Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Elektrowerkstatt und führe Wartungen an elektrischen Anlagen durch.
- Arbeitgeber: Das Institut für Luftfahrtantriebe der Universität Stuttgart ist führend in Forschung und Lehre im Luftfahrtbereich.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine unbefristete Anstellung, Sonderzahlungen und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten mit direktem Einfluss auf die Luftfahrttechnik in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Elektriker*in und Weiterbildung zum Meister Elektrotechnik erforderlich.
- Andere Informationen: Frauen und Schwerbehinderte werden ausdrücklich zur Bewerbung ermutigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Am Institut für Luftfahrtantriebe der Universität Stuttgart ist ab sofort eine Stelle als Meister Elektrotechnik (m/w/d) zu besetzen. Bei der Stelle handelt es sich um eine Vollzeitstelle, die unbefristet ist und nach TV-L EG 9a vergütet wird. Das Institut für Luftfahrtantriebe führt Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Luftfahrtantriebe durch und betreibt den Höhenprüfstand für Flugzeugtriebwerke als einzige Anlage dieser Art in Deutschland. Schwerpunkte der Forschung sind der Verschleiß von Turboflugtriebwerken z. B. durch Erosion, Verschmutzung und die daraus resultierende Leistungsverschlechterung sowie Strukturdynamik von Turboflugtriebwerken.
Aufgaben:
- Fachliches und disziplinarisches Führen der Elektrowerkstatt mit Einsatzplanung und Anleiten der Mitarbeitenden.
- Durchführen der routinemäßigen Wartungen an elektrischen Anlagen des Prüfstandes, wie 10 KV-Schaltanlagen, Niederspannungsversorgung, SPS-Steuerungen etc.
- Finden und Beheben von Störungen und Fehlern an elektrischen Anlagen.
- Planen der regelmäßigen Elektrogeräteprüfungen (VDE Prüfungen) des Instituts.
- Bei Neuaufbauten von Versuchsanlagen und Anlageteilen selbstständiges Planen von elektrischen Installationen mit Erstellen von Zeichnungen, Schalt- und Klemmenplänen.
- Selbstständiges Ändern von Schaltplänen und Ergänzen von elektrischen Dokumenten des Prüfstands und Erstellen von erforderlichen QM-Dokumenten.
- Teilnahme an der Versuchsdurchführung am Höhenprüfstand.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Ausbildung als Elektriker*in mit Schwerpunkt Betriebstechnik oder Energie- und Anlagentechnik oder vergleichbare Qualifikation.
- Weiterbildung zum Meister Elektrotechnik.
- Idealerweise erste Erfahrungen in der Leitung einer Fachabteilung oder Elektrowerkstatt.
- Schaltberechtigung für Hochspannungsanlagen (falls nicht vorhanden, muss der Lehrgang nachgeholt werden).
- Vorteilhaft sind Kenntnisse in der Programmierung von SPS-Steuerungen von Siemens.
- Gewünscht: Englischkenntnisse.
Wir bieten Ihnen eine krisensichere, unbefristete Festanstellung mit einer Jahressonderzahlung, VWL und einer Altersvorsorge mit Arbeitgeberzuschuss. Neben einem spannenden Arbeitsgebiet finden Sie bei uns zudem hilfsbereite Kolleginnen und Kollegen, kleine Teams, offene Türen und vieles mehr. Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen erhöhen. Frauen werden deshalb ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung der Universität Stuttgart.
Meister Elektrotechnik am Institut für Luftfahrtantriebe (m/w/d) Arbeitgeber: Universität Stuttgart

Kontaktperson:
Universität Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Meister Elektrotechnik am Institut für Luftfahrtantriebe (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Elektrotechnik oder Luftfahrtantriebe arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps zur Bewerbung.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Luftfahrttechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du nicht nur die technischen Fähigkeiten hast, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Branche und ihre Herausforderungen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die speziell auf die Elektrotechnik und den Betrieb von Prüfständen abzielen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Problemlösungsfähigkeiten und dein Fachwissen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Führungskompetenzen! Wenn du bereits Erfahrung in der Leitung eines Teams hast, bereite konkrete Beispiele vor, wie du Mitarbeiter angeleitet und Projekte erfolgreich umgesetzt hast. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Meister Elektrotechnik am Institut für Luftfahrtantriebe (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Meister Elektrotechnik hervorhebt. Betone deine Ausbildung, Weiterbildungen und relevante Berufserfahrungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Erfahrungen in der Leitung von Fachabteilungen oder Werkstätten ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Stuttgart vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle als Meister Elektrotechnik spezifische technische Kenntnisse erfordert, solltest du dich auf Fragen zu elektrischen Anlagen, SPS-Steuerungen und Wartungsverfahren vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige Führungsqualitäten
Die Position erfordert das fachliche und disziplinarische Führen der Elektrowerkstatt. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Leitung von Teams oder Projekten zu sprechen. Betone, wie du Mitarbeitende anleitest und motivierst.
✨Kenntnisse in QM-Dokumentation hervorheben
Da das Erstellen von QM-Dokumenten Teil der Aufgaben ist, solltest du deine Erfahrungen in der Qualitätsmanagement-Dokumentation betonen. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du solche Dokumente erstellt oder verwaltet hast.
✨Englischkenntnisse ansprechen
Da Englischkenntnisse gewünscht sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten im Interview ansprechen. Wenn du bereits Erfahrung im Umgang mit englischen Fachtexten oder in internationalen Teams hast, teile diese Informationen mit deinem Gesprächspartner.