Information Security Analyst (w/m/d) am CERT der Universität Stuttgart
Jetzt bewerben
Information Security Analyst (w/m/d) am CERT der Universität Stuttgart

Information Security Analyst (w/m/d) am CERT der Universität Stuttgart

Ludwigsburg Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Universität Stuttgart

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Analysiere Sicherheitsvorfälle und entwickle Lösungen zur Informationssicherheit.
  • Arbeitgeber: Die Universität Stuttgart ist führend in IT- und Informationssicherheit.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und Teilnahme an Fachkonferenzen.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen CERT-Teams und arbeite an aktuellen Sicherheitsthemen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Informatik oder vergleichbare Erfahrung im IT-Bereich erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle für 24 Monate, Teilzeit möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Die Stabsstelle Informationssicherheit (RUS-CERT) ist für die IT- und Informationssicherheit der Universität Stuttgart zuständig. Sie entwirft und steuert die Informationssicherheitsstrategie der Universität, berät die Leitung und unterstützt die Institute und Einrichtungen bei der Umsetzung. Als Computer Emergency Response Team (CERT) ist sie die zentrale Anlaufstelle für die Koordination und Bearbeitung von Informationssicherheitsvorfällen. Außerdem gehört es zu den Aufgaben des CERT, an der Universität nach Schwachstellen und kompromittierten Systemen in der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) zu suchen und die Betreiber betroffener Systeme bei deren Beseitigung zu begleiten. Insbesondere um verwundbare und kompromittierte Systeme in der IuK-Infrastruktur der Universität zu finden, werden dafür geeignete Sensoren entwickelt.

Aufgaben:

  • die Koordination und Bearbeitung von Sicherheitsvorfällen,
  • die Analyse von Bedrohungen und Prozessen nach Gesichtspunkten der Informationssicherheit,
  • die Identifikation und Analyse von Schwachstellen sowie Koordination von Gegenmaßnahmen,
  • die Beratung von Instituten und Einrichtungen zu Fragen der Informationssicherheit,
  • der Entwurf und Implementierung von neuer Sensorik, Prozessen und Systemen zur Vorfallsbearbeitung,
  • die Wartung und Verbesserung bestehender Verfahren und Systeme der Stabsstelle.

Voraussetzungen:

  • eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Master bzw. Diplom) im Fach Informatik, Informationssicherheit oder einem vergleichbaren Studienfach,
  • alternativ eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Master bzw. Diplom) in einem anderen Fach mit ausgeprägter Erfahrung im IT-Bereich und entsprechend fundierten Kenntnissen,
  • die Fähigkeit, die aktuelle Bedrohungslage im Bereich der Informationssicherheit zu analysieren und geeignete präventive Gegenmaßnahmen zu entwerfen,
  • Begeisterung für Technik und Themen der IT-Sicherheit,
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Englischkenntnisse,
  • die Fähigkeit, zielgerichtet und selbstständig sowie im Team zu arbeiten,
  • Bereitschaft zur laufenden fachlichen Weiterbildung,
  • gute Kommunikationsfähigkeiten und Freude am Umgang mit Menschen.

Wünschenswerte Qualifikationen:

  • gute Kenntnisse im Bereich der Linux-Systemadministration,
  • gute Kenntnisse in der Programmierung in Scriptsprachen.

Wir bieten:

  • die Mitarbeit in einem Computer Emergency Response Team (CERT) im hochaktuellen Feld der Informationssicherheit,
  • den Aufbau von Know-how beim Umgang mit Sicherheitslücken,
  • fachspezifische Weiterbildungsmöglichkeiten und den Erwerb entsprechender Zertifikate,
  • die Teilnahme an Fachkonferenzen,
  • Vernetzung in der nationalen und internationalen IT-Security-Community,
  • Austausch mit Fachkolleg:innen aus aller Welt,
  • flexible Arbeitsmöglichkeiten (ortsunabhängiges Arbeiten, Gleitzeit) nach Absprache möglich.

Bewerberinnen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt. Personen mit einem Schwerbehinderungsmerkmal werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Information Security Analyst (w/m/d) am CERT der Universität Stuttgart Arbeitgeber: Universität Stuttgart

Die Universität Stuttgart bietet als Arbeitgeber im Bereich Informationssicherheit ein dynamisches und unterstützendes Arbeitsumfeld, das auf kontinuierliche Weiterbildung und persönliche Entwicklung setzt. Mit flexiblen Arbeitsmöglichkeiten und der Chance, an vorderster Front der IT-Sicherheitsforschung zu arbeiten, profitieren Mitarbeiter von einem starken Netzwerk in der nationalen und internationalen IT-Security-Community. Zudem wird Vielfalt gefördert, indem Bewerberinnen und Personen mit Schwerbehinderungen bevorzugt berücksichtigt werden.
Universität Stuttgart

Kontaktperson:

Universität Stuttgart HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Information Security Analyst (w/m/d) am CERT der Universität Stuttgart

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich Informationssicherheit arbeiten oder sogar bei der Universität Stuttgart tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von ungeschriebenen Anforderungen oder erhält wertvolle Einblicke in den Auswahlprozess.

Tip Nummer 2

Bleibe auf dem neuesten Stand der Technik! Informiere dich über aktuelle Trends und Bedrohungen in der Informationssicherheit. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, während des Vorstellungsgesprächs fundierte Fragen zu stellen und deine Kenntnisse zu demonstrieren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor! Da die Stelle stark techniklastig ist, solltest du dich auf mögliche technische Szenarien und Probleme vorbereiten, die im Rahmen deiner Arbeit auftreten könnten. Überlege dir, wie du Schwachstellen identifizieren und beheben würdest.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Position viel Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Information Security Analyst (w/m/d) am CERT der Universität Stuttgart

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Informationssicherheit
Erfahrung im Umgang mit Sicherheitsvorfällen
Schwachstellenanalyse
Kenntnisse in Linux-Systemadministration
Programmierung in Scriptsprachen
Technisches Verständnis
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Selbstständigkeit
Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Englischkenntnisse
Beratungskompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Informationssicherheit und IT-Technologien.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die IT-Sicherheit und deine spezifischen Erfahrungen im Bereich der Informationssicherheit darlegst. Zeige, wie du zur Stabsstelle Informationssicherheit beitragen kannst.

Sprachkenntnisse betonen: Da sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben klar hervorhebst. Erwähne auch, wie du diese Fähigkeiten in der Praxis eingesetzt hast.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Stuttgart vorbereitest

Verstehe die Rolle des CERT

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Computer Emergency Response Teams. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Informationssicherheit verstehst und wie wichtig es ist, Sicherheitsvorfälle schnell und effektiv zu bearbeiten.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu Themen wie Schwachstellenanalyse, Bedrohungserkennung und Linux-Systemadministration. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, um deine Kenntnisse und Fähigkeiten zu demonstrieren.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Beratung von Instituten und Einrichtungen ein wichtiger Teil der Rolle ist, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten betonen. Übe, komplexe technische Konzepte einfach und verständlich zu erklären, um zu zeigen, dass du in der Lage bist, mit verschiedenen Zielgruppen zu kommunizieren.

Hebe deine Lernbereitschaft hervor

Die Stelle erfordert kontinuierliche Weiterbildung. Betone deine Bereitschaft, neue Technologien und Trends im Bereich der Informationssicherheit zu lernen. Nenne spezifische Beispiele, wie du dich in der Vergangenheit weitergebildet hast oder welche Zertifikate du anstrebst.

Information Security Analyst (w/m/d) am CERT der Universität Stuttgart
Universität Stuttgart
Jetzt bewerben
Universität Stuttgart
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>