Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Software-Engineering-Aktivitäten unterstützen und die Benutzerfreundlichkeit verbessern.
- Arbeitgeber: Die Universität Stuttgart ist führend in der Forschung zu Satellitentechnologien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, internationale Konferenzen und ein strukturiertes Trainingsprogramm warten auf dich.
- Warum dieser Job: Trage zur Entwicklung innovativer Technologien bei und arbeite in einem dynamischen, interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: M.Sc. in relevanten Bereichen und Erfahrung in Datenmanagement und Softwareengineering sind erforderlich.
- Andere Informationen: Diversity wird gefördert; Bewerbungen von Frauen und internationalen Kandidaten sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das von der DFG geförderte Collaborative Research Centre (CRC) "Advancing Technologies of Very Low-Altitude Satellites" (ATLAS) an der Universität Stuttgart (Deutschland) befasst sich mit den grundlegenden wissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Herausforderungen, um Very Low Earth Orbit (VLEO, etwa 200 bis 600 km Höhe) zugänglich zu machen. Diese Orbits sind besonders vorteilhaft für Satellitendienste, die für unsere moderne Wissens-, Informations- und Kommunikationsgesellschaft unverzichtbar geworden sind und den Betrieb von Satelliten ermöglichen, ohne sie der zunehmenden Kontamination traditioneller Orbits mit Weltraummüll auszusetzen.
Das Forschungsprogramm umfasst 17 verschiedene wissenschaftliche Teilprojekte, die in drei Projektbereiche organisiert sind, die sich jeweils auf die Erforschung der Gas-Oberflächen-Wechselwirkungen, der Ermöglichung von Subsystemen und der missionsbezogenen Herausforderungen konzentrieren, die entscheidend sind, um letztendlich nachhaltige VLEO-Operationen zu erreichen. Das CRC ATLAS umfasst ein besonders breites Spektrum an Forschungsdisziplinen sowie experimentelle, numerische und analytische Methoden.
Das ATLAS Support Project INF: Datenmanagement und Software Engineering wird unter der gemeinsamen Leitung von apl. Prof. Dr. rer. nat. Bernd Flemisch am Institut für Modellierung hydraulischer und umwelttechnischer Systeme (IWS) und Dr.-Ing. Stefan Löhle am Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) durchgeführt, die sich beide auf dem Vaihinger Campus der Universität Stuttgart befinden.
Das Ziel des Projekts fair-flexi, das unter der Leitung von apl. Prof. Dr. rer. nat. Bernd Flemisch am IWS durchgeführt wird, besteht darin, den CFD-Code FLEXI und sein Ökosystem als qualitativ hochwertiges, gut dokumentiertes und leicht zugängliches Open-Source-Framework für komplexe Strömungssimulationen zu etablieren. Sie haben die Möglichkeit, zu zwei spannenden Projekten beizutragen, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden: dem Collaborative Research Centre CRC "Advancing Technologies of Very Low Altitude Satellites (ATLAS)" und dem Projekt "fair-flexi: Ein vertrauenswürdiger CFD-Code für Simulation und Training".
Im Rahmen des CRC ATLAS werden Sie helfen, eine Informationsinfrastruktur zu schaffen, die den FAIR-Leitprinzipien entspricht, und sicherstellen, dass alle Forschungsdaten und Software, die vom CRC produziert werden, auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar sind. In Zusammenarbeit mit einem benannten Datenverwalter werden Sie als Forschungssoftware-Ingenieur des CRC fungieren.
Ihre Aufgaben umfassen:
- Unterstützung und Anleitung von Software-Engineering-Aktivitäten innerhalb des CRC, mit dem Fokus auf die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Reproduzierbarkeit der entwickelten Software.
- Unterstützung und Förderung der Qualitätssicherung und -kontrolle in den innerhalb des CRC produzierten Software-Codes.
- Einarbeitung und Schulung von Forschern, die am CRC beteiligt sind, in Bezug auf Forschungsdatenmanagement und Software Engineering.
Das Ziel des Projekts fair-flexi ist es, den CFD-Code FLEXI und sein Ökosystem als qualitativ hochwertiges, gut dokumentiertes und leicht zugängliches Open-Source-Framework für komplexe Strömungssimulationen zu etablieren. Eine erfolgreiche Implementierung wird dann als Demonstrator für andere Open-Source-Software dienen und die Funktionalität bieten, andere Projekte leicht zu integrieren.
In Zusammenarbeit mit einem zweiten Forscher werden Sie gemeinsam drei Arbeitspakete anvisieren:
- Schaffung eines vertrauenswürdigen Rahmens, in dem der gesamte Simulationsstapel und -prozess dokumentiert, verteilt und aus jedem Output des Codes selbst reproduziert werden kann.
- Umwandlung der Entwicklungen in ein nützliches Forschungs- und Schulungswerkzeug, einschließlich der Möglichkeiten, interaktives Feedback für Datensätze zu geben.
- Einrichtung von Anreizen und Unterstützungsstrukturen, die das Wachstum der Gemeinschaft fördern.
