Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Nutzer bei der Optimierung von KI-Workloads auf Hochleistungsrechnern.
- Arbeitgeber: HLRS ist Deutschlands erstes Bundeshöchstleistungsrechenzentrum und führend in HPC und KI-Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home Office, 30 Tage Urlaub und attraktive Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten mit einem internationalen Team und erlebe spannende wissenschaftliche Einblicke.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Promotion in Informatik oder verwandten Bereichen; Kenntnisse in KI und HPC erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle bis 2032, Bewerbung bis 18.03.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) wurde als erstes Bundeshöchstleistungsrechenzentrum in Deutschland gegründet. Es betreibt einen der schnellsten Supercomputer der Welt und bietet verschiedene HPC-Lösungen und Dienstleistungen für Universitäten, Forschungseinrichtungen und die Industrie an. Darüber hinaus ist das HLRS weltweit führend in den Bereichen Ingenieurwesen und globale Systemwissenschaften. Wissenschaftler am HLRS erforschen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Cloud Computing und Quantencomputing (QC), mit dem Ziel, diese neuartigen Technologien mit dem Höchstleistungsrechnen zu integrieren und die Hürde für neue User Communities beim Einsatz von HPC-Technologien zu senken. In diesem Zusammenhang ist das HLRS maßgeblich an internationalen und nationalen Forschungsprojekten in den oben genannten Bereichen beteiligt.
Wir suchen eine hochmotivierte Person zur Unterstützung von Nutzern bei der effizienten Bereitstellung, Verwaltung und Optimierung von KI-Workloads innerhalb des SiVeGCS-Projekts am HLRS. Diese Rolle konzentriert sich auf die direkte Unterstützung von HPC-Nutzern, das Troubleshooting sowie die Sicherstellung bewährter Verfahren für die KI-Entwicklung und -Bereitstellung in Höchstleistungsrechnerumgebungen. Die erfolgreiche Kandidatin oder der erfolgreiche Kandidat arbeitet eng mit KI-Forschern, Softwareentwicklern und Systemadministratoren zusammen, um eine nahtlose Integration bei der Nutzung von KI-Anwendungen zu gewährleisten.
Es handelt sich um eine befristete Stelle. Die Beschäftigung ist gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in Abhängigkeit der verfügbaren Projektmittel bis Projektende im Jahr 2032 befristet. Die Vergütung für diese Stelle richtet sich nach persönlicher Qualifikation bis zur Stufe TV-L 13.
Ihre Aufgaben:
- Technische Unterstützung und Beratung für Nutzer bei der Implementierung und Optimierung von KI-Workloads auf den HPC-Systemen des HLRS.
- Direkte Unterstützung externer Nutzer bei KI- und hybriden HPC-KI-Workflows (Simulationen).
- Benchmarking, Analyse und Optimierung von KI-Workflows auf HPC-Systemen unter Verwendung von Profiling-Tools.
- Mitarbeit an Dokumentation und wissenschaftlichen Veröffentlichungen (z. B. Konferenzen, White Papers, Fachzeitschriften).
- Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung von zukunftsweisenden KI-Lösungen mit HPC-Ressourcen.
Ihr Profil:
- Einen Masterabschluss oder Promotion in Informatik, Künstlicher Intelligenz, Computational Sciences, Ingenieurwissenschaften oder einem verwandten Bereich.
- Fundierte Kenntnisse in KI, Maschinellem Lernen und Deep Learning.
- Idealerweise Erfahrung mit HPC-Rechenumgebungen und Ausführung von Simulationen in den Bereichen Ingenieurswissenschaften und Fertigung.
- Erfahrung in der Softwareentwicklung mit KI/ML-Bibliotheken (z. B. PyTorch, JAX, Horovod).
- Verständnis von CPU-, GPU- und parallelen Rechenarchitekturen sowie kollektiver Kommunikation (bspw. All-reduce).
- Tiefgehende Kenntnisse in Linux-Betriebssystemen, Versionskontrolle und Fehlerverfolgung.
- Erfahrung mit Containerisierung (z. B. Singularity, Apptainer) und Cloud-basierten HPC-Ansätzen ist von Vorteil.
- Hervorragende technische Kommunikationsfähigkeiten, sowohl schriftlich als auch mündlich, zur Zusammenarbeit mit internen und externen Interessengruppen.
