Auf einen Blick
- Aufgaben: Rekrutiere und schule Tutor:innen, betreue Kurse und gestalte Materialien.
- Arbeitgeber: Die HSG ist eine führende Wirtschaftsuniversität in Europa mit über 10.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein inspirierendes Arbeitsumfeld auf dem Campus.
- Warum dieser Job: Gestalte die StartWoche und arbeite in einem dynamischen, motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du bist HSG-Student:in im 3. Semester mit sehr guten Deutsch- und Englischkenntnissen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist unbefristet ab 01.02.2026 mit 20-30% Arbeitszeit.
Studentischer Projektleiter Ressort Tutor:innen (EN) (m/w/d) 20-30 % (unbefristet ab 01.02.2026 – im Stundenlohn) Ihre Aufgaben – Rekrutierung von ca. 190 Tutor:innen (Studierende höherer Semester) – Schulung der englischsprachigen Tutor:innen im Rahmen von zwei StartWochen-Seminaren – Inhaltliche und organisatorische Betreuung und Führung der englischsprachigen Tutor:innen – Erarbeitung und Aktualisierung von Kursmaterialien – Design und Pflege der Canvas-Kursräume Ihr Profil – Organisations- und Koordinationstalent – Zuverlässige, strukturierte, speditive und selbstständige Arbeitsweise – Souveräner und kompetenter Auftritt – Ausgesprochen hohe Teamfähigkeit und Belastbarkeit – Sehr gute Microsoft Office Kenntnisse – Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in deutscher Sprache (Niveau C2) und in englischer Sprache (Niveau C2) – Student:in an der Universität St.Gallen (mind. im 3.Semester) – StartWoche als Neueintretende:r erlebt – Idealerweise bereits in StartWoche als Tutor:in engagiert Die StartWoche ist Teil des Prorektorats Studium & Lehre. Das neunköpfige Team besteht aus Festangestellten und Studierenden der HSG. In dieser Konstellation arbeitet das Team über mehrere Jahre zusammen und sichert somit Erfahrung und Wissen zum Grossprojekt sowie zur Lehrveranstaltung StartWoche. Die 20-30% Arbeitszeit sind als Jahresarbeitszeit zu verstehen. Es gibt arbeitsintensive Monate (August-September) und weniger arbeitsintensive Phasen (Mai-Juli). Wir bieten: – Mitgestaltung der Lehrveranstaltung und des jährlichen Grossanlasses StartWoche – Verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeiten – Mitarbeit in einem dynamischen und motivierten Team – Attraktive Arbeitsumgebung auf dem Campus Interessiert? Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis 17. Oktober 2025 ! Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung gerne unter Angabe der Stellen-ID Hier bewerben Inspirierendes Arbeitsumfeld Weiterbildung Netzwerk Familie & Beruf Chancengleichheit Fit und Gesund Inspirierendes Arbeitsumfeld An der HSG als führende Wirtschaftsuniversität Europas agieren wir in einem unternehmerisch denkenden Umfeld und Sie treffen auf hochqualifizierte, ambitionierte Expert*innen regional und international. Beispielsweise profitieren Sie von einer modernen IT-Infrastruktur und in unserer Bibliothek via HSGswisscovery von einem schweizweiten Zugang zum wissenschaftlichen Informationsbestand. Weiterbildung Wir unterstützen interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten. Unser internes Weiterbildungsprogramm bietet Ihnen praxisnahe, engagierte und didaktisch ausgereifte Wissensvermittlung in Form von Seminaren, E-Learnings, Coachings und kollegialer Beratung. Aufgabenspezifische externe Weiterbildungen unterstützen wir finanziell und zeitlich. Netzwerk Wir fördern unsere Kultur der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit und schaffen Raum für das Knüpfen wertvoller Beziehungen – auch zu externen Partner*innen. Regelmässiger Austausch und interne Veranstaltungen helfen diese Beziehung zu festigen und langanhaltend zu gestalten. Familie & Beruf Wir stellen unseren Mitarbeitenden flexible Arbeitszeitmodelle mit variabler Wochenstundenanzahl zur Verfügung. Als familienfreundliche Arbeitgeberin bieten wir Teilzeitanstellungen an, 16 Wochen Mutterschaftsurlaub und eine subventionierte Kinderkrippe sowie Betreuungsangebote in den Ferien. Chancengleichheit Die Universität ermöglicht allen Beschäftigten und Studierenden die gleichen Chancen. Das betrifft das Studium, die Arbeit genauso wie die akademische Karriere, die Besetzung universitärer Leitungsfunktionen oder die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und privatem Engagement. Hierfür engagieren wir uns mit diversen Massnahmen in den Bereichen Lehre, Forschung, Verwaltung und