PhD student/doctoral candidate in Physics (m/f/d, E13 TV-L, 50-75%)
Jetzt bewerben
PhD student/doctoral candidate in Physics (m/f/d, E13 TV-L, 50-75%)

PhD student/doctoral candidate in Physics (m/f/d, E13 TV-L, 50-75%)

Tübingen Teilzeit 30000 - 45000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Universität Tübingen

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende Experimente in der Physik durch und arbeite an innovativen Projekten.
  • Arbeitgeber: Die Universität Tübingen ist ein führendes Forschungsinstitut mit einem Fokus auf angewandte Physik.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Zugang zu modernster Labortechnologie und die Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Konferenzen.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Entwicklung nachhaltiger Materialien bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Physik oder Chemie, gute Englischkenntnisse und Programmierkenntnisse in Python sind von Vorteil.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auf drei Jahre befristet und bietet Möglichkeiten zur Lehre.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 45000 € pro Jahr.

PhD student/doctoral candidate in Physics (m/f/d, E13 TV-L, 50-75%) Faculty of Science, Institute of Applied Physics Bewerbungsfrist: 31.08.2025 The group \“Physics of molecular and biological materials” at the University of Tübingen is searching for a PhD student / doctoral candidate in Physics (m/f/d, E13 TV-L, 50-75%) The position is limited for three years. Description of the project The research group of Prof. Dr. Frank Schreiber at the University of Tübingen deals with the physics of molecular and biological materials using X-ray and neutron scattering. The main research areas are materials for photovoltaics, proteins in solutions and at the interfaces, and complex nano-structured materials. For more information, visit our web page . Currently, there are several options for doctoral theses. Candidates interested in one of the following five areas are particularly encouraged to apply: Fabrication of perovskite films for photovoltaic applications. Lead-halide perovskites are prospective materials for photovoltaics because of their efficiency, tolerance to defects and scalability of production. In this project, we study the formation of the perovskite thin films using our own spin-coater. The candidate will use time-resolved X-ray scattering in grazing incidence (GISAXS/GIWAXS), Atomic Force Microscopy (AFM), photoluminescence spectroscopy (PL) and other characterization techniques in our laboratory and synchrotron sources to reveal the details of formation of perovskite structure from the precursors and optimize the fabrication process. We also seek to combine the electrical, structural, and optical measurements to study the performance of perovskite-based solar cells in operando. X-ray nano-diffraction studies of complex materials and nanodevices. The candidate will perform X-ray scattering experiments with nanofocused beams to study the structure of self-assembled superlattices of nanoparticles. Such superlattices are the key element for many prospective applications, including light-emitting diodes (LEDs) and electro-optical modulators. Time-resolved X-ray diffraction. In this project, we want to understand the lattice dynamics in perovskite systems. The candidate will employ fast time-resolved X-ray diffraction at synchrotron facilities to reveal the details of halide ion migration in lead-halide perovskties and study the dynamics of polarons. Dynamics of protein crystallization in bulk and at interfaces. In this project, we seek to understand the structure and dynamics of protein molecules in concentrated solutions and understand the formation and growth of protein crystals. The candidate will use optical microscopy, quartz crystal microbalance with dissipation (QCM-D), Small-Angle X-ray Scattering (SAXS), X-ray Photon Correlation Spectroscopy (XPCS) and Dynamic Light Scattering (DLS) techniques to study the dynamics of proteins in solutions and of their crystallization in bulk and at interfaces. Neural networks and machine learning strategies for the analysis of scattering data. Large amount of scattering data obtained in our group requires development of the advanced analysis techniques. In this project, the candidate will design and use machine learning (ML) tools to classify and analyze X-ray and neutron scattering data. This project also includes implementation of FAIR concepts (Findability, Accessibility, Interoperability and Reusability) into the experimental data bases and analysis pipeline. Qualification and skills Candidates should have good communication skills and motivation to familiarize themselves with new subject areas. Both working independently and working in a team, e.g. during the measurement campaigns, is particularly demanding. Knowledge of programming languages such as Python is an advantage. Practical lab skills and enjoying experimental work is also a plus. Involvement in teaching (supervising practicals or tutorials) is possible. Knowledge of German is not necessary but will be considered as an advantage. Your tasks Preparation of the samples and devices using the laboratory equipment available in our group Preliminary characterization of the samples and devices using laboratory X-ray setups and other techniques Participation in X-ray scattering experiments at world leading large-scale X-ray facilities (e.g. PETRA III and EuXFEL in Hamburg, ESRF in Grenoble and others), analysis of the experimental data Presentation of the obtained scientific results on conferences and in publications Requirements Master’s degree in physics or chemistry, or equivalent Interest in materials science Good written and spoken English Ability to work both independently and in a team Programming skills (Python) and lab working experience are strong advantages. The University seeks to raise the number of women in research and teaching and therefore emphatically calls on qualified women to apply. Disabled candidates will be given preference over other equally qualified applicants. The university is committed to equal opportunities and diversity. It therefore takes individual situations into account and asks for relevant information. The employment will be handled by the central administration of the University of Tübingen. Applications should be accompanied by a cover letter describing motivation, skills and any special achievements. Furthermore, a CV and a transcript of records should be added. The position is to be filled immediately. The deadline for the application is 31.08.2025 . Please send your application in one PDF file to softmatter spam prevention @ifap.uni-tuebingen.de . Enquiries may also be sent to this address. Datenschutzeinstellungen

