Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung des Chipkartensystems und Weiterentwicklung der Systemarchitektur.
- Arbeitgeber: Das ZDV ist das IT-Zentrum der Universität Tübingen, das moderne IT-Services bereitstellt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office, 30 Tage Urlaub und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem dynamischen Team mit Entwicklungsmöglichkeiten und sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelorabschluss in Informatik oder verwandtem Fach, erste Erfahrungen mit Datenbank- und Serversystemen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auch für Berufseinsteiger geeignet und fördert die Gleichstellung der Geschlechter.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
IT-Mitarbeiter/in im Bereich Identitätsmanagement (m/w/d, bis E13 TV-L) Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) Bewerbungsfrist: 03.08.2025 Das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) ist das Rechenzentrum der Universität Tübingen. Als zentraler IT-Dienstleister stellen wir Studierenden, Fakultäten und zentralen Einrichtungen eine moderne, leistungsfähige IT-Infrastruktur sowie passgenaue IT-Services zur Verfügung. Damit schaffen wir die technologische Grundlage für erfolgreiches Forschen, Lehren und Lernen an der Universität Tübingen. In unserem Team Personen- und Benutzermanagement verwalten wir mit Hilfe eigenentwickelter Services die Personendaten aller Beschäftigten und Studierenden der Universität, von der Einrichtung von Benutzerkonten und E-Mail-Adressen über die Verwaltung von Chipkartenausweisen bis zur Vergabe von Rollen und Berechtigungen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung als IT-Mitarbeiter/in im Bereich Identitätsmanagement (m/w/d, bis TV-L E13, unbefristet) für die Weiterentwicklung und Betreuung unserer Systemumgebung, mit speziellem Fokus auf die universitäre Chipkarte sowie auf die Bereiche Zutrittskontrolle und elektronische Zeiterfassung. Die Stelle ist ab sofort zu besetzen . Sie unterstützen uns mit folgenden Aufgaben: Nach einer umfassenden Einarbeitung in die bestehende Systemlandschaft übernehmen Sie eigenverantwortlich die Betreuung des Chipkartensystems der Universität. In Absprache mit weiteren Akteuren übernehmen Sie die Weiterentwicklung der am ZDV verwendeten Systemarchitektur und ergänzen diese durch Ihre eigenen Ideen und Vorschläge, etwa zur Migration hin zu einer digitalen Chipkarte. Sie vertreten die Interessen der Universität bei der Begleitung nationaler und internationaler Projekte mit Bezug zur universitären Chipkarte. Das bringen Sie mit: Sie verfügen mindestens über einen Bachelorabschluss in der Informatik oder einem verwandten Fach oder einen vergleichbaren Abschluss. Idealerweise haben Sie bereits erste Erfahrungen bei der Betreuung von Datenbank- und Serversystemen. Die Mitarbeit in einem dynamischen Umfeld ist für Sie eine willkommene Herausforderung. Hierfür sind Sie bereit, auch mehrtägige Dienstreisen anzutreten. Neue Sachverhalte können Sie sich zügig erschließen, um sie anschließend verständlich aufbereiten und präsentieren zu können. Linux Terminals und Windows Server jagen Ihnen keine Angst ein. Sie arbeiten gewissenhaft und lösungsorientiert. Abstimmungen mit Kolleginnen und Kollegen, auch anderer Abteilungen, stellen für Sie kein Problem dar. Sie können sich sicher in deutscher Sprache in Wort und Schrift ausdrücken, auch die Kommunikation in englischer Sprache fällt Ihnen leicht. Das bieten wir: Eine fundierte Einarbeitung in die bestehende Systemumgebung. Interessante, abwechslungsreiche Aufgaben in einem breit gefächerten Team. Eine Anstellung im Öffentlichen Dienst mit einer tariflichen Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L), einer Wochenarbeitszeit von 39,5h pro Woche (bei Vollzeitbeschäftigung) und 30 Tagen Urlaub im Jahr. Ein flexibles Arbeitszeitmodell mit einer Gleitzeitregelung und bis zu 50% Home-Office. Einen festen Dienstort in Tübingen. Eine betriebliche Altersvorsorge. Einen Zuschuss zum Job-Ticket für den ÖPNV. Die Stelle richtet sich explizit auch an Berufseinsteiger und ist grundsätzlich teilbar. Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Interessentinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Richten Sie bitte Ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen, bevorzugt in elektronischer Form, mit Angabe der Kennziffer ZDV-25-09 bis zum 03.08.2025 an den Direktor des ZDV, Prof. Dr. Thomas Walter, 72074 Tübingen, Wächterstraße 76, sekretariat spam prevention @zdv.uni-tuebingen.de Fragen zu den Stelleninhalten beantwortet Ihnen gerne Herr Ramon Pfeiffer ramon.pfeiffer spam prevention @uni-tuebingen.de . Datenschutzeinstellungen
IT-Mitarbeiter/in im Bereich Identitätsmanagement (m/w/d, bis E13 TV-L) Arbeitgeber: Universität Tübingen

Kontaktperson:
Universität Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: IT-Mitarbeiter/in im Bereich Identitätsmanagement (m/w/d, bis E13 TV-L)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Technologien und Systeme, die im Bereich Identitätsmanagement verwendet werden. Ein gutes Verständnis der universitären Chipkarte und der damit verbundenen Systeme wird dir helfen, in Gesprächen mit dem Team zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu Personen im Bereich IT und Identitätsmanagement an der Universität Tübingen zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Erfahrungen mit Datenbank- und Serversystemen klar und präzise präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Weiterentwicklung von Systemarchitekturen. Überlege dir innovative Ideen zur Migration hin zu digitalen Lösungen und bringe diese in das Gespräch ein, um dein Engagement und deine Kreativität zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT-Mitarbeiter/in im Bereich Identitätsmanagement (m/w/d, bis E13 TV-L)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Identitätsmanagement, Datenbank- und Serversysteme sowie deine Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zur Weiterentwicklung des Chipkartensystems beitragen können.
E-Mail-Bewerbung vorbereiten: Bereite deine Bewerbung in elektronischer Form vor. Achte darauf, dass alle Dokumente gut strukturiert und benannt sind. Verwende eine klare Betreffzeile in deiner E-Mail, z.B. "Bewerbung als IT-Mitarbeiter/in im Bereich Identitätsmanagement - ZDV-25-09".
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Tübingen vorbereitest
✨Verstehe die Systemlandschaft
Informiere dich vor dem Interview über die bestehende Systemlandschaft des ZDV. Zeige, dass du die Technologien und Systeme, die sie verwenden, verstehst und bereit bist, dich in neue Themen einzuarbeiten.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Bereich Datenbank- und Serversysteme demonstrieren. Sei bereit, diese während des Interviews zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Stelle Abstimmungen mit verschiedenen Abteilungen erfordert, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du komplexe technische Informationen verständlich präsentieren kannst.
✨Interesse an Weiterentwicklung zeigen
Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung der Systemarchitektur und bringe eigene Ideen mit. Überlege dir, wie du zur Migration hin zu einer digitalen Chipkarte beitragen könntest und präsentiere diese Ideen im Interview.