Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte innovative Unterrichtsprojekte und begleite Auszubildende in technischen Berufen.
- Arbeitgeber: Werde Teil der Universität Stuttgart und forme die Zukunft junger Talente.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein verkürztes Referendariat und Vergütung während des Studiums.
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnvolle Karriere mit direktem Einfluss auf die Bildung junger Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Elektrotechnik, Informatik oder Informationstechnik erforderlich.
- Andere Informationen: Starte im Wintersemester 2025/26 und erhalte persönliche Betreuung durch erfahrene Mentor:innen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Du brennst für die Elektrotechnik oder Informatik und möchtest dein Wissen an junge Menschen weitergeben? Der Masterstudiengang Berufliches Lehramt – dual ist genau der richtige Weg für dich!
Dein Starttermin: Wintersemester 2025/26
Studienbeginn an der Universität Stuttgart
Praxisphasen an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
Deine Karrieremöglichkeiten:
- Lehrkraft an beruflichen Schulen
- Ausbilder:in in technischen Ausbildungsbereichen
- Entwickler:in von Bildungskonzepten
- Referent:in in der Erwachsenenbildung
Aufgaben:
- Konzeption und Durchführung von Unterrichtsprojekten in technischen Ausbildungsberufen
- Entwicklung innovativer Lehr- und Lernkonzepte
- Begleitung von Auszubildenden in gewerblich-technischen Schulen
- Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung
- Gestaltung moderner Lernumgebungen in der beruflichen Bildung
Profil:
- Bachelor in Elektrotechnik, Informatik oder Informationstechnik
- Leidenschaft für technische Inhalte
- Freude an der Arbeit mit jungen Menschen
- kommunikationsstarke Persönlichkeit
- hohes Engagement und Eigeninitiative
- Interesse an pädagogischen Fragestellungen
Wir bieten:
- verkürztes Referendariat
- Vergütung bereits während des Studiums
- staatlich anerkannte Lehramtsqualifikation
- praxisorientierte Ausbildung mit direktem Schulkontakt
- persönliche Betreuung durch Dozent:innen und Mentor:innen
Perspektiven nach dem Studium:
- unbefristete Übernahmemöglichkeiten
- sichere Beschäftigung im Bildungssektor
- gesellschaftlich bedeutsame Tätigkeit
- weitreichende Entwicklungschancen
Berufliches Lehramt - dual: Dein Start in die Karriere als Lehrer*in an beruflichen Schulen Arbeitgeber: Universität Stuttgart, Institut für Erziehungswissenschaft
Kontaktperson:
Universität Stuttgart, Institut für Erziehungswissenschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Berufliches Lehramt - dual: Dein Start in die Karriere als Lehrer*in an beruflichen Schulen
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Lehrkräften und Bildungseinrichtungen in Baden-Württemberg zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen an Lehrer*innen geben.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Workshops oder Seminaren, die sich mit innovativen Lehrmethoden und Bildungskonzepten beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse an der Weiterentwicklung deiner pädagogischen Fähigkeiten und kann dir helfen, dich von anderen Bewerber*innen abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen oder Informationsveranstaltungen zum Thema berufliches Lehramt. Hier kannst du direkt mit Vertretern von Schulen und Bildungseinrichtungen sprechen und mehr über die spezifischen Anforderungen erfahren.
✨Tip Nummer 4
Erstelle ein Portfolio, das deine bisherigen Erfahrungen in der Elektrotechnik oder Informatik sowie deine pädagogischen Ansätze dokumentiert. Dies kann dir helfen, deine Leidenschaft und dein Engagement für die Lehre zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Berufliches Lehramt - dual: Dein Start in die Karriere als Lehrer*in an beruflichen Schulen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Hochschule: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Universität Stuttgart und den Masterstudiengang Berufliches Lehramt – dual. Achte auf spezifische Anforderungen und Informationen zu den Praxisphasen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, wie deinen Bachelorabschluss in Elektrotechnik, Informatik oder Informationstechnik, ein aktuelles CV, sowie eventuell Empfehlungsschreiben und ein Motivationsschreiben.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für technische Inhalte und deine Freude an der Arbeit mit jungen Menschen zum Ausdruck bringst. Betone auch dein Engagement und deine Eigeninitiative.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Stuttgart, Institut für Erziehungswissenschaft vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich Elektrotechnik oder Informatik angesiedelt ist, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder praktischen Erfahrungen, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Leidenschaft für das Lehren
Die Interviewer suchen nach Kandidaten, die eine echte Begeisterung für das Unterrichten haben. Bereite einige persönliche Geschichten oder Erfahrungen vor, die zeigen, warum du gerne mit jungen Menschen arbeitest und wie du ihnen helfen möchtest, ihr Wissen zu erweitern.
✨Präsentiere innovative Ideen
Da die Entwicklung innovativer Lehr- und Lernkonzepte Teil der Aufgaben ist, solltest du bereit sein, eigene Ideen zu präsentieren. Überlege dir, wie du den Unterricht gestalten würdest und welche modernen Methoden du einsetzen könntest, um das Lernen zu fördern.
✨Stelle Fragen zur Schule und zum Lehrplan
Zeige dein Interesse an der Institution, bei der du dich bewirbst, indem du gezielte Fragen stellst. Informiere dich über die Schule, deren Lehrmethoden und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Dies zeigt, dass du dich aktiv mit der Rolle auseinandersetzt und bereit bist, dich einzubringen.