PhD student/doctoral candidate in Physics (m/f/d, E13 TV-L, 50-75%) Arbeitgeber: Universität Tübingen

Die Universität Tübingen bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Doktoranden im Bereich Physik, insbesondere in der Gruppe "Physik molekularer und biologischer Materialien". Hier profitieren Sie von einer inspirierenden Forschungsatmosphäre, modernster Laborausstattung und der Möglichkeit, an internationalen Großforschungseinrichtungen zu arbeiten. Zudem fördert die Universität aktiv die berufliche Weiterentwicklung und Vielfalt, was sie zu einem attraktiven Arbeitgeber für talentierte Wissenschaftler macht.
Universität Tübingen

Kontaktperson:

Universität Tübingen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD student/doctoral candidate in Physics (m/f/d, E13 TV-L, 50-75%)

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Frank Schreiber und deren Projekte. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du ein echtes Interesse an den spezifischen Themen hast, wie z.B. der Herstellung von Perowskit-Filmen oder der Dynamik von Protein-Kristallisation.

Tip Nummer 2

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitgliedern der Forschungsgruppe zu knüpfen. Diese Kontakte können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die deine Chancen erhöhen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während eines Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit den verwendeten Techniken wie Röntgenstreuung oder maschinellem Lernen an, um deine Kenntnisse und Fähigkeiten zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten in Gesprächen. Da die Arbeit sowohl unabhängig als auch im Team erfolgt, ist es wichtig, dass du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung teilst, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD student/doctoral candidate in Physics (m/f/d, E13 TV-L, 50-75%)

Kommunikationsfähigkeiten
Motivation zur Einarbeitung in neue Fachgebiete
Teamarbeit
Selbstständiges Arbeiten
Praktische Laborfähigkeiten
Erfahrung in experimenteller Arbeit
Kenntnisse in Programmierung (Python)
Interesse an Materialwissenschaften
Fähigkeit zur Analyse von Experimentaldaten
Präsentationsfähigkeiten für wissenschaftliche Ergebnisse
Kenntnisse in X-ray und Neutronenstreuungstechniken
Vertrautheit mit FAIR-Konzepten (Findability, Accessibility, Interoperability, Reusability)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der molekularen und biologischen Materialien darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für diese spezifische Position interessierst und welche deiner Fähigkeiten und Erfahrungen besonders relevant sind.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Praktika und Forschungsprojekte hervorhebt. Achte darauf, alle wichtigen Informationen übersichtlich darzustellen und deine Programmierkenntnisse (z.B. Python) sowie Laborerfahrungen zu betonen.

Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente in einer PDF-Datei zusammenfügst. Dazu gehören dein Motivationsschreiben, Lebenslauf und ein Transkript deiner Studienleistungen. Überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du die Bewerbung abschickst.

E-Mail-Bewerbung: Sende deine Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass die Betreffzeile klar und präzise ist, z.B. "Bewerbung um die Doktorandenstelle in Physik". Stelle sicher, dass du die E-Mail höflich und professionell formulierst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Tübingen vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position einen starken Fokus auf Physik und Materialwissenschaften hat, solltest du dich auf technische Fragen zu den spezifischen Themen vorbereiten, die im Jobprofil erwähnt werden, wie z.B. X-ray Scattering oder Perovskite. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen zeigen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Fähigkeit, sowohl unabhängig als auch im Team zu arbeiten, ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, sei es während deiner Studienzeit oder in Praktika. Betone, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.

Präsentiere deine Programmierkenntnisse

Da Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python von Vorteil sind, solltest du bereit sein, über deine Erfahrungen mit Programmierung und Datenanalyse zu sprechen. Erwähne spezifische Projekte oder Aufgaben, bei denen du diese Fähigkeiten angewendet hast.

Bereite eine überzeugende Bewerbung vor

Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben klar und prägnant ist. Beschreibe deine Motivation für die Position und hebe relevante Fähigkeiten und Erfahrungen hervor. Ein gut strukturierter Lebenslauf und ein vollständiges Transkript der Leistungen sind ebenfalls wichtig.

PhD student/doctoral candidate in Physics (m/f/d, E13 TV-L, 50-75%)
Universität Tübingen
Jetzt bewerben
Universität Tübingen
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>