Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Architektur, inklusive Entwurfsstudios und Seminaren.
- Arbeitgeber: Die Universität Stuttgart ist eine angesehene Institution mit Fokus auf innovative Bau- und Architekturansätze.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, eigenständige Organisation und ein engagiertes Team erwarten dich.
- Warum dieser Job: Gestalte zukunftsfähige Architektur und arbeite an globalen Herausforderungen in einem kreativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: MA in Architektur oder verwandten Disziplinen, Begeisterung für klimagerechtes Bauen und Teamarbeit.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht; Teilzeitstellen sind möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Uni Stuttgart – LogoWissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
INSTITUT FÜR BAUSTOFFLEHRE , BAUPHYSIK, GEBÄUDETECHNOLOGIE UND ENTWERFEN IBBTE) | ZUM NÄCHST MÖGLICHEN ZEITPUNKT | EG 13 TV-L | TEILZEITFür den Neuaufbau der Professur «Klimaangepasstes Bauen und Entwerfen» sind am Institut für Baustofflehre, Bauphysik, Gebäudetechnologie und Entwerfen ab sofort mehrere Stellen (40 – 80 %) für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen zu besetzen.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
Einsatz in der Lehre in den Studiengängen Bachelor und Master Architektur (Vorbereitung und Durchführung von Entwurfsstudios, Vorlesungen und Seminaren zu den Themen der Professur)Konzeption, Drittmittelwerbung und Durchführung von Forschungsprojekten an den Schnittstellen von Typologie, Materialität und Bauklimatik (Möglichkeit von Promotionsvorhaben)Verfassen von Projektanträgen, -berichten und wissenschaftlichen PublikationenBetreuung der Bibliothek und Materialbibliothek des InstitutsAktive Beteiligung an Publikationsaktivitäten, internationaler Netzwerkpflege und Öffentlichkeitsarbeit des InstitutsAufgaben der akademischen Selbstverwaltung
Anforderungen & Qualifikation:
MA in Architektur oder thematisch relevanten DisziplinenBegeisterung für zukunftsfähige Architektur als Beitrag zur Bewältigung aktueller globaler HerausforderungenGrundlegende Fachkenntnisse in den Themenfeldern klimagerechte Architektur und ressourcenbewusstes BauenHohe Sensibilität für Baukultur, ausgezeichnete entwerferische Fähigkeiten und ExperimentierlustErfahrung in Planung und Ausführung von Bauprojekten und / oder Erfahrung in der Durchführung von Forschungsprojekten und der Erstellung von Publikationen sind von VorteilStrukturierte Arbeitsweise und Fähigkeit zur TeamarbeitKenntnisse einschlägiger Programme (CAD, MS Office, Adobe)Sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Schwerpunktsetzungen in den gelisteten Themen / Aufgaben sind möglich.
Wir bieten:
Mitwirkung an aktuellen und dringenden Fragestellungen in Lehre und ForschungMitgestaltungsmöglichkeiten beim Neuaufbau der ProfessurAnspruchsvolles und abwechslungsreiches Aufgabenspektrum mit flexibler Arbeitszeitgestaltung und eigenständiger ArbeitsorganisationKollegiale Arbeitsatmosphäre in einem engagierten und motivierten Team
Die Bezahlung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (EG 13 TV-L).
Da in den kommenden Monaten mehrere Stellen zu besetzen sind, werden zeitlich gestaffelt zwei Auswahlverfahren durchgeführt. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivation, CV, Portfolio; PDF-Format, max. 10MB) bis zum 15.12.24 oder bis zum 31.01.25, mit dem Betreff »Bewerbung WissMA_IBBTE_Nachname«, an folgende E-Mail-Adresse: Für Rückfragen steht Ihnen Frau Prof. Annika Seifert gerne unter gleicher Adresse zur Verfügung.Uni Stuttgart – ZertifikatDie Universität Stuttgart möchte den Anteil von Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung der wissenschaftlichen/nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter/innen erfolgt durch die Zentrale Verwaltung (Rektoramt).
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Institut für Baustofflehre, Bauphysik, Gebäudetechnologie Arbeitgeber: Universität Stuttgart

Kontaktperson:
Universität Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Institut für Baustofflehre, Bauphysik, Gebäudetechnologie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern am Institut für Baustofflehre vermitteln.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Themen, die am Institut behandelt werden. Zeige in deinem Gespräch oder bei der Bewerbung, dass du dich mit den Herausforderungen der klimagerechten Architektur auseinandergesetzt hast und eigene Ideen einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und zu deiner strukturierten Arbeitsweise vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für zukunftsfähige Architektur! Bereite eine kurze Präsentation oder ein Portfolio vor, das deine bisherigen Arbeiten und Projekte zeigt, die sich mit ressourcenbewusstem Bauen oder klimafreundlichen Lösungen beschäftigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Institut für Baustofflehre, Bauphysik, Gebäudetechnologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für zukunftsfähige Architektur und deine spezifischen Interessen im Bereich klimaangepasstes Bauen darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse zu den Anforderungen der Stelle passen.
Lebenslauf: Erstelle einen strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen in der Lehre und Forschung sowie deine Fähigkeiten in CAD, MS Office und Adobe hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und professionell gestaltet ist.
Portfolio: Stelle ein Portfolio zusammen, das deine bisherigen Arbeiten und Projekte im Bereich Architektur zeigt. Achte darauf, dass es deine entwerferischen Fähigkeiten und deine Sensibilität für Baukultur widerspiegelt. Halte das Portfolio auf maximal 10MB im PDF-Format.
E-Mail-Betreff: Achte darauf, dass du beim Versenden deiner Bewerbung den Betreff »Bewerbung WissMA_IBBTE_Nachname« verwendest. Dies erleichtert der Universität Stuttgart die Zuordnung deiner Unterlagen und zeigt, dass du die Bewerbungsanweisungen genau befolgt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Stuttgart vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehre vor
Da der Einsatz in der Lehre ein zentraler Bestandteil der Position ist, solltest du dir Gedanken über mögliche Entwurfsstudios und Seminarthemen machen. Überlege dir, wie du deine Begeisterung für zukunftsfähige Architektur in die Lehre einbringen kannst.
✨Forschungskompetenz zeigen
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Durchführung von Forschungsprojekten zu sprechen. Betone deine Kenntnisse in klimagerechter Architektur und ressourcenbewusstem Bauen, und bringe Beispiele für deine bisherigen Arbeiten oder Publikationen mit.
✨Teamarbeit betonen
Die Fähigkeit zur Teamarbeit ist wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zeigen, sei es in Projekten oder in der akademischen Selbstverwaltung.
✨Technische Fähigkeiten hervorheben
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in relevanten Programmen wie CAD, MS Office und Adobe klar kommunizierst. Vielleicht kannst du auch ein Projekt oder eine Arbeit präsentieren, bei der du diese Tools erfolgreich eingesetzt hast.