Forschungsdaten- und Softwaremanager in (m/w/d) in Forschungsverbünden
EXZELLENZCLUSTER „INTEGRATIVES COMPUTERBASIERTES PLANEN UND BAUEN FÜR DIE ARCHITEKTUR (INTCDC) ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT EG 13 TV-L UNBEFRISTET
Die Universität Stuttgart ist mit über 20.000 Studierenden, 5.000 Beschäftigten und einem sehr hohen Drittmittelaufkommen eine der führenden technisch orientierten Universitäten mit weltweiter Ausstrahlung. Sie steht für interdisziplinäre Integration von Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften auf der Grundlage disziplinärer Spitzenforschung.
Der Exzellenzcluster „Integratives Computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC)“ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine n Forschungsdaten- und Softwaremanager in (m/w/d) in Forschungsverbünden (100 %, Eingruppierung bis TV-L 13).
Der Exzellenzcluster IntCDC bündelt die Kompetenz der Universität Stuttgart und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Ingenieurgeodäsie, Produktions- und Systemtechnik, Informatik und Robotik sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Er hat zum Ziel, das volle Potential digitaler Technologien zu nutzen, um das Planen und Bauen in einem integrativen und interdisziplinären Ansatz neu zu denken und damit wegweisende Innovationen für das Bauschaffen und die Architektur zu ermöglichen. Mehr Informationen zum Exzellenzcluster können Sie hier einsehen:
Das Forschungsdaten- und Softwaremanagement (FDM) ist ein entscheidender Faktor für die wissenschaftliche Qualitätssicherung und Transparenz im Exzellenzcluster. Heraus forderun gen sind dabei zum einen die großen Datenmengen und zum anderen die unterschiedlichen Praktiken in den unterschiedlichen Forschungsdisziplinen. Die Entwicklung nachhaltiger Forschungssoftware (Research Software Engineering, RSE) ist ein wesentlicher und integraler Bestandteil der Forschungstätigkeit innerhalb des Clusters und bildet die technologische Grundlage für den Forschungsansatz.
Ihre Aufgaben:
- Konzeption, Umsetzung, Betreuung und Weiterentwicklung von Prozessen zur Forschungsdatenablage, -beschreibung und -veröffentlichung unter Berücksichtigung bestehender Workflows und IT-Lösungen
- Ausweitung und Vertiefung des Austauschs, der Koordination und der Beteiligung an Projekten in Zusammenarbeit mit anderen FDM-Gruppen auf Universitätsebene, anderen Forschungsverbünden und Clustern und im Rahmen der Nationalen Forschungs daten infrastruktur
- Unterstützung der Forschenden beim Design und der Entwicklung nachhaltiger Forschungssoftware und individualisierte Betreuung von Softwareprojekten
- Konzeption und Durchführung bedarfsgerechter Schulungen auf wissenschaftlichem Niveau, um die Kompetenzen der Forschenden in den relevanten Bereichen zu stärken
- Unterstützung und Beratung des IntCDC-Vorstands
- Bereitstellung und Administration softwarebezogener Dienste und Infrastruktur
Längerfristig:
- Weiterentwicklung der FDM-Strategie und der FDM-Richtlinien für den IntCDC
- Erarbeitung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Qualitätsstandards für das FDM
- Evaluation existierender Werkzeuge und Standards für das FDM und Entwicklung neuer digitaler Tools zur Unterstützung und Optimierung softwaregesteuerter FDM-Abläufe
- Dokumentation und Veröffentlichung der Maßnahmen und Mitwirkung an kooperativen Publikationen
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master oder Diplom), vorzugsweise im Bereich Informatik, Data Science oder in einem vergleichbaren Studiengang
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Starke Eigeninitiative und systematische Arbeitsweise
- Interesse an den interdisziplinären Themen- und Forschungsfeldern des Clusters
- Einschlägige Berufserfahrung in den oben genannten Aufgabenbereichen
- Fundierte Software-Engineering und Programmierkenntnisse
- Gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache
Wir bieten:
- Vielfältiges, anspruchsvolles Aufgabenspektrum in einem abwechslungsreichen, interdisziplinären Arbeitsumfeld
- Tätigkeit an einer familienfreundlichen, forschungsstarken Universität
- Unterstützung bei der Erschließung Ihrer Aufgaben und persönlichen Weiterbildung (z. B. durch den Besuch von Konferenzen)
- Flexibilität bei der zeitlichen und inhaltlichen Organisation Ihrer Arbeit
- Möglichkeit zum ortsunabhängigen Arbeiten
- Entgelt gemäß Entgeltgruppe bis TV-L 13
Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte in einer PDF-Datei (max. 15 MB) bis spätestens zum 03.01.2025 per E-Mail an jobs AT intcdc.uni-stuttgart.de . Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, können Sie uns Ihre Bewerbung auch in Papierform zukommen lassen. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden können. Reichen Sie bitte deshalb keine Originalurkunden ein, da wir die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens datenschutzgerecht vernichten werden. Bewerbungs- und Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden.
Bei Rückfragen steht Ihnen Prof. Daniel Weiskopf, Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters und Vorsitzender der Forschungsdatenmanagement-Kommission, gerne unter Daniel.Weiskopf AT visus.uni-stuttgart.de zur Verfügung.
Die Informationen zum Umgang mit Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO können Sie im Internet unter einsehen.
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, erhöhen. Einschlägig qualifizierte Frauen werden deshalb ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Kontaktperson:
Universität Stuttgart HR Team