Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Forschungsprojekten und administrativen Aufgaben im Bereich Rechnungslegung.
- Arbeitgeber: Die HSG ist eine führende Wirtschaftsuniversität in Europa mit einem dynamischen Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein inspirierendes Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis in einem innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor- oder Master-Studium, gute MS-Office-Kenntnisse und Interesse an Rechnungslegung.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit der Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
Studentische:r Mitarbeiter:in (m/w/d) 20 % (unbefristet ab 01.09.2025 oder nach Vereinbarung) Ihre Aufgaben Bereich Rechnungslegung (Prof. Dr. Thomas Berndt) Ihr Tätigkeitsbereich umfasst die Mitarbeit bei wissenschaftlichen Forschungs- und Praxisprojekten. Zudem unterstützen Sie die Dozierenden in unterschiedlichen Bereichen und erledigen Recherche- und administrative Aufgaben im Bereich der Rechnungslegung, Unternehmensbewertung, Corporate Governance und Compliance. Wir bieten Ihnen: – Eine vielseitige, herausfordernde Unterstützungsaufgabe am Lehrstuhl – Mitarbeit in einem jungen, dynamischen Team Ihr Profil Unsere Anforderungen: – Bachelor-Studium (ab dem 4. Semester) oder Master-Studium – Selbständiges, ziel- und teamorientiertes Arbeiten – Sprachgewandtheit, sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift – Gute Kenntnisse der MS-Office Anwendungen – Interesse an rechnungslegungsbezogenen Fragestellungen Das Institut für Law and Economics (ILE) ist in den Bereichen Forschung, Lehre und Weiterbildung tätig und finanziert sich zu einem grossen Teil über Kurse und Gutachten selbst. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am ILE-HSG forschen an der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen über unser Online-Tool Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung gerne unter Angabe der Stellen-ID Hier bewerben Inspirierendes Arbeitsumfeld Weiterbildung Netzwerk Familie & Beruf Chancengleichheit Fit und Gesund Inspirierendes Arbeitsumfeld An der HSG als führende Wirtschaftsuniversität Europas agieren wir in einem unternehmerisch denkenden Umfeld und Sie treffen auf hochqualifizierte, ambitionierte Expert*innen regional und international. Beispielsweise profitieren Sie von einer modernen IT-Infrastruktur und in unserer Bibliothek via HSGswisscovery von einem schweizweiten Zugang zum wissenschaftlichen Informationsbestand. Weiterbildung Wir unterstützen interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten. Unser internes Weiterbildungsprogramm bietet Ihnen praxisnahe, engagierte und didaktisch ausgereifte Wissensvermittlung in Form von Seminaren, E-Learnings, Coachings und kollegialer Beratung. Aufgabenspezifische externe Weiterbildungen unterstützen wir finanziell und zeitlich. Netzwerk Wir fördern unsere Kultur der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit und schaffen Raum für das Knüpfen wertvoller Beziehungen – auch zu externen Partner*innen. Regelmässiger Austausch und interne Veranstaltungen helfen diese Beziehung zu festigen und langanhaltend zu gestalten. Familie & Beruf Wir stellen unseren Mitarbeitenden flexible Arbeitszeitmodelle mit variabler Wochenstundenanzahl zur Verfügung. Als familienfreundliche Arbeitgeberin bieten wir Teilzeitanstellungen an, 16 Wochen Mutterschaftsurlaub und eine subventionierte Kinderkrippe sowie Betreuungsangebote in den Ferien. Chancengleichheit Die Universität ermöglicht allen Beschäftigten und Studierenden die gleichen Chancen. Das betrifft das Studium, die Arbeit genauso wie die akademische Karriere, die Besetzung universitärer Leitungsfunktionen oder die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und privatem Engagement. Hierfür engagieren wir uns mit diversen Massnahmen in den Bereichen Lehre, Forschung, Verwaltung und Rektorat. Fit und Gesund Wir unterstützen Sie, fit und gesund zu bleiben. Neben unserem vielseitigen, grösstenteils kostenfreien Unisportangebot und Aktionswochen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement bieten wir Ihnen Früchte am Arbeitsplatz. In unserer Mensa finden Sie eine breite Auswahl an frisch zubereiteten Gerichten – von vegetarischen Speisen bis hin zu Fischgerichten – zu vergünstigten Preisen. Weitere Informationen zum Arbeiten an der HSG finden Sie hier. Für Fragen zur Stelle Aragón Djamchidi Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Doktorand «Ich freue mich, dass Sie sich für diese Position an unserem Institut interessieren und würde mich freuen, Sie bald kennen zu lernen.» Ladislava Metzger Administrative Institutsleitung Ich würde mich sehr freuen, Sie bald in unserem Team begrüssen zu dürfen. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung Ihr Arbeitsort Die HSG «Ein Ort, der Wissen schafft» – Als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas engagiert sich die Universität St.Gallen (HSG) in der Ausbildung von über 9800 Studierenden und bietet als eine der grössten Arbeitgeberinnen der Region rund 3330 Mitarbeitenden ein attraktives und innovatives Umfeld in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Verwaltung.» Weitere Stellen 2 PhD Positions in Consumer Behavior and Technology (m/f/d) Behavioral Science & Technology 80-100% Doctoral Students in Production Management (m/w/d) Institute of Technology Management 80-100% Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Marketing Management und Tourismus (m/w/d) Institut für Systemisches Management und Public Governance (IMP-HSG) 50-80%, 10-50%
Studentische:r Mitarbeiter:in (m/w/d) 20 % Arbeitgeber: Universität St. Gallen

Kontaktperson:
Universität St. Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische:r Mitarbeiter:in (m/w/d) 20 %
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits am Institut für Law and Economics arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Rechnungslegung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die am Institut behandelt werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Teamarbeit und Selbstständigkeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachgewandtheit! Wenn du die Möglichkeit hast, in einem Gespräch oder Interview auf Englisch zu kommunizieren, nutze diese Chance, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren. Das wird positiv wahrgenommen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische:r Mitarbeiter:in (m/w/d) 20 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als studentische:r Mitarbeiter:in im Bereich Rechnungslegung wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Rechnungslegung, Unternehmensbewertung und MS-Office Anwendungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Studienrichtung sowie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte besonders auf Grammatik und Rechtschreibung, da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität St. Gallen vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Informiere dich über aktuelle Themen in der Rechnungslegung und Unternehmensbewertung. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten, um dein Interesse und Wissen zu zeigen.
✨Selbstpräsentation üben
Bereite eine kurze Selbstpräsentation vor, die deinen akademischen Werdegang und relevante Erfahrungen zusammenfasst. Achte darauf, deine Sprachgewandtheit in Deutsch und Englisch zu demonstrieren.
✨Teamarbeit betonen
Da die Position Teamarbeit erfordert, sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und dein selbständiges Arbeiten verdeutlichen.
✨Fragen an den Interviewer
Bereite einige durchdachte Fragen für den Interviewer vor. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Institut und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.