Lehrkraft für besondere Aufgaben
Lehrkraft für besondere Aufgaben

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Trier Professur 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre in Psychologie, Betreuung von Abschlussarbeiten und Unterstützung bei Forschungsprojekten.
  • Arbeitgeber: Die Universität Trier ist ein großer Arbeitgeber mit Fokus auf Digitalisierung und Diversität.
  • Mitarbeitervorteile: Fortbildungsangebote, familienfreundliche Hochschule, Vergünstigungen bei Hochschulsport und Mensa.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wirtschaftspsychologie in einem motivierten Team und lebendigen Campusumfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Psychologie, Promotion und mindestens 2,5 Jahre Berufserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 1. Dezember 2024 an Prof. Dr. Thomas Ellwart senden.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Universität Trier betreibt gesellschaftlich relevante Forschung und Lehre am Puls der Zeit: mit einem starken Fokus auf Digitalisierung, Interdisziplinarität und Diversität. Der Mensch und seine Beziehung zu Gesellschaft, Recht, Wirtschaft und Umwelt stehen dabei im Mittelpunkt. Mit über 10.000 Studierenden und rund 2.000 Beschäftigten gehört die Universität Trier zu den größten Arbeitgebern in der europäischen Grenzregion Trier. Kurze Wege auf einem grünen Campus, ein lebendiges akademisches Leben und eine aufgeschlossene Arbeitskultur bieten viele Möglichkeiten, Dinge zu bewegen.

Im Fachbereich I – Psychologie ist in der Abteilung Wirtschaftspsychologie (Prof. Dr. Thomas Ellwart) zum 01.04.2025 folgende Stelle zu besetzen:

Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d)
(Entgeltgruppe E 13 TV-L, 50%, unbefristet)

Aufgaben. Die Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) verantwortet die Durchführung von Lehrveranstaltungen (8 SWS) in den Studiengängen Bachelor und Master Psychologie in deutscher und englischer Sprache. Inhaltlicher Schwerpunkt ist das Lehrgebiet der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie mit Veranstaltungen im Bereich „Arbeit & Gesundheit“, „Teams & Organisationen“ oder „Personal & Beruf“. Zudem gehören die Betreuung von Abschlussarbeiten sowie
Lehrveranstaltungen in fachübergreifenden Modulen zum Aufgabengebiet (insbesondere Verantwortung für das Modul „Berufsbezogenes Praktikum“ im Master Psychologie). Die LfbA unterstützt weiterhin Abteilungsaufgaben wie Modulprüfungen oder sonstige Aufgaben der Selbstverwaltung. Ein Beitrag in aktuellen und zukünftigen Forschungsprojekten der Abteilung ist erwünscht. Dabei ist eine Kombination LfbA-Stellenanteils mit Anteilen in Forschungs- und Beratungsprojekten möglich.

Qualifikationsprofil. Ihr Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt hat Bezüge zur Ausrichtung der Abteilung Wirtschaftspsychologie im Themenfeld der Arbeits- und Organisationspsychologie. Erwartet werden Expertise im eigenständigen Publizieren in deutsch-/englischsprachigen Fachzeitschriften und bei der Bewertung wissenschaftlicher Studienergebnisse. Sie verfügen über Kompetenzen bei der
Vermittlung wissenschaftlicher Forschungsstandards in der Lehre (z.B. quantitativer und qualitativer Methoden, Aufbereitung der Ergebnisse in Berichten). Wissenschaftstransfer und Projekte in der betrieblichen Praxis können Sie unterstützen. Lehrevaluationen belegen Ihre didaktische Qualifikation in
der Hochschullehre. Sie zeichnen sich durch eine Sozialkompetenz, Eigenverantwortung, Einsatzbereitschaft sowie einen teamorientierten Arbeitsstil aus.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 58 Abs. 3 in Verbindung mit § 57 Abs. 2 und 3 Satz 2 bis 4 HochSchG. Voraussetzung ist insbesondere ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Psychologie (Master, Diplom oder vergleichbar), eine möglichst sehr gute Promotion im Bereich Psychologie oder vergleichbaren Fachgebieten sowie eine hauptberufliche Tätigkeit von mindestens zwei Jahren und sechs Monaten nach abgeschlossenem Hochschulstudium.

Unser Angebot.
• Vielfältiges Aufgabengebiet
• Umfangreiches Fortbildungsangebot
• International aktive Forschungskooperationen und wissenschaftlich vernetztes, motiviertes Team
• Familiengerechte Hochschule mit Ferienbetreuungsangeboten
• Vergünstigungen bei Hochschulsport und Mensa
• Jahressonderzahlung nach Tarifvertrag

Die Universität Trier ist bestrebt, die Zahl ihrer Mitarbeiterinnen zu erhöhen und fordert Frauen nachdrücklich zu einer Bewerbung auf. Schwerbehinderte und ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen).

Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse, Lehrevaluation) in elektronischer Form (in einer einzigen pdf-Datei) bis zum 1. Dezember 2024 an Prof. Dr. Thomas Ellwart (), Abteilung Wirtschaftspsychologie. Näheres zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen für Bewerbungsverfahren nach Artikel 13 DSGVO auf unserer Homepage

#J-18808-Ljbffr

Lehrkraft für besondere Aufgaben Arbeitgeber: Universität Trier

Die Universität Trier ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine dynamische und interdisziplinäre Arbeitsumgebung bietet, in der Forschung und Lehre Hand in Hand gehen. Mit einem starken Fokus auf Digitalisierung und Diversität fördert die Universität nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter, sondern bietet auch zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten und ein familienfreundliches Umfeld. Der grüne Campus und die lebendige akademische Gemeinschaft schaffen eine inspirierende Atmosphäre, in der innovative Ideen und Projekte gedeihen können.
U

Kontaktperson:

Universität Trier HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Lehrkraft für besondere Aufgaben

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits an der Universität Trier tätig sind oder waren. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Arbeitskultur und die Erwartungen an die Lehrkraft für besondere Aufgaben geben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte in der Abteilung Wirtschaftspsychologie. Zeige in deinem Gespräch, dass du Interesse an diesen Projekten hast und wie du aktiv dazu beitragen kannst. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf Fragen zur Lehrevaluation vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du deine didaktischen Fähigkeiten in der Hochschullehre unter Beweis gestellt hast. Dies wird dir helfen, deine Eignung für die Position überzeugend darzustellen.

Tip Nummer 4

Sei bereit, über deine Publikationserfahrungen zu sprechen. Wenn du bereits in Fachzeitschriften veröffentlicht hast, bereite eine kurze Zusammenfassung deiner Arbeiten vor, um deine Expertise im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkraft für besondere Aufgaben

Didaktische Qualifikation
Fachliche Expertise in Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Erfahrung in der Durchführung von Lehrveranstaltungen
Publikationserfahrung in deutsch-/englischsprachigen Fachzeitschriften
Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden
Fähigkeit zur Aufbereitung wissenschaftlicher Ergebnisse
Teamorientierter Arbeitsstil
Sozialkompetenz
Eigenverantwortung
Einsatzbereitschaft
Erfahrung in der Betreuung von Abschlussarbeiten
Kompetenz in der Lehrevaluation
Forschungsprojekte im Bereich Wirtschaftspsychologie
Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung zur Universität Trier: Informiere dich über die Universität Trier und ihre Schwerpunkte in der Forschung und Lehre. Achte besonders auf die Themen Digitalisierung, Interdisziplinarität und Diversität, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben zu untermauern.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in der Lehre und Forschung im Bereich Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie hervorhebt. Betone auch deine didaktischen Qualifikationen und bisherigen Publikationen.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Eignung für die Stelle darlegst. Gehe auf deine Forschungserfahrungen, Lehrmethoden und deine Fähigkeit zur Vermittlung wissenschaftlicher Standards ein.

Unterlagen vollständig einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse, Lehrevaluation) in einer einzigen PDF-Datei zusammenstellst. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Trier vorbereitest

Bereite dich auf die Lehrinhalte vor

Stelle sicher, dass du die relevanten Themen der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie gut verstehst. Überlege dir, wie du diese Inhalte in deinen Lehrveranstaltungen vermitteln würdest und bringe eigene Ideen ein.

Zeige deine Forschungskompetenz

Bereite Beispiele deiner bisherigen Forschungsarbeiten vor, insbesondere solche, die in deutsch- oder englischsprachigen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. Diskutiere, wie deine Forschung zur Abteilung Wirtschaftspsychologie beitragen kann.

Demonstriere deine didaktischen Fähigkeiten

Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Hochschullehre zu sprechen. Lehrevaluationen sind wichtig, also bringe konkrete Beispiele mit, die deine didaktische Qualifikation belegen.

Betone Teamarbeit und Sozialkompetenz

Die Universität Trier legt Wert auf einen teamorientierten Arbeitsstil. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine Sozialkompetenz unter Beweis stellen, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.

Lehrkraft für besondere Aufgaben
Universität Trier
U
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben

    Trier
    Professur
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-11

  • U

    Universität Trier

    1000 - 1500
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>