W3-Professur \"Chemische Verfahrenstechnik\"
W3-Professur \"Chemische Verfahrenstechnik\"

W3-Professur \"Chemische Verfahrenstechnik\"

Neuenburg Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Universität Stuttgart

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in Chemischer Verfahrenstechnik mit Fokus auf CO2-neutrale Produktion.
  • Arbeitgeber: Die Universität Stuttgart ist eine führende technische Universität in einer Hightech-Region Europas.
  • Mitarbeitervorteile: Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Unterstützung durch Dual Career Programm und flexible Arbeitsbedingungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der chemischen Industrie und arbeite an innovativen Lösungen für Nachhaltigkeit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochrangige wissenschaftliche Veröffentlichungen, Führungserfahrung und Lehrkompetenz in Chemischer Verfahrenstechnik erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 13. April 2025, auch in Papierform möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

INSTITUT FÜR CHEMISCHE VERFAHRENSTECHNIK | ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT

Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität in Deutschland in einer der bedeutendsten Hightech- und Industrieregionen Europas. Sie ist verlässliche Arbeitgeberin, Partnerin für Technologietransfer und steht für die interdisziplinäre Integration von Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf der Grundlage disziplinärer Spitzenforschung.

Im Gebiet der »Chemischen Verfahrenstechnik« soll die zu berufende Persönlichkeit durch die Entwicklung und Kombination von experimentellen und numerischen Methoden sowie von skalenübergreifenden Modellen wesentliche Forschungsbeiträge zu ingenieur-wissenschaftlichen Fragestellungen der Zirkularität und der CO2-neutralen chemischen Produktion leisten. Resiliente, flexible und dynamische Prozesse sollen dabei im Vordergrund stehen. Besonderes Augenmerk soll auf Beiträge der chemischen Reaktionstechnik zur Reduktion von fossilem Kohlenstoff, z. B. durch Nutzung von Abfällen und biogenen Rohstoffen oder zur Elektrifizierung chemischer Prozesse gelegt werden.

Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit innerhalb des Fachbereichs Verfahrenstechnik, der Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik sowie zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit KollegInnen aus anderen Natur- und Ingenieurwissenschaften wird erwartet. Hierzu bieten sich interdisziplinäre und interfakultäre Verbünde wie u.a. das Stuttgarter Zentrum für Simulationswissenschaft (SimTech), die Stuttgart Research Initiative 'Valorisation of Bioresources' (SRIValBio) und die Stuttgart Research Partnership zur Elektrifizierung der chemischen Industrie (CHEMampere) an.

In der Lehre soll das Fachgebiet in den deutsch- und englischsprachigen Studiengängen der Fakultät und in weiteren Studiengängen, an denen die Fakultät beteiligt ist, vertreten werden. Insbesondere wird eine Beteiligung an den Studiengängen Chemie- und Bioingenieurwesen, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, WASTE sowie Umweltschutztechnik erwartet. Besonders die Übernahme der Numerik Vorlesung und der Vorlesungen zur Vertiefungsrichtung Chemische Verfahrenstechnik sind erwünscht.

Von international bewerbenden Personen wird erwartet, nach einer Übergangszeit von drei Jahren, Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache anzubieten. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die durch hochrangige wissenschaftliche Veröffentlichungen oder Patente mit internationaler Sichtbarkeit hervorragend ausgewiesen sein soll. Eine ausgeprägte Fach- und Führungserfahrung im Bereich der Chemischen Verfahrenstechnik sowie Erfahrungen in der Lehre sind erwünscht.

Für eine qualitative Bewertung Ihrer bisherigen Leistungen bitten wir Sie, eine maximal einseitige Beschreibung Ihrer drei wichtigsten wissenschaftlichen Erfolge beizufügen. Denkbar sind z. B. Erfolge aus den Bereichen Forschung, Lehre, Wissenschaft und Gesellschaft, Wissens- und Technologietransfer, Erfindungen und Patente, Softwareentwicklung oder Ausgründungen.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 47 und 50 LHG Baden-Württemberg. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (einschließlich Lebenslauf, Zeugniskopien, Beschreibung der drei wichtigsten wissenschaftlichen Erfolge, Publikationsliste, Darstellung der Lehrtätigkeit, Forschungsschwerpunkte) und ein vollständig ausgefülltes Bewerberdatenblatt werden bis zum 13. April 2025, möglichst in einer PDF-Datei an das Dekanat der Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik, Pfaffenwaldring 9, 70569 Stuttgart per E-Mail erbeten.

Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst. Alternativ werden auch Bewerbungen in Papierform akzeptiert. Fragen zum aktuellen Verfahren richten Sie bitte an Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten, Prodekan der Fakultät.

Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual Career Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und Partner berufener Personen: uni-stuttgart.de/dual-career. Informationen zum Umgang mit Bewerberinnen- und Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO finden Sie unter uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung. Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

W3-Professur \"Chemische Verfahrenstechnik\" Arbeitgeber: Universität Stuttgart

Die Universität Stuttgart ist ein hervorragender Arbeitgeber, der in einer der bedeutendsten Hightech-Regionen Europas angesiedelt ist. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovativen Forschungsprojekten bietet die Universität nicht nur ein inspirierendes Arbeitsumfeld, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Die engagierte Unterstützung durch Programme wie das Dual Career Programm und die Förderung von Diversität machen die Universität zu einem attraktiven Ort für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die einen bedeutenden Beitrag zur chemischen Verfahrenstechnik leisten möchten.
Universität Stuttgart

Kontaktperson:

Universität Stuttgart HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W3-Professur \"Chemische Verfahrenstechnik\"

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze die Gelegenheit, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich der Chemischen Verfahrenstechnik zu vernetzen. Besuche Konferenzen, Workshops oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in deinem Fachgebiet zu erfahren.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Da die Universität Stuttgart Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit legt, solltest du in Gesprächen und Netzwerken deine Erfahrungen und Erfolge in der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen hervorheben. Zeige, wie du innovative Lösungen durch interdisziplinäre Ansätze entwickelt hast.

Forschungserfolge präsentieren

Bereite dich darauf vor, deine drei wichtigsten wissenschaftlichen Erfolge klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir, wie diese Erfolge zur Forschung im Bereich der Chemischen Verfahrenstechnik beitragen und welche Relevanz sie für die Universität Stuttgart haben.

Engagement in der Lehre zeigen

Da die Professur auch Lehrverpflichtungen umfasst, solltest du deine Lehrmethoden und -erfahrungen betonen. Überlege dir, wie du deine Lehrtätigkeit an die Bedürfnisse der Studierenden anpassen kannst und welche innovativen Ansätze du in der Lehre verfolgen möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur \"Chemische Verfahrenstechnik\"

Fachkenntnisse in Chemischer Verfahrenstechnik
Erfahrung in der Entwicklung experimenteller und numerischer Methoden
Kenntnisse in skalenübergreifenden Modellen
Forschungskompetenz im Bereich CO2-neutrale chemische Produktion
Verständnis für Zirkularität in chemischen Prozessen
Erfahrung in der chemischen Reaktionstechnik
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Lehrerfahrung in deutsch- und englischsprachigen Studiengängen
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
Fach- und Führungserfahrung
Erfahrung in der Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten
Kenntnisse im Wissens- und Technologietransfer
Fähigkeit zur Übernahme von Vorlesungen in Numerik und Chemischer Verfahrenstechnik
Engagement für die Förderung von Frauen in der Wissenschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Universität Stuttgart: Informiere dich gründlich über die Universität Stuttgart und das Institut für Chemische Verfahrenstechnik. Verstehe die Schwerpunkte der Forschung und Lehre, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugniskopien, einer Beschreibung deiner drei wichtigsten wissenschaftlichen Erfolge, Publikationsliste und Darstellung deiner Lehrtätigkeit.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Fach- und Führungserfahrung im Bereich der Chemischen Verfahrenstechnik darstellst. Betone auch deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Bewerbung fristgerecht einreichen: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 13. April 2025 einzureichen. Überprüfe, ob alle Dokumente vollständig sind und sende sie als PDF-Datei per E-Mail an das Dekanat der Fakultät oder alternativ in Papierform.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Stuttgart vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen in der chemischen Verfahrenstechnik auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinen Forschungsbeiträgen und deren Relevanz für die Zirkularität und CO2-neutrale Produktion zu beantworten.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Hebe deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit hervor. Zeige auf, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um innovative Lösungen zu entwickeln, insbesondere im Kontext der Projekte an der Universität Stuttgart.

Lehrerfahrung und Lehrmethoden präsentieren

Bereite Beispiele deiner Lehrtätigkeit vor und erläutere deine Ansätze zur Vermittlung komplexer Inhalte. Betone, wie du sowohl in deutsch- als auch in englischsprachigen Studiengängen unterrichtet hast und welche Methoden du verwendest, um Studierende zu motivieren.

Wissenschaftliche Erfolge klar darstellen

Sei bereit, deine drei wichtigsten wissenschaftlichen Erfolge prägnant zu präsentieren. Konzentriere dich darauf, wie diese Erfolge zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beigetragen haben und welche Auswirkungen sie auf die Industrie oder Gesellschaft hatten.

W3-Professur \"Chemische Verfahrenstechnik\"
Universität Stuttgart
Universität Stuttgart
  • W3-Professur \"Chemische Verfahrenstechnik\"

    Neuenburg
    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-06

  • Universität Stuttgart

    Universität Stuttgart

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>