Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und implementiere einen digitalen Zwilling für eine software-definierte Fabrik.
- Arbeitgeber: Das ISW ist führend in der Forschung zur software-definierten Fabrik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kostenlose Getränke und Teilnahme an internen Veranstaltungen.
- Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten und erweitere deine Programmierkenntnisse in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Laufendes Studium in Informatik oder verwandten Bereichen und grundlegende Programmierkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Besonders Frauen und schwerbehinderte Bewerber sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben.
Am ISW wird derzeit eine softwaredefinierte Fabrik aufgebaut. Im Zuge dessen soll ein digitaler Zwilling für eine Test- und Optimierungsplattform entwickelt und implementiert werden. Diese Plattform soll in der Lage sein, Aufträge automatisch entgegenzunehmen und zu bearbeiten, ähnlich wie eine reale Maschine. Das Ziel dieser Plattform ist es, die Möglichkeit zu schaffen, die Produktivität im Voraus zu testen und die Qualität des zu fertigenden Produkts abzuschätzen. Es ist wichtig, dass der digitale Zwilling die Schnittstellen besitzt, um als Service zu agieren.
Für die Realisierung wird eine Plattform auf Basis eines REST-Servers implementiert. Über diesen Server werden Aufträge entgegengenommen und an den digitalen Zwilling weitergeleitet. Dafür benötigt es noch eine UI. Eine weitere Aufgabe beinhaltet das Implementieren des Digitalen Zwillings und die Erweiterung mit weiteren Funktionen und Schnittstellen (bspw. REST Client in C++). Mitarbeit an neusten Forschungsthemen im Bereich der software-definierten Fabrik und der virtuellen Methoden in der Produktionstechnik.
Flexible Arbeitszeiten (20-30h/Monat)
Teilnahme an ISW-internen Veranstaltungen
Kostenloser Kaffee und Tee
Deine zukünftigen Themenschwerpunkte:
- Existierende Simulationsmodelle mit Schnittstellen erweitern
- Bestehende Simulationsmodelle erstellen und erweitern
- UI Implementierung
Dein Profil:
- Ein laufendes Studium an der Universität Stuttgart (Informatik, Softwaretechnik, Kybernetik, Mechatronik, o.ä.)
- Grundlegende Programmierkenntnisse erforderlich (Python, C++ etc.)
- Gute Kenntnisse in Deutsch oder Englisch
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Aufbau und Implementierung eines Digitalen Zwillings für die software-definierte Fabrik Arbeitgeber: Universität Stuttgart

Kontaktperson:
Universität Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Aufbau und Implementierung eines Digitalen Zwillings für die software-definierte Fabrik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk an der Universität Stuttgart! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Projekten gearbeitet haben. Oft können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der software-definierten Fabrik und digitaler Zwillinge. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über aktuelle Trends und Technologien Bescheid weißt und wie diese in das Projekt integriert werden könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Programmierkenntnisse praktisch zu demonstrieren. Mache kleine Projekte oder Übungen in Python oder C++, die du während des Gesprächs präsentieren kannst. Dies zeigt nicht nur deine Fähigkeiten, sondern auch dein Engagement.
✨Tip Nummer 4
Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit. Der digitale Zwilling erfordert oft Input aus verschiedenen Fachbereichen. Betone deine Bereitschaft, mit anderen Disziplinen zusammenzuarbeiten und neue Perspektiven einzubringen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Aufbau und Implementierung eines Digitalen Zwillings für die software-definierte Fabrik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du die geforderten Fähigkeiten und Kenntnisse in deiner Bewerbung hervorhebst.
Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und dein Interesse an der Entwicklung eines digitalen Zwillings betont. Gehe darauf ein, wie deine Studienrichtung und Programmierkenntnisse zu den Anforderungen passen.
Betone relevante Erfahrungen: Füge in deinem Lebenslauf relevante Projekte oder Praktika hinzu, die deine Programmierkenntnisse (z.B. in Python oder C++) und dein Verständnis für Softwaretechnik oder Mechatronik zeigen. Dies kann deine Eignung für die Position unterstreichen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben klar strukturiert und professionell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Stuttgart vorbereitest
✨Verstehe die Technologie
Mach dich mit den Konzepten des digitalen Zwillings und der software-definierten Fabrik vertraut. Zeige im Interview, dass du die Technologien hinter der Implementierung verstehst und wie sie in der Praxis angewendet werden.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Überlege dir konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Programmierkenntnisse in Python oder C++ demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Probleme gelöst hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.
✨Sprich über Teamarbeit
Da die Mitarbeit an Forschungsthemen betont wird, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen nennen. Betone, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Rolle du in Gruppenprojekten übernommen hast.