W2-Professur für Didaktik der Mathematik
Jetzt bewerben
W2-Professur für Didaktik der Mathematik

W2-Professur für Didaktik der Mathematik

Rostock Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in der Didaktik der Mathematik für den Sekundarbereich.
  • Arbeitgeber: Die Universität Rostock ist eine angesehene Bildungseinrichtung mit einem starken Fokus auf Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Lebenslange Anstellung, Möglichkeit zur Mitgestaltung von Lehr-Lern-Laboren und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mathematikdidaktik und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion, Lehrerfahrung und Habilitation oder vergleichbare Leistungen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis 10.06.2025, Chancengleichheit wird gefördert.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, am Institut für Mathematik der Universität Rostock ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt - vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen - die W2-Professur für Didaktik der Mathematik zu besetzen.

Wir suchen eine wissenschaftlich und didaktisch ausgewiesene Persönlichkeit, die die Didaktik der Mathematik im Sekundarbereich in Forschung und Lehre vollumfänglich vertreten kann und einen starken fachwissenschaftlichen Hintergrund in der Mathematik aufweist. Eine Kooperation zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik ist ausdrücklich erwünscht. Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten sowie in der interdisziplinären Kooperation und in der Leitung von Arbeitsgruppen sind von Vorteil.

Die Beteiligung an der Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge sowie Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung werden erwartet. Die Bereitschaft zur Mitwirkung im Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Rostock sowie zur Zusammenarbeit mit den Professuren der Bildungsforschung und der weiteren Fachdidaktiken der Universität in Forschung und Lehre wird vorausgesetzt. Eine Weiterführung und konzeptionelle Weiterentwicklung des Lehr-Lern-Labors am Institut für Mathematik sowie Anknüpfungspunkte mit den Forschungsschwerpunkten der Interdisziplinären Fakultät sind erwünscht. Ein Engagement in der Weiterführung der phasenübergreifenden Lehrkräftebildung und in der Vernetzung mit den Schulen der Region im mathematischen Bereich ist wünschenswert.

Auskünfte erteilt: Frau Prof. Dr. Gohar Kyuraghyan, Vorsitzende der Berufungskommission, Telefon: 0381/498-6600, E-Mail: gohar.kyuraghyan@uni-rostock.de

Die Einstellungsvoraussetzungen bestimmen sich gemäß § 58 Abs. 1 Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LHG M-V): abgeschlossenes Hochschulstudium, fachlich einschlägige Promotion, Erfahrung in der Lehre, Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht worden sind. Gemäß § 58 LHG M-V ist vorrangig zu berufen, wer eine zweite Staatsprüfung oder eine gleichwertige Qualifikation sowie eine dreijährige Schulpraxis nachweisen kann.

Die Professur wird gemäß § 61 LHG M-V im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, ggf. auch im Beamtenverhältnis auf Zeit für 5 Jahre besetzt. Es besteht die Möglichkeit, die Professur im Angestelltenverhältnis zu besetzen. Besondere Fähigkeiten und Leistungen in der Lehre sowie in der Wissenschaftsorganisation und akademischen Selbstverwaltung finden Berücksichtigung. Zu diesem Zweck sind die Ergebnisse in der Lehre, die Vorstellungen zur künftigen Lehre inkl. zur didaktischen Gestaltung von Lehrveranstaltungen darzulegen und die Erfahrungen im wissenschaftlichen Management zu beschreiben.

Die Universität Rostock bekennt sich zu ihren universitären Führungsleitlinien. Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Die Ausschreibung richtet sich daher an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht (geschlechtsneutral). Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und Qualifikation besonders berücksichtigt. Die Universität Rostock strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen mit Bezug auf § 7 Abs. 3 des Gleichstellungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei im Wesentlichen gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs, Schriftenverzeichnis, Zeugnisse, Aufstellung der bisherigen Lehrtätigkeit, eventuell hochschuldidaktischer Zusatzqualifikationen und der bisherigen Drittmitteleinwerbung sowie Beschreibung künftiger Forschungsabsichten) sind bis 10.06.2025 zu richten an die Universität Rostock, Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Wismarsche Straße 45 28, 18051 Rostock oder vorzugsweise per E-Mail an dekan.mnf@uni-rostock.de (bitte alle Unterlagen in einer PDF-Datei mit max. 5 MB). Wir weisen Sie aber darauf hin, dass die Übersendung Ihrer E-Mail an uns unverschlüsselt erfolgt.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher werden die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten entsprechend den einschlägigen Datenschutzvorschriften erhoben, verarbeitet und genutzt. Bewerbungskosten können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden. Wir bitten, Bewerbungen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden.

