Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe ein eigenes Forschungsprojekt über Handelsbedingungen auf Marktplätzen durch.
- Arbeitgeber: Die Universität St.Gallen ist eine führende Wirtschaftsuniversität in Europa mit einem innovativen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte wegweisende Forschung und bringe deine Ideen in einem dynamischen Team ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Promotion in Soziologie und Interesse an wirtschaftssoziologischen Fragestellungen erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit der Möglichkeit zur Betreuung von Studierenden und eigener Lehrveranstaltungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für das SNF-Projekt «Trading Conditions on Marketplaces» (m/w/d) 50-70 % (befristet ab 01.10.2025 bis 30.06.2026) Ihre Aufgaben Über das Projekt Im alltäglichen Sprachgebrauch spricht man von Märkten und Marktplätzen, die zwei Arenen des Handels sind. Marktplätze sind seit Jahrtausenden zentrale Orte des Handels. Früher lagen sie im Herzen von Städten und waren nicht nur Schauplatz wirtschaftlicher Transaktionen, sondern auch Treffpunkt für gesellschaftliches Leben, Politik und Austausch. Heute hat sich der Handel stark verändert: Viele Transaktionen finden nicht mehr an physischen Orten, sondern online statt. Dieses Projekt untersucht, wie Handel auf Marktplätzen – analog wie online – funktioniert. Auch wenn moderne Märkte und Online-Handel scheinbar den klassischen Marktplatz abgelöst haben, wird davon ausgegangen, dass zwischen traditionellen Marktplätzen und heutigen digitalen Marktplätzen eine historische Linie besteht. – Konzeptualisierung und Realisierung eines eigenen Forschungsprojekts im Rahmen des vom SNF geförderten Projekts (idealerweise verfügen Sie bereits über Erfahrung in der Forschung) – Möglichkeit zur Durchführung eigener Lehrveranstaltungen auf Bachelor- und Master-Stufe – Mitwirkung an wegweisender Forschung mit hoher gesellschaftlicher Relevanz – Mitarbeit in einem engagierten, unterstützenden und interdisziplinären Team – Möglichkeit zur fachlichen und akademischen Weiterentwicklung – Zugang zu Forschungsförderung, Konferenzen, Fortbildungen und Publikationsprojekten – Hervorragende Arbeitsbedingungen – Möglichkeiten, sich aktiv an der Einwerbung (zusätzlicher) Drittmittel zu beteiligen – Mitarbeit im Seminar (organisatorische und administrative Aufgaben) – Betreuung von Studierenden Ihr Profil – Erfolgreich abgeschlossene Promotion im Fach Soziologie – Starkes theoretisches und empirisches Interesse an wirtschaftssoziologischen Problemen und Fragestellungen – Spezialisierung auf Wirtschaftssoziologie und Feldforschungserfahrung erwünscht – Kenntnisse qualitativer Forschungsmethoden – Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in Deutsch und Englisch – Selbstständige Arbeitsweise und Freude am Arbeiten in einem Team Die School of Humanities and Social Sciences (SHSS-HSG) ist eine von sechs Abteilungen der Universität St.Gallen. Ihre Angehörigen verfolgen geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze in Lehre und Forschung. Das Seminar für Soziologie ist eine Forschungseinrichtung und Teil der SHSS. Die Mitarbeitenden betreiben Forschung und Lehre und entwickeln Projekte in Zusammenarbeit mit externen Partnern. Wir kooperieren mit zahlreichen Universitäten und Forschungsinstituten im In- und Ausland. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung gerne unter Angabe der Stellen-ID Hier bewerben Inspirierendes Arbeitsumfeld Weiterbildung Netzwerk Familie & Beruf Chancengleichheit Fit und Gesund Inspirierendes Arbeitsumfeld An der HSG als führende Wirtschaftsuniversität Europas agieren wir in einem unternehmerisch denkenden Umfeld und Sie treffen auf hochqualifizierte, ambitionierte Expert*innen regional und international. Beispielsweise profitieren Sie von einer modernen IT-Infrastruktur und in unserer Bibliothek via HSGswisscovery von einem schweizweiten Zugang zum wissenschaftlichen Informationsbestand. Weiterbildung Wir unterstützen interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten. Unser internes Weiterbildungsprogramm bietet Ihnen praxisnahe, engagierte und didaktisch ausgereifte Wissensvermittlung in Form von Seminaren, E-Learnings, Coachings und kollegialer Beratung. Aufgabenspezifische externe Weiterbildungen unterstützen wir finanziell und zeitlich. Netzwerk Wir fördern unsere Kultur der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit und schaffen Raum für das Knüpfen wertvoller Beziehungen – auch zu externen Partner*innen. Regelmässiger Austausch und interne Veranstaltungen helfen diese Beziehung zu festigen und langanhaltend zu gestalten. Familie & Beruf Wir stellen unseren Mitarbeitenden flexible Arbeitszeitmodelle mit variabler Wochenstundenanzahl zur Verfügung. Als familienfreundliche Arbeitgeberin bieten wir Teilzeitanstellungen an, 16 Wochen Mutterschaftsurlaub und eine subventionierte Kinderkrippe sowie Betreuungsangebote in den Ferien. Chancengleichheit Die Universität ermöglicht allen Beschäftigten und