Rektorat. Fit und Gesund Wir unterstützen Sie, fit und gesund zu bleiben. Neben unserem vielseitigen, grösstenteils kostenfreien Unisportangebot und Aktionswochen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement bieten wir Ihnen Früchte am Arbeitsplatz. In unserer Mensa finden Sie eine breite Auswahl an frisch zubereiteten Gerichten – von vegetarischen Speisen bis hin zu Fischgerichten – zu vergünstigten Preisen. Weitere Informationen zum Arbeiten an der HSG finden Sie hier. Für Fragen zur Stelle Miriam Mrisi Leiterin StartWoche & Assessmentjahr Mit Ihrer Tätigkeit bei der StartWoche ermöglichen Sie den neueintretenden Studierenden einen optimalen Start in ihren neuen Lebensabschnitt. Tanja Gresch Administrative Leitung StartWoche Die StartWoche bietet ein anspruchsvolles und sehr abwechslungsreiches Arbeits- und Lernumfeld. Ihr Arbeitsort Die HSG «Ein Ort, der Wissen schafft» – Als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas engagiert sich die Universität St.Gallen (HSG) in der Ausbildung von über 10'000 Studierenden und bietet als eine der grössten Arbeitgeberinnen der Region rund 3'500 Mitarbeitenden ein attraktives und innovatives Umfeld in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Verwaltung.» Weitere Stellen HR Business Partner:in (m/w/d) – auch Job-Sharing möglich Ressort Personal 80-100% Administrative Assistenz für ord. Professur (m/w/d) Institute of Computer Science 50-80%, 10-50% Student Assistant – Programme Management MBA-HSG (m/f/d) Executive School of Management, Technology and Law – MBA HSG 10-50%
Studentischer Projektleiter Ressort Tutor:innen (EN) (m/w/d) 20-30 % Arbeitgeber: Universität St. Gallen

Kontaktperson:
Universität St. Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentischer Projektleiter Ressort Tutor:innen (EN) (m/w/d) 20-30 %
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk an der Universität St.Gallen! Sprich mit Kommilitonen, die bereits als Tutor:innen gearbeitet haben, und frage sie nach ihren Erfahrungen. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine organisatorischen Fähigkeiten und Teamarbeit demonstrieren kannst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder anderen Projekten, die deine Eignung für die Rolle unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die StartWoche und deren Struktur. Zeige im Gespräch, dass du die Abläufe und Herausforderungen kennst und bereit bist, aktiv zur Verbesserung beizutragen. Dies zeigt dein Engagement und Interesse an der Position.
✨Tip Nummer 4
Präsentiere dich selbstbewusst und kompetent in deinem Auftreten. Übe deine mündliche Ausdrucksweise in Deutsch und Englisch, um sicherzustellen, dass du in beiden Sprachen klar und präzise kommunizieren kannst. Dies ist besonders wichtig für die Schulung der Tutor:innen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentischer Projektleiter Ressort Tutor:innen (EN) (m/w/d) 20-30 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine organisatorischen Fähigkeiten und deine Teamfähigkeit, da diese für die Rolle als Projektleiter wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf die Rolle vorbereiten.
Sprache und Ausdruck: Achte darauf, dass dein Schreiben sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache klar und präzise ist. Verwende eine professionelle Sprache und überprüfe deine Texte auf Grammatik und Rechtschreibung, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität St. Gallen vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben, die du als studentischer Projektleiter im Ressort Tutor:innen übernehmen wirst. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in der Rekrutierung und Schulung von Tutor:innen einbringen kannst.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da das Team aus Festangestellten und Studierenden besteht, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und wie du Konflikte gelöst hast.
✨Präsentiere deine Microsoft Office Kenntnisse
Da sehr gute Microsoft Office Kenntnisse gefordert sind, solltest du während des Interviews konkrete Beispiele nennen, wie du diese Programme in der Vergangenheit genutzt hast, um Projekte zu organisieren oder Präsentationen zu erstellen.
✨Sprich über deine Erfahrungen in der StartWoche
Wenn du bereits in der StartWoche als Tutor:in engagiert warst, teile deine Erfahrungen und was du daraus gelernt hast. Dies zeigt dein Engagement und deine Vertrautheit mit dem Programm, was für die Position von Vorteil ist.