Wenn Sie an einer Teilzeitstelle interessiert sind, ist es möglich, sich nur für einen der beiden jeweiligen Teile innerhalb von ATLAS oder fair-flexi zu bewerben. Erfolgreiche Kandidaten besitzen einen M.Sc. in Geodäsie, Ingenieurwesen, Physik, Mathematik, Software Engineering oder einem angrenzenden Wissenschaftsbereich. Ein Doktortitel, der in einem Forschungsbereich erworben wurde, der für das Forschungsprogramm des CRC ATLAS relevant ist, ist erforderlich. Die Kandidaten sollten eine starke Affinität zum Datenmanagement und Software Engineering zeigen. Darüber hinaus sollten die Kandidaten über ausgezeichnete Schreibfähigkeiten sowie eine nachweisliche Erfolgsbilanz in thematisch relevanten, peer-reviewed akademischen Publikationen verfügen. Fließende Englischkenntnisse sind erforderlich; Deutschkenntnisse werden geschätzt.
Aktive Unterstützung und Teilnahme am CRC-Programm wird erwartet. Alle Stellenangebote für Doktoranden- und Postdoktorandenpositionen umfassen eine Voll- oder Teilzeitstelle bis zum Abschluss der Förderphase des CRC ATLAS im Dezember. Die Vergütung erfolgt nach dem TV-L-Tarifvertrag und den damit verbundenen Leistungen des öffentlichen Dienstes. Für seine Doktoranden und Postdoktoranden bietet der CRC ATLAS ein ehrgeiziges strukturiertes interdisziplinäres Ausbildungsprogramm mit gemeinsamer Betreuung durch erfahrene Forscher aus verschiedenen Disziplinen. Das Programm umfasst auch Möglichkeiten zur Teilnahme an internationalen Konferenzen zur Verbreitung der jeweiligen Ergebnisse.
Ausgewählte Kandidaten werden sich wahrscheinlich in einer außergewöhnlich guten Ausgangsposition für ihre zukünftige Karriere in der Wissenschaft oder Industrie befinden. Eine vollständige Bewerbung umfasst ein Bewerbungsschreiben, einen detaillierten Lebenslauf, eine Liste der Publikationen, Zeugnisse oder Transkripte sowie Kontaktdaten von drei Referenzen. Bewerbungen werden angenommen, bis die jeweilige Position besetzt ist.
An der Universität Stuttgart fördern wir aktiv die Vielfalt unter unseren Mitarbeitern. Wir haben uns das Ziel gesetzt, mehr Wissenschaftlerinnen zu rekrutieren und mehr Menschen mit internationalem Hintergrund sowie Menschen mit Behinderungen zu beschäftigen. Wir freuen uns daher besonders über Bewerbungen von solchen Personen. Unabhängig davon begrüßen wir jede gute Bewerbung. Frauen, die sich bewerben, werden in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleicher Eignung, Qualifikation und beruflicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerber mit gleichen Qualifikationen werden ebenfalls bevorzugt.
Als zertifizierte familienfreundliche Universität unterstützen wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie von Berufs- und Privatleben im Allgemeinen durch verschiedene flexible Module. Wir haben ein Mitarbeitergesundheitsmanagementsystem, das mehrere Auszeichnungen erhalten hat, und bieten unseren Mitarbeitern eine breite Palette von Weiterbildungsprogrammen an. Wir verbessern kontinuierlich unsere Barrierefreiheit. Unser Welcome Center hilft internationalen Wissenschaftlern, sich in Stuttgart zurechtzufinden. Wir unterstützen Partner neuer Professoren und Führungskräfte mit einem Dual-Career-Programm.
Doktorand (m/w/d) ATLAS INF: Software Engineering / fair-flexi: Implementing CFD framework for [...] Arbeitgeber: Universität Stuttgart

Kontaktperson:
Universität Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand (m/w/d) ATLAS INF: Software Engineering / fair-flexi: Implementing CFD framework for [...]
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder anderen Forschern, die bereits im Bereich Software Engineering oder CFD tätig sind. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in die Projekte dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte des CRC ATLAS und des fair-flexi Projekts. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du ein tiefes Verständnis für die Ziele und Herausforderungen dieser Projekte hast. Das wird dein Interesse und deine Eignung unterstreichen.
✨Tipp Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Software Engineering und CFD beschäftigen. Teile dein Wissen, stelle Fragen und baue Beziehungen auf. Dies kann dir nicht nur wertvolle Informationen liefern, sondern auch deine Sichtbarkeit erhöhen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich mit den spezifischen Technologien und Methoden vertraut machst, die im Rahmen des Projekts verwendet werden. Zeige, dass du bereit bist, dich in neue Themen einzuarbeiten und aktiv zur Weiterentwicklung der Software beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand (m/w/d) ATLAS INF: Software Engineering / fair-flexi: Implementing CFD framework for [...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das DFG-geförderte Forschungszentrum ATLAS und die spezifischen Anforderungen der Doktorandenstelle. Informiere dich über die Projekte, die Ziele und die beteiligten Institutionen.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein Bewerbungsschreiben, einen detaillierten Lebenslauf, eine Liste deiner Publikationen, Zeugnisse oder Notenübersichten sowie die Kontaktdaten von drei Referenzen. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Software Engineering und Datenmanagement zum Ausdruck bringst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für die Stelle qualifizieren.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website der Universität Stuttgart ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Stuttgart vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsprojekte
Informiere dich gründlich über die Projekte des CRC ATLAS und des fair-flexi. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen dieser Projekte verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Software Engineering und CFD-Frameworks. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vor, um deine Kenntnisse und Erfahrungen zu demonstrieren.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit anderen Forschern erfordert, betone deine Teamarbeitserfahrungen. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem Team gearbeitet hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da exzellente Schreibfähigkeiten gefordert sind, bereite dich darauf vor, über deine Veröffentlichungen zu sprechen. Erkläre, wie du komplexe Informationen klar und verständlich kommunizierst.