Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Werkstofftechnik
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Werkstofftechnik

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Werkstofftechnik

Rostock Befristet 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zur hybriden additiven Fertigung und Analyse von Werkstoffstrukturen.
  • Arbeitgeber: Die Universität Rostock ist eine innovative, familienfreundliche Hochschule an der Ostsee.
  • Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle, flexible Arbeitszeiten und ein modernes Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Werkstofftechnik in einem dynamischen Team mit spannenden Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Materialwissenschaften, Erfahrung in additiver Fertigung und gute Sprachkenntnisse.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle für 3 Jahre, Bewerbung bis 15.09.2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.

An der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Lehrstuhl für Werkstofftechnik besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet die Dauer des Projektes Hybride Multi-Material-Fertigung maritimer Komponenten: Werkstoffstrukturen und Eigenschaften für 3 Jahre die folgende Stelle:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) – Werkstofftechnik

  • Startdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • Arbeitszeit: Vollzeit mit 40 Stunden
  • Entgelt: Entgeltgruppe 13 TV-L
  • Standort: Campus Südstadt
  • Ausschreibungsnummer: P 130/2025
  • Befristung: befristet für 3 Jahre
  • Bewerbungsfrist: 15.09.2025

FÜR WEITERE AUSKÜNFTE STEHEN WIR IHNEN ZUR VERFÜGUNG:

  • Personalservice: Julia Kluth, Tel.-Nr.: 0381/498-1317
  • Fachbereich: Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Keßler, Tel.-Nr.: 0381/498-9470, E-Mail: olaf.kessler@uni-rostock.de

DAS SIND IHRE AUFGABEN:

  • Wissenschaftliche Bearbeitung eines Forschungsvorhabens zur hybriden additiven Fertigung von Kupferlegierungen und Eisenlegierungen
  • Analysieren der Werkstoffstrukturen hybrid additiv gefertigter Komponenten mittels Licht- und Elektronenmikroskopie
  • Analysieren der Eigenschaften hybrid additiv gefertigter Komponenten mittels thermo-mechanischer Analyse
  • Analysieren des Umwandlungsverhaltens mittels Dilatometrie und Kalorimetrie
  • Wärmebehandlungsexperimente
  • Erarbeiten von Prozessverständnis und Prozessgestaltung
  • Kooperation mit Verbundpartnern
  • Erstellen von Vorträgen, Veröffentlichungen und Berichten
  • Betreuen von studentischen Arbeiten

DAS PASST ZU UNS:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) in Materialwissenschaften und Werkstofftechnik
  • Erfahrungen in der additiven Fertigung von höherschmelzenden metallischen Werkstoffen (Kupfer-, Eisen-, Nickellegierungen)
  • Erfahrungen in der Analyse von Werkstoffstrukturen metallischer Werkstoffe mittels Licht- und Elektronenmikroskopie
  • Erfahrungen in der Analyse von Werkstoffeigenschaften metallischer Werkstoffe mittels thermo-mechanischer Analyse
  • Mindestmaß an körperlicher Eignung für die Durchführung von Wärmebehandlungsexperimenten
  • gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau C1) sowie gute Kenntnisse der englischen Sprache
  • Teamfähigkeit für die Arbeit in interdisziplinären Arbeitsgruppen

WIR ALS ARBEITGEBER:

Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bestärken deshalb einschlägig qualifizierte Frauen sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.

WEITERE HINWEISE:

Die tarifliche Erfahrungsstufe legen wir unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung individuell fest.

Sofern Sie diese Stelle in Teilzeit ausüben möchten, ist dies unter Berücksichtigung der dienstlichen Anforderungen grundsätzlich möglich.

Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 (2) Wissenschaftszeitvertragsgesetz.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 15.09.2025. Wir können nur Bewerbungen berücksichtigen, die über unsere Homepage eingehen. Dazu senden Sie uns bitte Ihre Unterlagen über den Button Online-Bewerbung am Ende eines Stellenangebots zu. E-Mail-Bewerbungen können wir leider nicht akzeptieren.