- Fähigkeit zur Arbeit in einem interdisziplinären Umfeld mit technischen und nicht-technischen Beteiligten.
- Problemlösungsorientierte Denkweise mit der Fähigkeit, Herausforderungen effektiv zu bewältigen.
- Fließende Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.
Was wir bieten:
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten in motivierten Teams.
- Spannende Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten und das Management von Forschungsprojekten.
- Ein sehr gutes Arbeitsklima in einem internationalen Team von Wissenschaftler:innen.
- Flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitmodell und der Möglichkeit von Freizeitausgleich zusätzlich zu den regulären 30 Tagen Urlaub.
- Laut aktueller Vereinbarung der Universität bis zu 60% Home Office Möglichkeit.
- Attraktive Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes.
- Zuschuss von 25€ monatlich zum öffentlichen Nahverkehr.
- Nutzung der vielfältigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (z.B. Soft Skills, Sprachen, Fachkurse, Führungsseminare) und der Sportangebote der Universität Stuttgart (vor Ort oder virtuell).
- Eine Anstellung nach den Vorschriften des TV-L mit einer Vergütung abhängig von Ihren persönlichen Voraussetzungen und der daraus resultierenden Aufgabenstellung bis TV-L 13.
Sie sind interessiert? Wenn Sie leidenschaftlich an KI und HPC interessiert sind und zu einem wegweisenden nationalen Projekt beitragen möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 18.03.2025, per E-Mail als eine zusammenhängende pdf-Datei mit dem Betreff „HLRS_11_2025” an: bewerbungen(at)hlrs.de. Sie werden am HLRS innerhalb der Abteilung Converged Computing (C2) unter der Leitung von Dennis Hoppe arbeiten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an converged.computing(at)hlrs.de. Die Universität Stuttgart möchte den Anteil von Frauen im wissenschaftlichen/wissenschaftsunterstützenden Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
KI-Anwendungsbetreuer:in für HPC (m/w/d, bis TV-L 13, 100%) HLRS_11_2025 Arbeitgeber: Universität Stuttgart

Kontaktperson:
Universität Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: KI-Anwendungsbetreuer:in für HPC (m/w/d, bis TV-L 13, 100%) HLRS_11_2025
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Events und Konferenzen im Bereich KI und HPC, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals sind die besten Stellen nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern werden über persönliche Empfehlungen vergeben.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit KI und HPC beschäftigen. Dort kannst du dein Wissen erweitern und gleichzeitig auf potenzielle Jobmöglichkeiten aufmerksam werden.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am HLRS und überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen dazu passen. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten, die spezifisch für KI-Workloads und HPC-Umgebungen sind. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen in diesen Bereichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: KI-Anwendungsbetreuer:in für HPC (m/w/d, bis TV-L 13, 100%) HLRS_11_2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als KI-Anwendungsbetreuer:in gefordert werden. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Stelle eingeht. Hebe deine relevanten Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen KI, HPC und Softwareentwicklung hervor und erkläre, wie du zur Unterstützung der Nutzer beitragen kannst.
Betone technische Fähigkeiten: Stelle sicher, dass du deine technischen Fähigkeiten klar und präzise darstellst. Gehe auf deine Erfahrungen mit KI/ML-Bibliotheken, HPC-Umgebungen und Linux-Betriebssystemen ein. Zeige, dass du die nötigen Kenntnisse hast, um die Herausforderungen der Rolle zu meistern.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Stuttgart vorbereitest
✨Verstehe die HPC-Umgebung
Mach dich mit den Grundlagen der Hochleistungsrechenzentren vertraut. Informiere dich über die spezifischen Systeme und Technologien, die am HLRS verwendet werden, um während des Interviews gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Unterstützung von KI-Workloads und der Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Technische Kenntnisse betonen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in KI, maschinellem Lernen und HPC-Umgebungen klar kommunizierst. Sei bereit, technische Fragen zu beantworten und deine Erfahrungen mit relevanten Tools und Bibliotheken wie PyTorch oder JAX zu erläutern.
✨Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite Fragen vor, die sich auf die Unternehmenskultur und das Team beziehen. Zeige dein Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen und an der Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich KI und HPC.