Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Experimente mit Röntgen- und Neutronenstreuung durch.
- Arbeitgeber: Die Universität Tübingen ist ein führendes Forschungsinstitut in der Physik.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe eine dynamische Arbeitsumgebung mit Möglichkeiten zur Weiterbildung und Forschung.
- Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Materialien und entwickle fortschrittliche Analysetools mit einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Doktortitel in Physik oder Chemie und Interesse an Materialwissenschaften.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet und fördert Vielfalt und Chancengleichheit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43000 - 60000 € pro Jahr.
Postdoctoral Researcher (m/f/d, E13 TV-L, 100%) Faculty of Science, Institute of Applied Physics Bewerbungsfrist: 31.07.2025 The group \“Physics of molecular and biological materials” at the University of Tübingen is searching for Post-doctoral researcher in Physics (m/f/d, E13 TV-L, 100%) The position is limited for two years. The research group of Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Schreiber at the University of Tübingen is working on the physics of molecular and biological materials using X-ray and neutron scattering for structure and dynamics of these systems. The main research areas are novel photovoltaic materials, proteins in solutions, and complex nano-structured materials. Furthermore, we develop advanced scattering methods and machine learning tools for data analysis. For more information, see www.soft-matter.uni-tuebingen.de Qualification and skills Candidates should have good communication skills and motivation to familiarize themselves with new subject areas. Both working independently and working in a team, e.g. during the measurement campaigns, is particularly demanding. Knowledge of programming languages such as Python is an advantage. Practical lab skills and enjoying experimental work is also a plus. Involvement in teaching (supervising practicals or tutorials) is possible. Your tasks Preparation of and participation in X-ray scattering experiments at world leading large-scale facilities for neutrons (ILL in Grenoble) and X-rays (PETRA III and EuXFEL in Hamburg, ESRF in Grenoble and others) Analysis of the experimental data, ideally connecting to our machine learning tools Presentation of scientific results on conferences and in publications Requirements PhD degree in physics or chemistry, or equivalent Interest in materials science Good written and spoken English Ability to work both independently and in a team Experience with X-ray/neutron techniques is an advantage The University seeks to raise the number of women in research and teaching and therefore emphatically calls on qualified women to apply. Disabled candidates will be given preference over other equally qualified applicants. The university is committed to equal opportunities and diversity. It therefore takes individual situations into account and asks for relevant information. The employment will be handled by the central administration of the University of Tübingen . Applications should be accompanied by a cover letter describing motivation, skills and any special achievements. Furthermore, a CV and a transcript of records should be added. The position is to be filled immediately. The deadline for the application is 31.07.2025 . Please send your application in one PDF file to softmatter spam prevention @ifap.uni-tuebingen.de . Enquiries may also be sent to this address. Datenschutzeinstellungen
Postdoctoral Researcher (m/f/d, E13 TV-L, 100%) Arbeitgeber: Universität Tübingen

Kontaktperson:
Universität Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral Researcher (m/f/d, E13 TV-L, 100%)
✨Tipp Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Professoren oder anderen Forschern im Bereich der angewandten Physik zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit molekularen und biologischen Materialien beschäftigen, um dich direkt mit der Forschungsgruppe in Verbindung zu setzen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte der Gruppe von Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Schreiber. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen dein Interesse an deren Arbeiten und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung ihrer Projekte beitragen könntest.
✨Tipp Nummer 3
Falls du Erfahrung mit Programmierung hast, insbesondere in Python, solltest du dies aktiv in Gesprächen betonen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du deine Programmierkenntnisse in der Datenanalyse oder bei Experimenten einsetzen kannst.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, wie du komplexe wissenschaftliche Konzepte einfach erklären kannst, da dies sowohl in der Teamarbeit als auch bei Präsentationen von Ergebnissen wichtig ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Researcher (m/f/d, E13 TV-L, 100%)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der molekularen und biologischen Materialien darlegst. Betone deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen, insbesondere im Umgang mit X-ray und Neutronenstreuung.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Forschungsprojekte und praktische Laborerfahrungen hervorhebt. Achte darauf, alle wichtigen Informationen übersichtlich darzustellen.
Transkript der Studienleistungen: Füge ein aktuelles Transkript deiner Studienleistungen bei, das deine akademischen Erfolge dokumentiert. Dies ist besonders wichtig, um deine Qualifikationen für die Position zu untermauern.
Einreichung der Bewerbung: Stelle sicher, dass alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst sind, bevor du deine Bewerbung an die angegebene E-Mail-Adresse sendest. Überprüfe, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Tübingen vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf Physik und Materialwissenschaften hat, solltest du dich auf technische Fragen zu X-ray- und Neutronentechniken vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Fähigkeit, sowohl unabhängig als auch im Team zu arbeiten, ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, insbesondere während experimenteller Kampagnen oder bei der Analyse von Daten.
✨Hebe deine Programmierkenntnisse hervor
Wenn du Erfahrung mit Programmiersprachen wie Python hast, stelle sicher, dass du dies im Interview erwähnst. Erkläre, wie du diese Fähigkeiten in deinen bisherigen Projekten eingesetzt hast, um Datenanalysen durchzuführen oder experimentelle Ergebnisse zu verarbeiten.
✨Bereite eine überzeugende Präsentation deiner Forschung vor
Da die Position auch das Präsentieren von wissenschaftlichen Ergebnissen umfasst, solltest du bereit sein, deine bisherigen Arbeiten und deren Ergebnisse klar und prägnant zu präsentieren. Übe, deine Forschung in einfachen Worten zu erklären, um dein Publikum zu fesseln.