Bewerbungsunterlagen, die unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.

Bewerbungs- und Fahrkosten können wir leider nicht übernehmen.

Werden Sie Teil des Teams

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Kontakt

Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 381 498 – 0

Sitze des Rektorats:
Universitätsplatz 1
18055 Rostock

Service

Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Lageplan
Sitemap
Organigramm

Zertifikate

Familienfreundliche Hochschule HRK-Audit

Soziale Medien

Facebook
You Tube
Instagram

#J-18808-Ljbffr

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Werkstofftechnik Arbeitgeber: Universität Rostock

Die Universität Rostock ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende und unterstützende Arbeitsumgebung bietet. Mit einem starken Fokus auf Chancengleichheit und der Förderung von Vielfalt, bietet die Hochschule nicht nur attraktive Entwicklungsmöglichkeiten für wissenschaftliche Mitarbeiter, sondern auch ein familienfreundliches Umfeld in einer lebendigen Stadt am Meer. Hier haben Sie die Möglichkeit, an innovativen Forschungsprojekten zu arbeiten und Ihre Karriere in einem dynamischen Team voranzutreiben.
U

Kontaktperson:

Universität Rostock HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Werkstofftechnik

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Werkstofftechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Universität Rostock herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der hybriden additiven Fertigung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf die Analyse von Werkstoffstrukturen beziehen. Du könntest gebeten werden, deine Erfahrungen mit Licht- und Elektronenmikroskopie zu erläutern, also sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in interdisziplinären Gruppen gearbeitet hast. Dies wird dir helfen, dich als idealen Kandidaten für die Zusammenarbeit an der Fakultät zu präsentieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Werkstofftechnik

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in der Werkstofftechnik
Erfahrung in der additiven Fertigung
Fähigkeit zur Analyse von Werkstoffstrukturen
Kenntnisse in Licht- und Elektronenmikroskopie
Kenntnisse in thermo-mechanischer Analyse
Erfahrung mit Dilatometrie und Kalorimetrie
Fähigkeit zur Durchführung von Wärmebehandlungsexperimenten
Prozessverständnis und Prozessgestaltung
Teamfähigkeit in interdisziplinären Gruppen
Sehr gute Deutschkenntnisse (Niveau C1)
Gute Englischkenntnisse
Kommunikationsfähigkeiten
Fähigkeit zur Erstellung von Berichten und Vorträgen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anschreiben personalisieren: Gestalte dein Anschreiben individuell für die Stelle. Betone deine Erfahrungen in der Werkstofftechnik und die spezifischen Fähigkeiten, die für die Forschung zur hybriden additiven Fertigung relevant sind.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Studiengänge, Praktika und Projekte hervor, die deine Eignung für die Position unterstreichen.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis) vollständig und fristgerecht über die Online-Bewerbung auf der Webseite der Universität Rostock einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Rostock vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen Werkstofftechnik und additive Fertigung auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinen Erfahrungen mit Kupfer- und Eisenlegierungen sowie zu Analysemethoden wie Licht- und Elektronenmikroskopie zu beantworten.

Präsentation deiner Forschungserfahrung

Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Forschung vor, die deine Fähigkeiten in der Analyse von Werkstoffstrukturen und -eigenschaften zeigen. Zeige, wie du komplexe Probleme gelöst hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.

Teamfähigkeit betonen

Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du konkrete Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte nennen. Erkläre, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Rolle du in diesen Projekten gespielt hast.

Fragen an den Interviewer

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Universität. Frage beispielsweise nach den aktuellen Forschungsprojekten oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung und Entwicklung innerhalb der Fakultät.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Werkstofftechnik
Universität Rostock
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

U
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Werkstofftechnik

    Rostock
    Befristet
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-05

  • U

    Universität Rostock

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>