Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Energiesystemtechnik mit Fokus auf Maschinenbau.
- Arbeitgeber: Die Universität Rostock ist eine angesehene Bildungseinrichtung mit innovativen Forschungsansätzen.
- Mitarbeitervorteile: Lebenslange Anstellung, Möglichkeit zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft nachhaltiger Energietechnologien und arbeite an spannenden Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion, umfangreiche Forschungserfahrung und didaktische Fähigkeiten erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 30.09.2025 einreichen, Chancengleichheit wird gefördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
An der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik ist zum 01.04.2027 – vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen – die W3-Professur für Energiesystemtechnik zu besetzen. Die Professur vertritt das Fachgebiet mit besonderem Fokus auf maschinenbauliche Anwendungen in Forschung und Lehre an der Fakultät. In den Studiengängen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Sustainable Maritime Engineering sowie Computational Science and Engineering werden sowohl grundlegende als auch spezialisierte Inhalte des Fachgebiets vermittelt. Lehrveranstaltungen sind in deutscher und englischer Sprache zu halten. Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Person, die durch innovative Forschung zur Weiterentwicklung von Methoden und Modellen im Bereich der datengetriebenen Analyse und Optimierung nachhaltiger Energietechnologien beiträgt. Schwerpunkt der Forschung soll die Lösung komplexer maschinenbaulicher Herausforderungen mittels Modellierung und Simulation sein. Im Fokus soll die Erforschung neuer Ansätze in mindestens zwei der folgenden Bereiche stehen: Großtechnische Verfahrens- und Anlagentechnik für Energiekonversion und -speicherung Verfahren und Anlagen zur Herstellung klimaneutraler Materialien, Energieträger und Produkte Anlagen- und Verfahrensmodellierung, insbesondere mit Methoden des Maschinellen Lernens Datengetriebene Methoden für Optimierung und Betrieb (inkl. Wartung) von transienten Anlagen, insbesondere mittels stochastischer Zeitreihenanalyse. Vertiefte Kooperationen mit den Lehrstühlen Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren, Technische Thermodynamik, Data-Driven Analysis and Design of Materials, Meerestechnik, Strömungsmechanik, Strömungsmaschinen, Mechanik/Dynamik, Mikrofl uidik und Produktentwicklung sowie die Bereitschaft zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten, insbesondere mit der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock, sowie zur Kooperation mit Industrieunternehmen werden erwartet. Gesucht wird eine Person, die umfassende Erfahrung auf dem Berufungsgebiet vorweisen kann und durch wissenschaftliche Leistungen mit internationaler Sichtbarkeit ausgewiesen ist. Einschlägige Erfahrungen in der projektgeförderten Forschung auf nationaler und internationaler Ebene oder in der Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen werden erwartet. Didaktische Fähigkeiten werden vorausgesetzt. Auskünfte erteilt: Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz, Vorsitzender der Berufungskommission Telefon: 0381/498-9150 E-Mail: **** Die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren bestimmen sich nach § 58 Abs. 1 und 2 Landeshochschulgesetz (LHG M-V). Hiernach bedarf es für die Einstellung eines abgeschlossenen Hochschulstudiums, einer Promotion, Erfahrungen in der Lehre (§ 58 Abs. 1 LHG M-V) sowie zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen, die in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation; im Übrigen durch gleichwertige wissenschaftliche Leistungen (§ 58 Abs. 2 LHG M-V) nachgewiesen werden müssen. Die Professur wird gemäß § 61 LHG M-V im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, ggf. auch im Beamtenverhältnis auf Zeit für 5 Jahre besetzt. Es besteht die Möglichkeit, die Professur im Angestelltenverhältnis zu besetzen. Besondere Fähigkeiten und Leistungen in der Lehre sowie in der Wissenschaftsorganisation und akademischen Selbstverwaltung finden Berücksichtigung. Zu diesem Zweck sind die Ergebnisse in der Lehre, die Vorstellungen zur künftigen Lehre inkl. zur didaktischen Gestaltung von Lehrveranstaltungen darzulegen und die Erfahrungen im wissenschaftlichen Management zu beschreiben. Aktives Engagement und Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln werden erwartet. Die Universität Rostock bekennt sich zu ihren universitären Führungsleitlinien. Die Universität Rostock strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen mit Bezug auf § 7 Abs. 3 des Gleichstellungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei im Wesentlichen gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Die Ausschreibung richtet sich daher an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht (*geschlechtsneutral). Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und Qualifikation besonders berücksichtigt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Darstellung, Schriftenverzeichnis unter Benennung der fünf wichtigsten Publikationen, Aufstellung der bisherigen Lehrtätigkeit, eventuell hochschuldidaktischer Zusatzqualifikationen und der bisherigen Drittmitteleinwerbung sowie Darstellung eines mögliche Lehr- und Forschungskonzeptes) sind bis 30.09.2025 zu richten an die Universität Rostock, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, 18051 Rostock oder vorzugsweise an Wir weisen Sie aber darauf hin, dass die Übersendung Ihrer E-Mail an uns unverschlüsselt erfolgt. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher werden die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten entsprechend den einschlägigen Datenschutzvorschriften erhoben, verarbeitet und genutzt. Bewerbungskosten können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden. Wir bitten, Bewerbungen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden. Elektronik Maschinenbau Energie Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit
W3-Professur für Energiesystemtechnik Arbeitgeber: Universität Rostock
Kontaktperson:
Universität Rostock HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für Energiesystemtechnik
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Energiesystemtechnik zu vernetzen. Besuche Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Forschungsschwerpunkte klar definieren
Überlege dir im Voraus, welche spezifischen Forschungsthemen du in deiner Bewerbung hervorheben möchtest. Zeige auf, wie deine bisherigen Arbeiten und Erfahrungen zu den geforderten Bereichen passen und welche innovativen Ansätze du einbringen kannst.
✨Didaktische Fähigkeiten demonstrieren
Bereite Beispiele für deine Lehrmethoden und -konzepte vor, die du in der Vergangenheit angewendet hast. Überlege dir, wie du deine didaktischen Fähigkeiten in der Lehre an der Universität Rostock weiterentwickeln und einbringen möchtest.
✨Drittmittelakquise betonen
Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln klar darstellst. Zeige auf, welche Projekte du erfolgreich finanziert hast und wie du zukünftige Forschungsprojekte an der Universität Rostock unterstützen könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Energiesystemtechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Rostock und die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik. Verstehe die spezifischen Anforderungen der W3-Professur für Energiesystemtechnik und die Schwerpunkte der Forschung.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich eines tabellarischen Lebenslaufs, einer Darstellung deiner bisherigen Lehrtätigkeit, einem Schriftenverzeichnis mit den fünf wichtigsten Publikationen und einem Konzept für deine zukünftige Lehr- und Forschungstätigkeit.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine wissenschaftlichen Leistungen, Erfahrungen in der Lehre und deine Ansätze zur didaktischen Gestaltung von Lehrveranstaltungen darlegst. Betone auch dein Engagement in der Drittmitteleinwerbung.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bis zum 30.09.2025 ein, entweder per E-Mail an dekan.msf@uni-rostock.de oder postalisch an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Rostock vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur einen starken Fokus auf Energiesystemtechnik hat, solltest du dich intensiv mit aktuellen Trends und Herausforderungen in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse über maschinenbauliche Anwendungen und innovative Forschung zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Da didaktische Fähigkeiten vorausgesetzt werden, ist es wichtig, dass du konkrete Beispiele für deine Lehrmethoden und -konzepte parat hast. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche innovativen Ansätze du in der Lehre verfolgen möchtest.
✨Zeige deine Forschungsprojekte
Bereite eine Übersicht deiner bisherigen Forschungsprojekte vor, insbesondere solche, die internationale Sichtbarkeit erlangt haben. Betone deine Erfahrungen in der projektgeförderten Forschung und wie diese zur Weiterentwicklung von Methoden im Bereich der nachhaltigen Energietechnologien beitragen können.
✨Netzwerke und Kooperationen
Informiere dich über mögliche Kooperationen mit anderen Fakultäten und Industrieunternehmen. Zeige auf, wie du bestehende Netzwerke nutzen kannst, um interdisziplinäre Projekte zu fördern und welche Ideen du für zukünftige Kooperationen hast.