Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Lösungen im Produktionsmanagement und präsentiere deine Ergebnisse auf Managementebene.
- Arbeitgeber: Die HSG ist eine führende Wirtschaftsuniversität in Europa mit einem dynamischen und internationalen Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Industrie und arbeite an spannenden Projekten mit echten Auswirkungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in Ingenieurwesen oder BWL haben und motiviert sein.
- Andere Informationen: Wir suchen kreative Köpfe, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und zu reisen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Produktionsmanagement mit der Absicht zur Promotion am Institut für Technologiemanagement (m/w/d) 100 % (unbefristet, nach Vereinbarung)
Ihre Aufgaben:
- Die konzeptionelle Entwicklung und operative Umsetzung von Modellen, Methoden und Lösungen
- Erfassung, Aufbereitung und Analyse von qualitativen sowie quantitativen Daten mit anschliessender, aussagekräftiger Darstellung
- Vorbereitung und Moderation von Workshops und Präsentieren auf hohen Managementebenen
- Transfer von Forschungsinhalten in die Praxis im Rahmen von eigens verantworteten Projekten
- Unterstützende Tätigkeiten in der Lehre
Das wird Sie bei uns erwarten:
- Abwechslungsreiche, vielfältige und anspruchsvolle Aufgabenstellungen in der Zusammenarbeit mit führenden nationalen und internationalen Unternehmen
- Junges und engagiertes Team
- Viel Gestaltungsspielraum
- Exzellente Entwicklungsmöglichkeiten während und nach Abschluss des Doktorats
Ihr Profil:
Fachlich:- Abgeschlossenes Universitätsstudium im Bereich (Wirtschafts-) Ingenieurwesen oder BWL mit einem Notendurchschnitt von mind. 5.0 (entspricht 2.0 in DE und AT)
- Vorkenntnisse und erkennbares Interesse an den Themen unseres Bereichs
- Idealerweise erste Beratungs-, Industrie- und Projektmanagementerfahrung
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie ein sicherer Umgang mit den gängigen MS Office Programmen
- Optional: Erste Kenntnisse in bzw. Lernbereitschaft für R oder Python
- Hohes Mass an Motivation und Teamfähigkeit, eine selbständige, ergebnisorientierte Arbeitsweise, Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft und Spass an der Arbeit
- Sicheres und verbindliches Auftreten im Umgang mit Projektpartnern
- Reisebereitschaft
Unser Bereich gliedert sich in drei Forschungsgruppen mit jeweiligen Schwerpunkten auf:
- Operational Excellence (OPEX) unterstützt Industriepartner, insbesondere aus der Pharmaindustrie, auf ihrem Weg, sich kontinuierlich zu verbessern.
- Global Production (GPROD) führt als Team und mit Partnerinstitutionen Industrie- und Forschungsprojekte zum Thema Management globaler Produktionsnetzwerke durch.
- Smart Manufacturing & Services (SMAS) entwickelt zusammen mit führenden Industrieunternehmen neue Ansätze, mit denen der Wandel vom Produkt- zum Lösungsanbieter erfolgreich gelingt.
Bitte beachten Sie: Für diese Position berücksichtigen wir nur Bewerbende mit einer gültigen Arbeitsbewilligung für die Schweiz oder Staatsangehörige aus EU-/EFTA-Ländern. Bewerbende aus Drittstaaten können leider nur dann in den Auswahlprozess einbezogen werden, wenn sie über eine bereits bestehende gültige Arbeitserlaubnis für die Schweiz verfügen.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung gerne unter Angabe der Stellen-ID.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Produktionsmanagement mit der Absicht zur Promotion am Institut für Technologiemanagement (m/w/d) 100 % Arbeitgeber: Universität St. Gallen

Kontaktperson:
Universität St. Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Produktionsmanagement mit der Absicht zur Promotion am Institut für Technologiemanagement (m/w/d) 100 %
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Produktionsmanagement tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei uns herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Produktionsmanagement. Zeige in Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs, dass du die Branche verstehst und innovative Ideen zur Lösung von Problemen beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Workshops und Präsentationen vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Übe deine Präsentationsfähigkeiten und sei bereit, deine Ideen klar und überzeugend zu kommunizieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Lernbereitschaft! Wenn du noch keine Kenntnisse in R oder Python hast, informiere dich über Online-Kurse oder Tutorials. Das zeigt, dass du proaktiv bist und bereit, dich weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Produktionsmanagement mit der Absicht zur Promotion am Institut für Technologiemanagement (m/w/d) 100 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position im Bereich Produktionsmanagement wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in (Wirtschafts-) Ingenieurwesen oder BWL sowie deine Projektmanagementerfahrung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Promotion und die Arbeit am Institut für Technologiemanagement darlegst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und Interessen mit den Zielen der Stelle übereinstimmen.
Sprache und Formatierung: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf in korrektem Deutsch verfasst sind und eine klare, professionelle Formatierung haben. Vermeide Rechtschreibfehler und achte auf eine logische Struktur, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität St. Gallen vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du die grundlegenden Konzepte im Produktionsmanagement verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Methoden und Modelle zu erläutern, die du in der Vergangenheit verwendet hast oder die für die Position relevant sind.
✨Präsentationsfähigkeiten üben
Da die Position das Präsentieren auf hohen Managementebenen umfasst, solltest du deine Präsentationsfähigkeiten trainieren. Übe, komplexe Informationen klar und prägnant zu vermitteln, um dein Publikum zu überzeugen.
✨Beispiele aus der Praxis bereitstellen
Bereite konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Erfahrungen vor, die deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und Projektmanagement demonstrieren. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert und Ergebnisse erzielt hast.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur, indem du Fragen stellst, die auf die Werte und das Teamklima abzielen. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der Zusammenarbeit im Team interessiert bist.