Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Fokus auf Gender und Diversität.
- Arbeitgeber: Die Universität Rostock fördert Chancengleichheit und Vielfalt in der Wissenschaft.
- Mitarbeitervorteile: Tenure Track auf eine unbefristete Professur, flexible Arbeitsbedingungen und Unterstützung für Frauen in der Wissenschaft.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medienforschung und trage zur sozialen Gerechtigkeit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Kommunikations- oder Medienwissenschaft oder verwandten Sozialwissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 05. September 2025 einreichen, auch per E-Mail möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
An der Philosophischen Fakultät ist zum 01.10.2026 – vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen – die W1-Juniorprofessur für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Gender, Diversität und Ungleichheit (mit Tenure Track auf eine W3-Professur) zu besetzen. Diese Tenure Track-Professur wird durch das Lola-Zahn-Professorinnenprogramm zur Steigerung des Frauenanteils unter den Professuren der Universität Rostock gefördert. Die gesuchte Persönlichkeit soll das Fachgebiet Kommunikations- und Medienwissenschaft in Forschung und Lehre perspektivisch in seiner ganzen Breite vertreten. Arbeitsschwerpunkte sind insbesondere die empirische (quantitative und/oder qualitative) Medienforschung im Kontext der Digitalisierung mit Blick auf Gender, Diversität und Ungleichheit. Zudem ist die Vermittlung von Methodenkompetenzen im Bereich der empirischen Medienforschung zentraler Bestandteil der Lehraufgaben. Erwartet wird eine Beteiligung am Zwei-Fach-Bachelorstudiengang »Kommunikations- und Medienwissenschaft« sowie an den Masterstudiengängen »Kommunikations- und Medienwissenschaft« im Zwei-Fach-Master und »Medienkulturen und Medienbildung« im Ein-Fach-Master. Der fachliche Schwerpunkt der Stelleninhaberin*des Stelleninhabers soll an das Profil des Instituts für Medienforschung an der Universität Rostock anschlussfähig sein. Das Institut für Medienforschung an der Philosophischen Fakultät sieht sich an der Schnittstelle zwischen der empirischen sozialwissenschaftlichen Kommunikationswissenschaft und der geisteswissenschaftlichen Medienwissenschaft. In diese Tradition soll sich die sozialwissenschaftliche Professur für Kommunikations- und Medienwissenschaft einbetten. Erwartet werden einschlägige Erfahrungen in der Hochschullehre und die Bereitschaft, sich in die Interdisziplinäre Fakultät einzubringen. Diese Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler*innen mit einer fachlich einschlägigen Promotion in Kommunikations- und Medienwissenschaft oder einer verwandten Sozialwissenschaft in einer frühen Karrierephase, die in ihrer Entwicklung nationale und internationale Sichtbarkeit im Bereich der Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Gender, Diversität und Ungleichheitsforschung erwarten lassen. Für die Bewerbung ist ein entsprechendes Forschungskonzept vorzulegen. Besondere Fähigkeiten und Leistungen in der Lehre sowie in der Wissenschaftsorganisation und akademischen Selbstverwaltung finden Berücksichtigung. Zu diesem Zweck sind die Vorstellungen zur künftigen Lehre inkl. zur didaktischen Gestaltung von Lehrveranstaltungen darzulegen und die Erfahrungen im wissenschaftlichen Management zu beschreiben. Auskünfte erteilt: Frau Prof. Dr. Nicola Hömke, Vorsitzende der Berufungskommission Telefon: 0381/498-2781 E-Mail: nicola.hoemke@uni-rostock.de **** Die Einstellungsvoraussetzungen bestimmen sich gemäß § 62 Absatz 1 Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LHG M-V). Sofern vor oder nach der Promotion eine Beschäftigung als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in oder wissenschaftliche Hilfskraft erfolgt ist, sollen Promotions- und Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr als neun Jahre betragen haben. Die Professur wird zunächst gemäß § 62 Absatz 2 LHG M-V als Juniorprofessur im Beamtenverhältnis auf Zeit oder ggf. im Angestelltenverhältnis besetzt. Das Beschäftigungsverhältnis wird im Falle der Bewährung im Rahmen einer Zwischenevaluation nach dem dritten Jahr um weitere drei Jahre verlängert. Die Einstellung auf die Juniorprofessur ist gemäß § 62a LHG M-V mit der Zusage verbunden, dass eine Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit oder in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis unter der Voraussetzung zugesagt wird, dass im Einzelnen vorab festgelegte Leistungsanforderungen während der Juniorprofessur erfüllt werden. Vor Ablauf der zweiten Phase der Juniorprofessur erfolgt eine Evaluierung im Rahmen des Tenure Tracks, um die Voraussetzungen für die Übernahme auf die unbefristete W3-Professur zu prüfen. Die Universität Rostock bekennt sich zu ihren universitären Führungsleitlinien. Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Die Ausschreibung richtet sich daher an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht (*geschlechtsneutral). Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und Qualifikation besonders berücksichtigt. Die Universität Rostock strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen mit Bezug auf § 7 Abs. 3 des Gleichstellungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei im Wesentlichen gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, Darstellung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs, Schriftenverzeichnis, Aufstellung der bisherigen Lehrtätigkeit, eventuell hochschuldidaktischer Zusatzqualifikationen und der bisherigen Drittmitteleinwerbung sowie Beschreibung künftiger Forschungsabsichten) sind bis 05. September 2025 zu richten an die Universität Rostock, Dekan der Philosophischen Fakultät, August-Bebel-Str. 28, 18055 Rostock oder vorzugsweise per E-Mail an berufungen.phf@uni-rostock.de. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass die Übersendung Ihrer E-Mail an uns unverschlüsselt erfolgt. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher werden die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten entsprechend den einschlägigen Datenschutzvorschriften erhoben, verarbeitet und genutzt. Bewerbungskosten können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden. Wir bitten, Bewerbungen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden. www.uni-rostock.deMedien, Kommunikation, Informationsmanagement Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Kommunikation, Marketing, PR, Fundraising Universität Vollzeit
W1-Juniorprofessur für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Gender, Diversität und Ungleichheit (mit Tenure Track auf eine W3-Professur) Arbeitgeber: Universität Rostock
Kontaktperson:
Universität Rostock HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W1-Juniorprofessur für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Gender, Diversität und Ungleichheit (mit Tenure Track auf eine W3-Professur)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder wissenschaftliche Netzwerke, um Kontakte zu knüpfen und dich mit anderen Fachleuten im Bereich Kommunikations- und Medienwissenschaft auszutauschen. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke in die Branche zu gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich aktiv in der Forschungsgemeinschaft. Nimm an Konferenzen und Workshops teil, die sich auf Gender, Diversität und Ungleichheit konzentrieren. So kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch deine Sichtbarkeit erhöhen und dich als Expert*in in deinem Fachgebiet positionieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor. Informiere dich über die Universität Rostock und das Institut für Medienforschung. Überlege dir, wie deine Forschung und Lehre zur Vision der Fakultät passen und welche innovativen Ideen du einbringen kannst, um das Fachgebiet weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Lehre und Forschung. Bereite Beispiele vor, die deine bisherigen Erfahrungen in der Hochschullehre und deine Ansätze zur didaktischen Gestaltung von Lehrveranstaltungen verdeutlichen. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerber*innen abzuheben und deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W1-Juniorprofessur für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Gender, Diversität und Ungleichheit (mit Tenure Track auf eine W3-Professur)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschungskonzept erstellen: Entwickle ein detailliertes Forschungskonzept, das deine geplanten Schwerpunkte im Bereich Gender, Diversität und Ungleichheit in der Kommunikations- und Medienwissenschaft darstellt. Achte darauf, wie deine Forschung zur aktuellen Diskussion in diesem Feld beiträgt.
Lehrkonzept ausarbeiten: Formuliere ein klares Lehrkonzept, das deine Ansätze zur didaktischen Gestaltung von Lehrveranstaltungen beschreibt. Berücksichtige dabei die Vermittlung von Methodenkompetenzen in der empirischen Medienforschung.
Lebenslauf und Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen in Lehre und Forschung enthält. Füge auch Nachweise über deine bisherigen Lehrtätigkeiten und wissenschaftlichen Publikationen hinzu.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Reiche deine Bewerbung mit allen erforderlichen Unterlagen bis zum 05. September 2025 ein. Achte darauf, dass du die Bewerbungsunterlagen in der geforderten Form (z.B. als PDF) und an die angegebene E-Mail-Adresse sendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Rostock vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Professur
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der W1-Juniorprofessur vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen in der empirischen Medienforschung und dein Wissen über Gender, Diversität und Ungleichheit in die Position passen.
✨Bereite ein überzeugendes Forschungskonzept vor
Stelle sicher, dass du ein klar strukturiertes Forschungskonzept präsentierst, das deine Ideen zur Medienforschung im Kontext der Digitalisierung darlegt. Zeige auf, wie deine Forschung zur Sichtbarkeit in deinem Fachbereich beitragen kann.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Bereite dich darauf vor, deine didaktischen Ansätze und Erfahrungen in der Hochschullehre zu erläutern. Überlege dir, wie du Methodenkompetenzen im Bereich der empirischen Medienforschung vermitteln würdest.
✨Sei bereit für interdisziplinäre Fragen
Da die Professur an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Disziplinen angesiedelt ist, sei darauf vorbereitet, Fragen zu beantworten, die deine interdisziplinären Ansätze und Kooperationen betreffen. Zeige, wie du dich in die Interdisziplinäre Fakultät einbringen kannst.