www.uni-rostock.de

W2-Professur für Didaktik der Mathematik Arbeitgeber: Universität Rostock

Die Universität Rostock ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für die W2-Professur für Didaktik der Mathematik bietet. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und der Möglichkeit zur Mitgestaltung von Lehramtsstudiengängen fördert die Universität nicht nur die wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter. Zudem profitieren Sie von einer offenen und unterstützenden Kultur, die Chancengleichheit und Vielfalt schätzt, sowie von der Möglichkeit, aktiv an der Vernetzung mit Schulen in der Region mitzuwirken.
U

Kontaktperson:

Universität Rostock HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2-Professur für Didaktik der Mathematik

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze die Gelegenheit, um mit anderen Fachleuten in der Didaktik der Mathematik zu sprechen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dich über aktuelle Trends und Herausforderungen auszutauschen.

Engagement in der Lehre zeigen

Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge, indem du an relevanten Projekten oder Initiativen teilnimmst. Dies kann deine Eignung für die Professur unterstreichen und dir wertvolle Erfahrungen bringen.

Drittmittelprojekte im Blick behalten

Informiere dich über aktuelle Drittmittelprojekte im Bereich der Mathematikdidaktik und überlege, wie du dich daran beteiligen kannst. Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln ist ein wichtiger Aspekt für diese Position.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern

Suche aktiv nach Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten oder Instituten. Dies zeigt deine Bereitschaft zur Kooperation und kann deine Bewerbung stärken.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Didaktik der Mathematik

Fachwissenschaftlicher Hintergrund in der Mathematik
Didaktische Kompetenz im Sekundarbereich
Erfahrung in der Lehre
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
Leitung von Arbeitsgruppen
Engagement in der Lehrerbildung
Kenntnisse in der akademischen Selbstverwaltung
Konzeptionelle Weiterentwicklung von Lehr-Lern-Laboren
Vernetzung mit Schulen der Region
Fähigkeit zur wissenschaftlichen Organisation
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Universität Rostock: Informiere dich gründlich über die Universität Rostock und das Institut für Mathematik. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Forschungsprojekte, Lehrangebote und die spezifischen Anforderungen der Professur zu erfahren.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast. Dazu gehören ein tabellarischer Lebenslauf, eine Darstellung deines wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs, ein Schriftenverzeichnis, Zeugnisse sowie eine Übersicht deiner bisherigen Lehrtätigkeiten und Drittmitteleinwerbung.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine didaktischen Ansätze, Erfahrungen in der Lehre und deine zukünftigen Forschungsabsichten darlegst. Betone auch deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Mitwirkung im Zentrum für Lehrerbildung.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung fristgerecht bis zum 10.06.2025 ein. Achte darauf, dass alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei mit maximal 5 MB angehängt sind, wenn du die Bewerbung per E-Mail versendest. Überprüfe vor dem Versand, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Rostock vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den aktuellen Entwicklungen in der Didaktik der Mathematik auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinem Fachwissen und deiner Lehrphilosophie zu beantworten.

Präsentation deiner Lehrkonzepte

Bereite eine kurze Präsentation über deine Ansätze zur didaktischen Gestaltung von Lehrveranstaltungen vor. Zeige, wie du innovative Methoden in deinen Unterricht integrieren würdest und welche Ergebnisse du damit erzielen möchtest.

Erfahrungen in Drittmittelprojekten

Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten zu sprechen. Betone, wie diese Erfahrungen deine Forschung und Lehre bereichert haben.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Hebe deine Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation hervor. Diskutiere, wie du mit anderen Fachbereichen zusammenarbeiten möchtest, um die Didaktik der Mathematik weiterzuentwickeln und Synergien zu schaffen.

W2-Professur für Didaktik der Mathematik
Universität Rostock
Jetzt bewerben
U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>