln, didaktische Konzeption und Umsetzen eines zielgruppen- und bedarfsorientierten Qualifizierungs- und Veranstaltungsangebots für Mentees und Mentor:innen
- Konzipieren und Umsetzen strategischer Maßnahmen zum Ausbau und zur nachhaltigen Pflege des Alumnae-Netzwerks
- aktive Mitwirkung in regionalen und überregionalen Netzwerken (u.a. Mentoringnetzwerk M-V, Forum Mentoring e. V.: Nord-Regionaltreffen)
- eigenverantwortliche Kommunikation, Berichterstattung und Präsentation des Programms in hochschulischen Gremien
- eigenständige Verwaltung, Überwachung und strategische Planung der Projektmittel unter Einhaltung haushalts-, zuwendungs- und ESF-spezifischen Richtlinien sowie Durchführung eines kontinuierlichen Projektcontrollings und fortlaufende Rechenschaftslegung gegenüber der Bewilligungsbehörde (LAGuS)
- eigenständige Recherche und Analyse weiterer geeigneter Drittmittelquellen und Förderprogramme
- Konzeption, inhaltliche Ausarbeitung und Antragstellung von Drittmittelprojekten in Abstimmung mit relevanten internen und externen Akteur*innen.
DAMIT PASSEN SIE ZU UNS:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) im sozial- oder geisteswissenschaftlichen Bereich, vorzugsweise mit Genderinhalten mit möglichst gutem Ergebnis; alternativ verfügen Sie über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem anderen Bereich und sollten uns darlegen können, warum Sie über gleichwertige einschlägige, mehrjährige berufliche Erfahrungen im beschriebenen Aufgabengebiet verfügen.
- wünschenswert sind einschlägige Erfahrungen in der Koordination von Projekten, Veranstaltungsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit (optimalerweise als Projektleitung im Bereich Mentoring, Gleichstellung oder wiss. Karriereförderung)
- fundierte Kenntnisse der Strukturen und Herausforderungen im deutschen Wissenschaftssystem, insbesondere bezogen auf Gleichstellungsfragen und Nachwuchsförderung
- wünschenswert sind Kenntnisse zum Zuwendungs-, Vergabe- und Haushaltsrecht sowie Erfahrungen beim Durchführen von Befragungen und in der Beratungsarbeit
- sehr gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten sowie eine strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- sehr gute Kommunikations-, Moderations- und Beratungskompetenzen
- hohes Maß an Eigeninitiative, eine ausgeprägte Teamorientierung und Organisationsgeschick sowie sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
WIR ALS ARBEITGEBER:
Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
WIR BIETEN IHNEN:
WEITERE HINWEISE:
Die tarifliche Erfahrungsstufe legen wir unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung individuell fest.
Sofern Sie diese Stelle in Teilzeit ausüben möchten, ist dies unter Berücksichtigung der dienstlichen Anforderungen grundsätzlich möglich.
Einstellungen sind ausschließlich im Angestelltenverhältnis in der angegebenen Entgeltgruppe möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 07.09.2025. Wir können nur Bewerbungen berücksichtigen, die über unsere Homepage eingehen. Dazu senden Sie uns bitte Ihre Unterlagen über den Button „Online-Bewerbung“ am Ende eines Stellenangebots zu. E-Mail-Bewerbungen können wir leider nicht akzeptieren.
Bewerbungsunterlagen, die unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.
Bewerbungs- und Fahrkosten können wir leider nicht übernehmen.
Die Vorstellungsgespräche sind für den 19.09.2025 geplant.
Werden Sie Teil des Teams
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kontakt
Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 381 498 – 0
Sitze des Rektorats:
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Zertifikate
Familienfreundliche Hochschule HRK-Audit
#J-18808-Ljbffr
Koordinator/in (m/w/d) \"KarriereWegeMentoring\" Arbeitgeber: Universität Rostock
Kontaktperson:
Universität Rostock HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinator/in (m/w/d) \"KarriereWegeMentoring\"
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Mentoring oder Hochschulverwaltung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im deutschen Wissenschaftssystem, insbesondere in Bezug auf Gleichstellung und Nachwuchsförderung. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Projektkoordination und im Veranstaltungsmanagement belegen. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Position und das Mentoring-Programm! Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Stelle und der Universität Rostock verdeutlichen. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator/in (m/w/d) \"KarriereWegeMentoring\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Koordinator/in im Bereich KarriereWegeMentoring unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen und Fähigkeiten ein, die dich für diese Position qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen in der Projektkoordination, Veranstaltungsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit hervor, um deine Eignung zu demonstrieren.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis) vollständig und fristgerecht über die Online-Bewerbung auf der Website der Universität Rostock einreichst. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Rostock vorbereitest
✨Informiere dich über die Universität Rostock
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Universität Rostock und ihre Programme informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Hochschule, insbesondere im Bereich Talententwicklung und Diversität, um zu zeigen, dass du gut zur Institution passt.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Da die Stelle Koordination und Projektmanagement erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben. Zeige, wie du erfolgreich Projekte geleitet hast, insbesondere im Bereich Mentoring oder Gleichstellung.
✨Stelle Fragen zur Rolle und den Erwartungen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu bekommen.
✨Demonstriere deine Kommunikationsfähigkeiten
In der Rolle als Koordinator/in ist es wichtig, gute Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten zu haben. Übe, klar und präzise zu sprechen, und sei bereit, deine Ansichten und Ideen überzeugend zu präsentieren.