Studierenden die gleichen Chancen. Das betrifft das Studium, die Arbeit genauso wie die akademische Karriere, die Besetzung universitärer Leitungsfunktionen oder die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und privatem Engagement. Hierfür engagieren wir uns mit diversen Massnahmen in den Bereichen Lehre, Forschung, Verwaltung und Rektorat. Fit und Gesund Wir unterstützen Sie, fit und gesund zu bleiben. Neben unserem vielseitigen, grösstenteils kostenfreien Unisportangebot und Aktionswochen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement bieten wir Ihnen Früchte am Arbeitsplatz. In unserer Mensa finden Sie eine breite Auswahl an frisch zubereiteten Gerichten – von vegetarischen Speisen bis hin zu Fischgerichten – zu vergünstigten Preisen. Weitere Informationen zum Arbeiten an der HSG finden Sie hier. Für Fragen zur Stelle Prof. Ph.D. Patrik Aspers Ordentlicher Professor für Soziologie Abwechslungsreiche und innovative Forschungs- und Praxisprojekte warten auf Ihre Mitwirkung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Nicole Reich Weber Leitung Sekretariat Soziologie Sie schätzen das Arbeiten in einem motivierten Team, und möchten gleichzeitig Ihre eigene Forschung voranbringen? Dann ergreifen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich! Ihr Arbeitsort Die HSG «Ein Ort, der Wissen schafft» – Als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas engagiert sich die Universität St.Gallen (HSG) in der Ausbildung von über 9800 Studierenden und bietet als eine der grössten Arbeitgeberinnen der Region rund 3330 Mitarbeitenden ein attraktives und innovatives Umfeld in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Verwaltung.» Weitere Stellen Programme Manager – ENGAGE.EU (m/f/d) International Engagement 10-50% HR Business Partner:in (m/w/d) Ressort Personal 80-100% Marketing Manager EMBA HSG (m/f/d) EMBA Marketing&TalentAcquisition 80-100%
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für das SNF-Projekt «Trading Conditions on Marketplaces» (m/w/d) 50-70 % Arbeitgeber: Universität St. Gallen

Kontaktperson:
Universität St. Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für das SNF-Projekt «Trading Conditions on Marketplaces» (m/w/d) 50-70 %
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen des Projekts herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Wirtschaftssoziologie und den spezifischen Themen des SNF-Projekts. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an den Forschungsfragen hast.
✨Tipp Nummer 3
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, die sich mit Marktplätzen und Handelsbedingungen beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber und Kollegen treffen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir Fragen über deine Forschungserfahrungen und -interessen überlegst. Sei bereit, konkrete Beispiele für deine bisherigen Arbeiten und deren Relevanz für das Projekt zu nennen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für das SNF-Projekt «Trading Conditions on Marketplaces» (m/w/d) 50-70 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. die erforderliche Promotion im Fach Soziologie und Kenntnisse qualitativer Forschungsmethoden. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Ziele des SNF-Projekts eingeht. Zeige, wie deine Erfahrungen und Interessen mit den Zielen des Projekts übereinstimmen und warum du die ideale Person für diese Position bist.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Forschung, insbesondere in der Wirtschaftssoziologie und Feldforschung. Nenne konkrete Projekte oder Studien, an denen du gearbeitet hast, um deine Eignung zu untermauern.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch gefordert ist, stelle sicher, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Lass sie von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie professionell und klar formuliert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität St. Gallen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Da die Stelle einen starken Fokus auf wirtschaftssoziologische Probleme hat, solltest du dich auf Fragen zu aktuellen Trends und Herausforderungen in diesem Bereich vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Präsentiere deine Forschungsinteressen klar
Stelle sicher, dass du deine eigenen Forschungsprojekte und Interessen klar und präzise darlegen kannst. Zeige, wie diese in das SNF-Projekt passen und welche neuen Perspektiven du einbringen kannst.
✨Zeige Teamfähigkeit und Selbstständigkeit
Die Stelle erfordert sowohl selbstständiges Arbeiten als auch die Fähigkeit, im Team zu arbeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in beiden Bereichen verdeutlichen, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
✨Sprich über deine Lehr- und Betreuungserfahrungen
Da die Position auch die Möglichkeit zur Durchführung eigener Lehrveranstaltungen umfasst, solltest du über deine bisherigen Erfahrungen in der Lehre sprechen. Betone, wie du Studierende betreut hast und welche Methoden du verwendet hast, um den Lernprozess zu fördern.