Auf einen Blick
- Aufgaben: Leverage your expertise in architecture and sociology to shape future living environments.
- Arbeitgeber: Join the University of Stuttgart, a leader in innovative research and education.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a tenure-track position with potential for permanent placement and dual career support.
- Warum dieser Job: Make a real impact on society by addressing social inequalities and urban challenges.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in Sociology, Architecture, or Urban Planning with teaching experience and strong publication record required.
- Andere Informationen: Applications accepted until March 31, 2025; women and disabled candidates are encouraged to apply.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Fakultät Architektur und Stadtplanung Tenure-Track-Professur Architektur- und Wohnsoziologie INSTITUT FÜR WOHNEN UND ENTWERFEN | ZUM NÄCHST MÖGLICHEN ZEITPUNKT Schwerpunkt der Professur ist die systematische Untersuchung und historische Fundierung aller relevanten sozialen Dimensionen des Wohnens, der Architektur und des Städtebaus. Die Professur soll zu einer Architektur und Stadtplanung beitragen, die Bedürfnisse der Bevölkerung in den Mittelpunkt stellt. Dabei werden insbesondere Themenbereiche wie die gesellschaftlichen Aspekte der sozialökologischen Transformation, auch im Zuge der Bauwende, der gesellschaftliche und demografische Wandel, die Entwicklung neuer Lebens- und Wohnweisen, die Wechselwirkung von gebauter Umwelt, Digitalisierung und sozialem Handeln oder die Probleme sozialräumlicher Ungleichheit in Forschung und Lehre behandelt. Zu dem hierbei verwendeten breiten interdisziplinären Theorie- und Methodenspektrum gehören auch qualitative und quantitative Methoden der Architektur-, Stadt- und Wohnforschung. Das grundsätzlich sozialwissenschaftliche Qualifikationsprofil der Professur ist mit vertiefenden Schwerpunkten im Bereich der Wohnsoziologie sowie der Architektursoziologie und/oder der Stadtforschung verknüpft. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium im Bereich Soziologie, Architektur oder Stadtplanung, die das oben beschriebene Profil in Lehre und Forschung vertritt und geeignet ist, sich durch exzellente wissenschaftliche Leistungen im Rahmen des Tenure Track-Verfahrens für die W3-Professur zu qualifizieren. Vorausgesetzt werden neben einer herausragenden, fachlich und thematisch einschlägigen Promotion Publikationstätigkeiten in anerkannten Fachzeitschriften sowie universitäre Lehrerfahrung und herausragende didaktische und interkulturelle Kompetenzen. Erwünscht sind darüber hinaus weitere Forschungsleistungen, Drittmittel- und internationale Erfahrung sowie Führungskompetenz. Vorausgesetzt werden sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Für eine qualitative Bewertung Ihrer bisherigen Leistungen bitten wir Sie, eine maximal einseitige Beschreibung Ihrer drei wichtigsten wissenschaftlichen Erfolge beizufügen. Denkbar sind z. B. Erfolge aus den Bereichen Forschung, Lehre, Wissenschaft und Gesellschaft und Wissenstransfer. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und Bedingungen des § 51 LHG Baden-Württemberg. Die ausgeschriebene Stelle ist mit einem Tenure-Track für die Berufung auf eine W3-Professur verbunden. Bei positiver Evaluation erfolgt die Berufung auf eine unbefristete W3-Stelle ohne erneute Ausschreibung in einem angemessen vereinfachten Berufungsverfahren. Informationen zu den Kriterien der Evaluierung und zur Qualitätssicherung finden Sie unter uni-stuttgart.de/tenure-track. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (CV, Publikationsverzeichnis, Urkunden, Leseproben etc.) werden bis zum 31.03.2025 möglichst in einer PDF-Datei an das Dekanat per E-Mail an erbeten. Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst. Alternativ werden auch Bewerbungen in Papierform an das Dekanat, Universität Stuttgart, Keplerstraße 11, D-70174 Stuttgart akzeptiert. Inhaltliche Fragen zum aktuellen Verfahren richten Sie bitte an Prof. Dr. Laura Calbet Elias ( ). Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual Career Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und Partner berufener Personen. Nähere Informationen unter: uni-stuttgart.de/dual-career Informationen zum Umgang mit Bewerberinnen- und Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO finden Sie unter uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung. Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.Architekturplanung, Stadtplanung, Raumplanung Soziologie Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit
Tenure-Track-Professur Architektur- und Wohnsoziologie - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Universität Stuttgart

Kontaktperson:
Universität Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Tenure-Track-Professur Architektur- und Wohnsoziologie - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Architektur- und Wohnsoziologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Fachkonferenzen oder Workshops. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, um dich mit anderen Fachleuten zu vernetzen und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Veröffentliche deine Forschungsergebnisse in anerkannten Fachzeitschriften. Eine starke Publikationsliste ist entscheidend, um deine Eignung für die Professur zu unterstreichen und deine wissenschaftliche Reputation zu stärken.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich intensiv mit den aktuellen Themen der Wohnsoziologie und Stadtplanung auseinandersetzt. Zeige, dass du die Herausforderungen und Trends in diesem Bereich verstehst und innovative Ansätze zur Lösung dieser Probleme entwickeln kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Tenure-Track-Professur Architektur- und Wohnsoziologie - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. die Notwendigkeit einer Promotion und Publikationstätigkeiten. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen erfüllst.
Dokumente vorbereiten: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich deines Lebenslaufs, Publikationsverzeichnisses, Urkunden und Leseproben. Achte darauf, dass deine Dokumente klar strukturiert und professionell gestaltet sind.
Wissenschaftliche Erfolge darstellen: Füge eine einseitige Beschreibung deiner drei wichtigsten wissenschaftlichen Erfolge bei. Konzentriere dich auf Erfolge in Forschung, Lehre und Wissenstransfer, die relevant für die Professur sind.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bis zum 31.03.2025 per E-Mail oder in Papierform beim Dekanat der Universität Stuttgart ein. Achte darauf, dass alle Dokumente in einer PDF-Datei zusammengefasst sind, wenn du sie per E-Mail sendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Stuttgart vorbereitest
✨Bereite deine wissenschaftlichen Erfolge vor
Stelle sicher, dass du eine klare und prägnante Beschreibung deiner drei wichtigsten wissenschaftlichen Erfolge parat hast. Diese sollten sowohl Forschung als auch Lehre umfassen und zeigen, wie du zur Architektur- und Wohnsoziologie beigetragen hast.
✨Interdisziplinäre Ansätze betonen
Da die Professur ein breites interdisziplinäres Spektrum erfordert, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen in der Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden in der Architektur-, Stadt- und Wohnforschung bereit haben. Zeige, wie du diese Methoden in deinen bisherigen Projekten eingesetzt hast.
✨Fokus auf gesellschaftliche Aspekte legen
Bereite dich darauf vor, über die gesellschaftlichen Dimensionen des Wohnens und der Architektur zu sprechen. Diskutiere, wie du die Bedürfnisse der Bevölkerung in deinen Forschungs- und Lehransätzen in den Mittelpunkt stellst.
✨Sprachkenntnisse hervorheben
Da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse vorausgesetzt werden, sei bereit, deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren. Du könntest auch Beispiele für internationale Zusammenarbeit oder Publikationen in beiden Sprachen anführen.