Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitwirkung an spannenden Forschungsprojekten im Steuerrecht.
- Arbeitgeber: Die HSG ist eine führende Wirtschaftsuniversität in Europa mit einem dynamischen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Perfekte Gelegenheit für Forschung und persönliche Entwicklung in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Rechtswissenschaften oder verwandten Bereichen, Interesse an Steuerrecht.
- Andere Informationen: Unbefristete Stelle ab 01.07.2025, Teilzeitanstellungen möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Mitwirkung in abwechslungsreichen, anspruchsvollen Forschungs- und Praxisprojekten im Bereich Steuerrecht
Wir bieten Ihnen:
- Eine herausfordernde Stelle mit der Möglichkeit zur Promotion gemäss den Richtlinien der Universität St. Gallen
- Die Möglichkeit zur Arbeit in einem dynamischen und interdisziplinär ausgerichteten Forschungsinstitut, eingebettet in ein engagiertes Team
- Die Möglichkeit zur Mitwirkung in einem interdisziplinären nationalen Forschungsprogramm mit attraktiven Arbeitsbedingungen für Ihre Forschung
Ihr Profil
- (Bevorstehender) erfolgreicher Masterabschluss in Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaft
- Erfüllung der Promotionsvoraussetzungen der Universität St.Gallen
- Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen, insbesondere im Bereich Steuerrecht
- Höchste Zuverlässigkeit, engagiertes Mitdenken und zielstrebige Arbeitsweise
- Sprachgewandtheit, sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
- Sehr gute Kenntnisse der MS-Office Anwendungen
- Idealerweise erste Praxiserfahrung in Form von anspruchsvollen Praktika oder Berufserfahrung
Das Institut für Law and Economics (ILE-HSG) ist in den Bereichen Forschung, Lehre und Weiterbildung tätig und finanziert sich zu einem grossen Teil über Kurse und Gutachten selbst. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am ILE-HSG forschen an der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung gerne unter Angabe der Stellen-ID.
Für Fragen zur Stelle: Prof. Dr. Peter Hongler, Professor für Steuerrecht, Forschungsschwerpunkt im internationalen Steuerrecht.
Ihr Arbeitsort: Die HSG «Ein Ort, der Wissen schafft» - Als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas engagiert sich die Universität St.Gallen (HSG) in der Ausbildung von über 9800 Studierenden und bietet als eine der grössten Arbeitgeberinnen der Region rund 3330 Mitarbeitenden ein attraktives und innovatives Umfeld in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Verwaltung.
Doktoratsstelle im Steuerrecht (Forschungsstelle) (m/w/d) 100 % Arbeitgeber: Universität St. Gallen

Kontaktperson:
Universität St. Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktoratsstelle im Steuerrecht (Forschungsstelle) (m/w/d) 100 %
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in der Forschungsstelle arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen im Steuerrecht, die an der Universität St. Gallen behandelt werden. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich aktiv mit diesen Themen auseinandersetzt und eigene Ideen einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Motivation für die Promotion vor. Überlege dir, warum du gerade im Bereich Steuerrecht forschen möchtest und welche spezifischen Fragestellungen dich interessieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle in einem interdisziplinären Team angesiedelt ist, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellst. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in Teamprojekten verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktoratsstelle im Steuerrecht (Forschungsstelle) (m/w/d) 100 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie den erfolgreichen Masterabschluss in Rechtswissenschaften oder verwandten Bereichen. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen erfüllst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Doktoratsstelle im Steuerrecht darlegst. Betone deine wissenschaftlichen Interessen und wie diese mit den Projekten des Instituts für Law and Economics übereinstimmen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Achte darauf, Praktika oder Berufserfahrungen im Bereich Steuerrecht oder verwandten Disziplinen zu betonen.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben und Lebenslauf in sehr gutem Deutsch und Englisch verfasst sind. Verwende eine klare und professionelle Sprache, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität St. Gallen vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zum Steuerrecht vor. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und relevante Gesetze, die für die Forschungsstelle von Bedeutung sein könnten.
✨Präsentation deiner Forschungsideen
Überlege dir, welche eigenen Ideen oder Ansätze du in die Forschung einbringen könntest. Sei bereit, diese klar und überzeugend zu präsentieren.
✨Soft Skills betonen
Hebe deine Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und dein Engagement hervor. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig in einem interdisziplinären Umfeld.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und dem Institut, sowie deine Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung.